Hannah Snell – Wie eine Frau in Männerkleidern die Imagination ihrer Zeitgenossen eroberte: Teil II
Ein Beitrag von Laurent Hermes aus dem Seminar “In Männerkleidