Verlorene Identität. Frauen in Männerkleidern am Beispiel von Robert S. Kirbys Mary Ann Talbot – Teil I
Ein Beitrag von Rebecca Ruf aus dem Seminar “In Männerkleidern. Frauen in Kriegen und auf See in der Frühen Neuzeit”
Teil I:
Einleitung

„Keine Frau darf durch das Tragen von Männerkleidern ihr Geschlecht fälschen“[1], ließ König Karl I. (1600-1649) im Jahr 1643 in der englischen Armee verkünden, nachdem immer wieder Soldaten als Frauen enttarnt worden waren. In der Tat gab es aber in der Frühen Neuzeit nicht wenige Frauen, die als Mann verkleidet eine militärische Karriere einschlugen. Bis heute gilt die Britin Mary Ann(e) Talbot als eine der berühmtesten Frauen, die als Mann zur See fuhren und in die Armee eintraten.[2] Sie soll hier als ein Beispiel des Phänomens Frauen in Männerkleidern diskutiert werden. Als Grundlage dient ein Werk, das im Jahr 1808 von dem Londoner Verleger Robert S. Kirby unter dem Titel „The Life and Surprising Adventures of Mary Anne Talbot in the Name of John Taylor, a Natural Daughter of the Late Earl Talbot… Related by Herself“ herausgegeben wurde und – wie sich zeigen wird – als fiktionale Biographie angelegt ist.
Dieser Blog-Artikel setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Im ersten Teil wird zunächst ein kursorischer Überblick über Frauen in Männerkleidung im frühneuzeitlichen Europa gegeben. Dies geschah häufiger, als man denken würde, die Motive für dieses Verhalten waren vielfältig und nicht immer freiwilliger Natur. Die Historizität ist nicht in jedem Fall verbürgt. Zudem haben zahlreiche literarische Quellen aus dem 17. und 18. Jahrhundert als Männer verkleidete Frauen zum Gegenstand: Sie erscheinen in fiktionalen wie authentischen Biographien, Romanen und Theaterstücken. Daran schließt sich eine kurze Zusammenfassung des Lebens von Talbot – nach Kirbys Darstellung – an. Es folgt eine kritische Betrachtung der „Autobiographie“. Der Text mutet wie ein Roman an, kann „jedoch anscheinend die Authentizität des Selbsterlebten vor dem Wahrhaftigkeitstopos der schönen Literatur beanspruchen“[3]. Dabei ist nicht nur der Wahrheitsgehalt der Quelle, sondern auch die Existenz Talbots infrage zu stellen.
Im zweiten Teil des Blog-Artikels erfolgt dann die Interpretation der Textquelle. Die Leitfrage lautet, inwieweit Geschlechterrollen im historischen Kontext disponibel erscheinen. Das Beispiel der Talbot wirft die Frage auf, ob Geschlechterrollen bereits vor den Emanzipationsbewegungen seit dem frühen 20. Jahrhundert weniger zementiert waren, als wir dies heute glauben mögen. Gezeigt wird, in welcher Form sich Talbot der Männerrolle anpasste und wie sie diese interpretierte. In der Tat gelang es ihr, sich für eine längere Zeit erfolgreich als Mann auszugeben. Daran anschließend wird untersucht, ob Talbot nach ihrer Enttarnung ohne Weiteres in die weibliche Rolle zurückfand. Auf diese Weise soll herausarbeitet werden, welche Bilder von Weiblichkeit und Männlichkeit im Text geschaffen werden. Was ist nach Kirby typisch weiblich und männlich? Was macht nach zeitgenössischer Auffassung eine Frau oder einen Mann aus? Kirbys Haltung dient dabei als Abbild der frühneuzeitlichen Gesellschaft.
Studien zu Frauen in Männerkleidern erschienen vor allem im Kontext des Phänomens des Cross-Dressings und der Geschlechterfrage. Frauen, die ein Leben in Männerkleidern wagten, wurden insbesondere für den Nordwesten Europas, das heißt für die Niederlande, Frankreich, England und Deutschland nachgewiesen. In ihrem Buch „Frauen in Männerkleidern. Weibliche Transvestiten und ihre Geschichte“ aus dem Jahr 1989 erörtern Rudolf Dekker und Lotte van de Pol die Fälle von 120 Frauen, die zwischen 1550 und 1839 in den Niederlanden als Männer lebten. Sylvie Steinberg befasst sich in ihrem Werk „La confusion des sexes. Le travestissement de la Renaissance à la Révolution“ (2001) mit 57 weiblichen Soldaten in der Zeit von 1648-1789 und zahlreichen weiteren verkleideten Frauen, die in der Französischen Revolution und während der Napoleonischen Kriege um 1800 kämpften. Dianne Dugaw untersucht in ihrer Publikation „Warrior Women and Popular Balladry, 1650-1850“ von 1989 das Motiv der verkleideten Frau in der angloamerikanischen Balladentradition. Elisabeth Krimmer und Gertrud Lehnert gehen in ihren Publikationen „Offizier und Amazone: Frauen in Männerkleidung in der deutschen Literatur um 1800“ (1998) beziehungswese „Wenn Frauen Männerkleider tragen. Geschlecht und Maskerade in Literatur und Geschichte“ (1997) der Frage nach, wie in der deutschen Literatur mit dem Sujet Frauen in Männerkleidern umgegangen wurde. Für meine Arbeit haben sich die Studie von Dekker und van de Pol sowie Suzanne J. Starks Werk „Female Tars. Women Aboard Ship in the Age of Sail“ (1996) als besonders wertvoll erwiesen.
Die „Autobiographie” Mary Ann Talbots von Robert S. Kirby
Das Phänomen Frauen in Männerkleidern
Im Jahr 1721 musste sich Catharina Margaretha Linck (1687-1721) vor der Inquisition verantworten. Als Mann verkleidet hatte sie sich einer radikalpietistischen Sekte angeschlossen, in verschiedenen Schlachten gekämpft, mehrmals die Religion gewechselt und eine Frau geheiratet. Zu ihrer Verteidigung trug sie vor: „Daß Sie sich in Mannskleyder gesteckt, das hätten ja mehr WeibsLeuthe getahn“[4]. Das waren nicht nur leere Worte: Tatsächlich existierte in der Frühen Neuzeit eine ganze Tradition des weiblichen Transvestismus. Dessen Wurzeln reichen möglicherweise bis in das Mittelalter zurück, in Quellen nachweisbar ist die weibliche Verkleidung ab dem 16. Jahrhundert. In den darauffolgenden 200 Jahren erreichte sie ihren Höhepunkt, im 19. Jahrhundert verschwand das Phänomen. Frauen in Männerkleidern hat es in Nordamerika und in ganz Europa gegeben, dort trat das Phänomen am häufigsten im Nordwesten, in den Niederlanden, in England und in Deutschland auf.[5]
Im frühneuzeitlichen Europa gab es zahlreiche Fälle eines gebräuchlichen und akzeptierten „Freizeittransvestismus“[6], bei dem Frauen und Männer für kurze Zeit in die Kleidung des anderen Geschlechts schlüpften. Wie Dekker und van de Pol hervorheben, ließen „Angehörige aller gesellschaftlichen Schichten […] aus Protest, aber auch aus schierem Vergnügen zuweilen die Verhältnisse kopfstehen“[7]. Dazu zählten Krawalle, Demonstrationen und der Karneval. Darüber hinaus waren Frauen auf Reisen oft in Männertracht unterwegs. Dahinter standen praktikable Erwägungen, auch steigerte es die eigene Sicherheit.[8] Es blieb aber nicht immer bei einer zeitweiligen Verkleidung. Es gab auch Frauen, die sich für ein dauerhaftes Leben in der Hosenrolle entschieden. Dabei konnte aus einem „verhältnismäßig ‚alltäglichen‘ Geschlechtertausch[…]“[9] durchaus eine längerfristige Maskerade entstehen.[10]
Ein wichtiges Motiv für diesen Schritt war das ökonomische. Der Großteil der Frauen, die eine männliche Identität annahmen, stammte aus bescheidenen Verhältnissen, war um die 20 Jahre alt und unverheiratet. Fast immer kamen die Frauen aus zerrütteten Familien, waren Waisen oder Halbwaisen und lebten fernab der Heimat.[11] In dieser prekären Situation war die Vermännlichung „oft die einzige Alternative zu drohender Armut bzw. Prostitution“[12], eröffnete sie doch neue (Berufs-)Perspektiven.[13] Jedoch ist zu konstatieren, dass auch jungen Männern aus der sozialen Unterschicht nur wenige berufliche Möglichkeiten offenstanden. Viele verkleidete Frauen erlernten ein Handwerk und arbeiteten als Seidenwinder oder Pfeifenbrenner. Andere verdingten sich als Stallknecht oder Hausdiener. Es ist auffallend, dass es Frauen in gewöhnlichen Berufen am häufigsten gelang, ihr Geschlecht zu verbergen. Oft wurde es erst nach ihrem Tod entdeckt.[14] Wie Dekker und van de Pol hervorheben, waren allerdings viele der Frauen, die die Kleider des anderen Geschlechts anlegten, oft „zu arm, zu isoliert und meist auch zu alt, um als Lehrling angenommen oder zu einer Schulausbildung zugelassen zu werden“[15].
Besonderer Beliebtheit erfreute sich die Arbeit als Matrose oder Soldat. Bei der Anmusterung war man nicht besonders wählerisch, vor allem zu Kriegszeiten. Eine körperliche Untersuchung erfolgte selten, auch ein Identitätsnachweis war nicht erforderlich.[16] In der Tat kämpften Frauen als Soldaten in den französischen Revolutionsarmeen, in den deutschen Befreiungskriegen sowie im Amerikanischen Bürgerkrieg. Vor allem an Bord eines Schiffes war es aufgrund mangelnder Privatsphäre jedoch besonders schwer, das Inkognito aufrecht zu erhalten.[17] Sehr viele verkleidete Frauen führten daher eine Existenz am Rande der Gesellschaft. Ohne festen Beruf hielten sie sich durch betteln, stehlen und betrügen über Wasser.[18] Zur Begehung von Straftaten setzten sie die Maskerade auch temporär ein. Andere Frauen verkleideten sich nach einem Verbrechen, um den Fängen der Justiz zu entkommen.[19] Dann erfolgte die Enttarnung als Frau oft infolge der Verhaftung.[20]
Für Frauen gab es aber noch weitere Anreize und Motive abseits von finanzieller Not und krimineller Energie, um sich in Männerkleidern dem Kriegs- und Seedienst anzuschließen. Dazu gehörte die Vaterlandsliebe. Tatsächlich hatten „verkleidete Frauen zu Kriegszeiten Hochkonjunktur“[21]. Aber auch die Aussicht auf ein Leben voller Abenteuer lockte Frauen in ein Soldaten- oder Matrosenleben.[22] Hinter dem Wechsel der geschlechtlichen Identität konnten auch romantische Motive stehen. Frauen folgten ihren männlichen Verwandten, Geliebten oder Ehemännern auf See oder in die Armee. Andererseits konnte auch die Flucht vor ihnen Anlass für den Geschlechtertausch geben.[23] Nach Dekker und van de Pol gab das Auftreten als Mann zudem „Frauen, die sich in Frauen verliebt hatten, die psychische Freiheit, tatsächliche eine intime Beziehung ein zugehen“[24]. Die Verkleidung ermöglichte es Frauen zudem, ihre „männlichen“ Eigenschaften auszuleben.[25]
Die Welt der Frühen Neuzeit war eine patriarchalische. Frauen lebten weder selbstbestimmt noch waren sie gleichberechtigt. Sie sahen sich den Männern untergeordnet. Der Wechsel der geschlechtlichen Identität bedeutete einen sozialen Aufstieg. Auf dieser Weise war es auch der Frau möglich, an der männlichen Macht und Freiheit teilzuhaben.[26] Die langfristige Maskerade war in der Frühen Neuzeit – im Gegensatz zu den traditionellen Formen von Verkleidung – jedoch illegal und konnte strafrechtliche Konsequenzen haben, stellte sie doch die männliche Vorrangstellung in Frage. Dazu wurde die Bibel herangezogen: Laut Deuteronomium 22,5 war die Geschlechtsverkleidung verboten.[27] Ein einheitliches Strafmaß für das Tragen von Männerkleidern gab es indes nicht. Blieb die Maskierung das einzige Delikt, konnte es vorkommen, dass die Frau juristisch nicht belangt wurde.[28] Toleriert wurde die Verkleidung auch, wenn sie aus löblichen Motiven wie Patriotismus oder Liebe angelegt wurde, die Frau in der Armee oder bei der Marine erfolgreich gekämpft, keine Verbrechen begangen hatte, keusch geblieben war und schließlich wieder in ihre „angestammte“ sittsame Frauenrolle zurückehrte.[29] Einige Frauen erhielten nach einer erfolgreichen militärischen Laufbahn Pensionen und sogar Zuwendungen von hochgestellten Persönlichkeiten.[30] Strafverschärfend wirkte die Verkleidung hingegen, wenn die als Mann lebende Frau kriminelle Aktivitäten begangen oder die Maskerade gezielt dafür eingesetzt hatte.[31] Auf Homosexualität etwa stand die Todesstrafe.

Als Männer verkleidete Frauen waren nicht nur auf der Straße anzutreffen. Im 17. und 18. Jahrhundert bildeten Frauen in Männerkleidern ein enorm beliebtes Sujet in Romanen, Memoiren, fiktionalen oder authentischen Biographien sowie in Liedern, Drucken und auf der Bühne.[32] Das häufige Vorkommen von als Männer verkleideten Frauen in der Populärkultur war „sowohl ein Beweis als auch ein Anstoß für die Fortsetzung der Verkleidungstradition“[33]. Zwischen Wirklichkeit und Fiktion herrschte eine produktive Wechselwirkung: Einerseits ermunterte die Präsenz verkleideter Frauen in den zeitgenössischen kulturellen Erzeugnissen andere Frauen, ein Leben in Männerkleidern zu wagen, andererseits lieferten ihre Geschichten das Material für Bücher, Bühnenstücke und Balladen.[34] Eine literarische Quelle aus dieser Zeit, die sogenannte Autobiographie der Mary Ann Talbot, soll im Folgenden einer genaueren Betrachtung unterzogen werden.
Die „Autobiographie“ Mary Ann Talbots – mehr Schein als Sein?
Im Jahr 1804 veröffentlichte der Londoner Verleger Robert S. Kirby im zweiten Band von „The Wonderful and Scientific Museum: or Magazine of Remarkable Characters”, das ein Kompendium von Anekdoten und Biografien darstellte, die vermeintliche Autobiographie einer Mary Ann Talbot. Aufgrund des großen Interesses folgte im Jahr 1809 eine zweite Ausgabe. Die Lebensbeschreibung wurde diesmal in Buchform unter dem Titel „The Life and Surprising Adventures of Mary Anne Talbot in the Name of John Taylor, a Natural Daughter of the Late Earl Talbot… Related by Herself“ veröffentlicht. Kirby zufolge beinhaltete die zweite Edition mehrere durch die Autorin vorgenommene Ergänzungen; eine komplette Überarbeitung wurde jedoch angeblich durch ihren frühen Tod verhindert.
Die Heroin der sogenannten Autobiographie, deren fiktionaler Charakter noch heraus- zuarbeiten ist, erblickte am 2. Februar 1778 als uneheliche Tochter Lord William Tal- bots in London das Licht der Welt. Der Text schildert einen schwierigen Start ins Leben: Talbots Mutter starb bei der Geburt, von da an übernahmen verschiedene Vormünder ihre Erziehung. Bis zu ihrem 5. Lebensjahr wuchs die Protagonistin bei einer Pflegemutter auf, anschließend wurde sie auf ein Internat geschickt. Als Talbot 14 Jahre alt war, ging ihre Vormundschaft an einen Herrn Sucker über. Er betrog sie um ihr Erbe, nahm sie von der Schule und übergab sie bald darauf in die Obhut von Hauptmann Essex Bowen, der im 82. Infanterieregiment diente und der sie sexuell missbrauchte.
Im Jahr 1792 wurde das Regiment Bowens nach Santo Domingo abkommandiert. Bowen zog Talbot Männerkleidung an und nahm sie als seinen persönlichen Diener mit dem Namen John Taylor mit. Auf dem Transportschiff „Crown“ erlernte sie während eines Sturmes notgedrungen die Aufgaben eines Matrosen. Kurz nach der Ankunft in Westindien erreichte das Regiment die Order, sich den im Ersten Koalitionskrieg kämpfenden Truppen des Duke of York in Flandern anzuschließen. Talbot musste die Maskerade fortführen und als Trommler an mehreren Gefechten teilnehmen. Bei der Eroberung von Valenciennes 1793 wurde ihr Peiniger getötet, daraufhin desertierte sie.
Die Protagonistin, nun erstmals in ihrem Leben frei und unter niemandes Kontrolle, entschied sich, wieder nach England zurückkehren. Sie heuerte auf einem französischen Handelsschiff an, das sich jedoch bald als Kaperschiff entpuppte. Es wurde von dem britischen Kriegsschiff „Queen Charlotte“ unter Befehl Admiral Lord Howes aufgebracht. Talbot wurde gefangen genommen und als Pulverjunge dem Schiff „Brunswick“ unter Kapitän John Harvey zugewiesen. Die „Brunswick“ nahm an der Seeschlacht vom Glorious First of June teil, bei der sich die Protagonistin eine schwere Schussverletzung am Knöchel zuzog, die sie zeitlebens belasten sollte. Es folgte eine viermonatige Behandlung im Royal Hospital Haslar. Im weiteren Verlauf der Handlung heuerte Talbot als Midshipman an Bord des Bombardierschiffs „Vesuvius“ an, das von Captain Tomlinson kommandiert wurde. Das Kriegsschiff sollte mit einem britischen Geschwader den Ärmelkanal hinuntersegeln. Durch einen Sturm vom Rest der Flotte getrennt, wurde die „Vesuvius“ jedoch von zwei französischen Kaperschiffen aufgebracht.

Talbot wurde gefangen genommen und als Kriegsgefangener 18 Monate lang in das Gefängnis von Dünkirchen gesperrt. Nach ihrer Freilassung heuerte sie auf dem amerikanischen Handelsschiff „Ariel“ unter Kapitän John Field an, das im August 1796 nach New York segelte. An diesem Punkt der Handlung besaß sie den Rang eines Offiziers, auch stand ihr der Posten des Kapitäns in Aussicht. Im November kehrte die Protagonistin mit der „Ariel“ nach London zurück. Beim Landgang fiel sie einer Pressgang in die Hände. Um nicht erneut in die Royal Navy gezwungen zu werden, offenbarte sie ihr Geschlecht. Daraufhin kehrte sie der Seefahrt den Rücken. Zu diesem Zeitpunkt der Handlung war Talbot 18 Jahre alt.
Hatte die Protagonisten zuvor erfolgreich Karriere in der Seefahrt gemacht, schien sie in diesem Teil des Textes nun nichts mehr im Griff zu haben. Die Wunden in ihrem Bein bereiteten Talbot ständig Probleme, sie musste sich oft im Krankenhaus behandeln lassen. Immer wieder legte sie ihre Seemannskleidung an, gelegentlich gab sie sich als Mann aus – beispielsweise um mit ihren ehemaligen Kameraden in Kneipen zu trinken. Talbot schlug verschiedene Karrieren ein, unter anderem als Theaterschauspielerin und Juwelierin, jedoch gelang es ihr nie, richtig Fuß zu fassen und sich eine eigene Existenz aufzubauen. Obwohl sie eine Pension und von mehreren Gönnern Zuwendungen erhielt, lebte die Protagonistin in Armut. Ihre Schulden brachten sie sogar in das Newgate-Gefängnis. Zuletzt arbeitete Talbot als Hausangestellte für den Verleger Robert S. Kirby. Sie starb zwei Tage nach ihrem 30. Geburtstag.
Die „Autobiographie“ Mary Ann Talbots wird seit ihrer Erstveröffentlichung als glaubwürdige historische Quelle für Frauen in der Seefahrt und in Männerkleidern er- achtet. Eine ganze Reihe von Forscherinnen, die grundlegende Publikationen zu dem Thema Frauen in Männerkleidern veröffentlicht haben – darunter Dugaw, Wheelwright sowie Dekker und van de Pol – geben die Quelle unkritisch wieder. Auch im Eintrag über Talbot im „Oxford Dictionary of Biography“, dem Nachschlagewerk berühmter Briten, wird nicht an der Authentizität der Lebensbeschreibung gezweifelt. Lediglich die Abstammung Talbots von William Talbot (1710-1782) ist mit einem Fragezeichen versehen. Interessanterweise bemerkt der Eintrag im „National Biography“ aus dem Jahr 1898 hingegen – immerhin eine Nuance kritischer –, dass der „nucleus of her [Talbots] tale […] probably true“[35] sei.
Tatsächlich gibt es Hinweise auf eine Frau namens Mary Ann Talbot. Das „European Magazine“ meldete 1808 unter der Rubrik der Sterbefälle des Monats den Tod einer „eccentric Mary Ann Talbot, who served five years in the navy as a solider”[36] in Shropshire. Eine Kriegsverletzung habe ihr eine Pension eingebracht. Der Name Mary Ann Talbot findet sich aber noch in einer anderen Quelle. Am 4. November 1799 erschien in der „Times“ ein Artikel, in dem „a young and delicate female, who calls herself Miss T-bo-t“[37] im Middlesex Hospital interviewt wurde. Darin behauptet sie, aus einer angesehenen Familie zu stammen und um eine hohe Geldsumme betrogen worden zu sein, die ihr ein Verwandter vermacht hatte. Einem Marineoffizier, in den sie sich verliebt hatte, sei sie zur See gefolgt. Nach einem Streit habe sie die Royal Navy verlassen und sei zur Armee gegangen. Ihre Leidenschaft für die See habe sie jedoch veranlasst, wieder in die Marine einzutreten. Auch erzählte sie, dass sie in den Seeschlachten bei Kap St. Vincent und Camperduin (1797) gekämpft und dabei schwere Verletzungen erlitten habe. Interessanterweise ist die Geschichte, die hier erzählt wird, eine andere als in der angeblichen Autobiographie. Eine Übereinstimmung erscheint fraglich. Ist die von Kirby herausgegebene Quelle also wirklich das, was sie vorgibt? Die jüngere Forschung meldet Zweifel an.
Stark hält daran fest, dass es eine Mary Ann Talbot gegeben habe und dass diese bei Kirby als Hausangestellte arbeitete. Den Rest der Geschichte hält sie jedoch für frei erfunden. Sie erachtet es nicht nur als unwahrscheinlich, dass Talbot vom Adel abstammte – ihrer Meinung nach kam sie aus der Unterschicht – sie ist auch davon überzeugt, dass Talbot nie zur See gefahren ist. Sie beruft sich dabei auf ihre Nachforschungen, die gezeigt hätten, dass sich die Beschreibung der Zeit Talbots in der Armee und auf See nicht mit historischen Tatsachen decke.[38]
Ein Essex Bowen ist in den Armeelisten der Jahre 1791 bis 1796 nicht verzeichnet. Stattdessen gab es einen Hauptmann dieses Namens, der zu dieser Zeit bei der Royal Navy diente. Er starb als Pensionär im Jahr 1811. Auffällig ist auch, dass das 82. Infanterieregiment – dem Bowen der Quelle nach angehörte – im Jahr 1784 aufgelöst worden war und erst 1793 wieder aufgestellt wurde. Es schiffte sich zwar nach Santo Domingo ein, jedoch erst 1795, also drei Jahre nachdem Talbot behauptet hatte, mit dem Regiment dorthin gefahren zu sein. Weiter fällt auf: Das Transportschiff „Crown“, mit dem Bowen und Talbot nach Westindien segelten, hat es zwar gegeben, dieses war aber 1792 auf dem Rückweg von Indien nach England. Auch das Bombardierschiff „Vesuvius“ ist falsch verortet. Als es angeblich mit Talbot die französische Küste entlang segelte, befand es sich tatsächlich in Westindien. Auch wurde es nie von den Franzosen gekapert.[39]
Dahingegen stimmen die Fahrten der „Brunswick“ und der „Ariel“ zwar mit der Realität überein. Aber auch hier war kein Seemann an Bord, der als Talbot in Frage kommt. Interessanterweise verzeichneten die Schiffsbücher der „Brunswick“ einen 14 Jahre alten Jungen namens John Taylor. Dieser ging 1793 jedoch in Portsmouth an Bord und wurde zusammen mit seinem Bruder Isaac 1794 auf Antrag wieder entlassen. Es gibt auch keinen Hinweis darauf, dass er in der Schlacht am 1. Juni 1794 verwundet wurde. Ein John Taylor war überdies im Juni und Juli 1794 nie Patient des Royal Hospital Haslar.[40]
Insgesamt weist Stark die sogenannte Autobiographie als „historical account“[41] zurück. Sie kommt sie zu dem Schluss, dass die Lebensbeschreibung von Kirby selbst oder von einem von ihm angeheuerten Ghostwriter geschrieben wurde. Auch hält sie es für möglich, dass Talbot während ihrer Zeit bei Kirby Teile des Textes diktiert hat.[42]
Auch Cordingly äußert Zweifel an der Authentizität der Quelle. Er ist in seiner Meinung jedoch ambivalent. Er hält es für durchaus möglich, dass es eine Mary Ann Talbot gegeben hat, die als Mann verkleidet in der Armee und auf See diente. Er zweifelt jedoch an ihrer Abstammung von Lord William Talbot. Für sicher erachtet er, dass sie an einer Verwundung am Bein litt, die sie infolge eines Schiffsunfalls oder einer Seeschlacht erlitt. Aus finanziellen Gründen könnte sie in einer Notlage ihre Erlebnisse ausgeschmückt haben, in der Hoffnung, dass ihr ihre Berühmtheit Geld einbringen würde. Indes hält er es auch für möglich, dass Kirby die Geschichte frei erfunden hat.[43]
Die Autorenschaft Kirbys ist sogar höchstwahrscheinlich. Im 18. Jahrhundert stießen Geschichten mit Frauen, die Männerkleider anzogen und zur Armee oder zur Marine gingen, auf ein gewaltiges Publikumsinteresse. Auch die fiktionale Autobiographie war zu jener Zeit eine beliebte Form des Romans. Kirby könnte das Buch aus Profitgründen verfasst haben. Die Deklarierung als „Autobiographie“ sollte wohl den Verkauf ankurbeln. Authentizität wird dabei auf verschiedene Weise erzeugt. Die angebliche Lebensbeschreibung steht in einer Reihe mit anderen zeitgenössischen Biographien, beispielsweise die der britischen Soldatinnen Christian Davies (1667-1739) und Hannah Snell (1723-1792).
In den Werken gibt es wiederkehrende Ähnlichkeiten. So teilen die Heroinnen ein Faible für alkoholische Getränke. Verwundungen erweisen sich als Gefahr für die Maskerade. Die „Autobiographie“ Talbots zeigt indes einige Besonderheiten, die sie von anderen abhebt und so glaubwürdig erscheinen lässt. Kirby hat sich also nicht nur bei anderen Autoren bedient. Auffällig ist, dass hier das Motiv der Liebe im Hintergrund bleibt. Sie hatte keinen Liebsten, dem sie in Männerkleidern zur Armee folgte oder für den sie nach ihrer Enthüllung wieder zu den „gesellschaftliche[n] Konventionen weiblicher Schicklichkeit“[44] zurückkehrte. Authentizität erzeugte Kirby insbesondere durch Verwendung der Ich-Perspektive und der Nähe zu Zeitereignissen. Wie Stark vermutet, könnte Kirby die Schiffsnamen aus Flottenberichten herausgesucht haben und dabei auch auf den Namen von Bowen gestoßen sein.[45]
Die Geschichte von Talbot verdient – unabhängig von der Frage der Authentizität – unser Interesse. Denn: Sie gibt uns Hinweise auf zeitgenössische Vorstellungen und Denkweisen. Implizit wird die Frage nach der sozialen Konstruktion von Geschlechterrollen aufgeworfen, die auch heute noch zu gesellschaftlichen Debatten führt. Kann sich eine Frau unter den vorgegebenen sozialen Normen als Mann „neu erfinden“, oder stößt ein solches Unterfangen an biologische und psychische Grenzen? Interessant ist hier natürlich vor allem die Person Talbots. Als Frau in Männerkleidern verkörpert Talbot „in einer die Person die Geschlechterdifferenz“[46]. Die folgende Textanalyse untersucht, wie sie damit zurechtkommt. Zu beachten ist dabei jedoch, dass Talbot hier „Produkt einer patriarchalen Kultur ist“[47].
Die Interpretation der Textquelle
Fazit
Quellen-, Literatur- und Abbildungsverzeichnis.
[1] Rudolf Dekker/Lotte van de Pol: Frauen in Männerkleidern. Weibliche Transvestiten und ihre Geschichte, Berlin ²2012, S. 151.
[2] David Cordingly: Seafaring women. Adventures of pirate queens, female stowaways, and sailors’ wives, New York, NY 2007, S. 54.
[3] Peter Krahé (Hrsg.): Das Leben und die erstaunlichen Abenteuer der Mary Ann Talbot. Autobiographie, Frankfurt/Berlin 1990, S. 107.
[4] Angela Steidele: In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721, Berlin 2021, S. 247.
[5] Dekker/van de Pol: Frauen in Männerkleidern, S. 24f.
[6] Elisabeth Krimmer: Offizier und Amazone: Frauen in Männerkleidung in der deutschen Literatur um 1800, Ann Arbor, MI 1998, S. 14.
[7] Dekker/van de Pol: Frauen in Männerkleidern, S. 37.
[8] Krimmer: Offizier und Amazone, S. 13.
[9] Ebd.
[10] Dekker/van de Pol: Frauen in Männerkleidern, S. 35f.
[11] Ebd., S. 187f.
[12] Krimmer: Offizier und Amazone, S. 14.
[13] Ebd.
[14] Dekker/van de Pol: Frauen in Männerkleidern, S. 41.
[15] Ebd., S. 81.
[16] Suzanne J. Stark: Female Tars. Women Aboard Ship in the Age of Sail, Annapolis, MD 1996, S. 88f.
[17] Krimmer: Offizier und Amazone, S. 14f.
[18] Dekker/van de Pol: Frauen in Männerkleidern, S. 41.
[19] Ebd., S. 86.
[20] Ebd., S. 58.
[21] Ebd., S. 77.
[22] Krimmer: Offizier und Amazone, S. 14.
[23] Dekker/van de Pol: Frauen in Männerkleidern, S. 77.
[24] Ebd., S. 188.
[25] Stark: Female Tars, S. 96.
[26] Gertrud Lehnert: Maskeraden und Metamorphosen. Als Männer verkleidete Frauen in der Literatur, Würzburg 1994, S. 10.
[27] Dekker/van de Pol: Frauen in Männerkleidern, S. 150f.
[28] Ebd., S. 151f.
[29] Ebd., S. 171.
[30] Ebd., S. 190.
[31] Ebd., S. 154.
[32] Ebd., S. 25f.
[33] Ebd., S. 92.
[34] Ebd., S. 26f.
[35] Thomas Seccombe,1898: Talbot, Mary Anne (1778-1808), in: Oxford Dictionary of National Biography, https://doi.org/10.1093/odnb/9780192683120.013.26935.
[36] European Magazine and London Review, 53 (1808), S. 234.
[37] The Times, 04.11.1799.
[38] Stark: Female Tars, S. 107-109.
[39] Ebd., S. 109f.
[40] Ebd., S. 110.
[41] Ebd.
[42] Ebd., S. 108.
[43] Cordingly: Seafaring women, S. 78.
[44] Krahé: Mary Ann Talbot, S. 123.
[45] Stark: Female Tars, S. 109.
[46] Gertrud Lehnert: Wenn Frauen Männerkleider tragen. Geschlecht und Maskerade in Literatur und Ge- schichte, München 1997, S. 19.
[47] Lehnert: Maskeraden, S. 12.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (1. September 2023). Verlorene Identität. Frauen in Männerkleidern am Beispiel von Robert S. Kirbys Mary Ann Talbot – Teil I. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vb7p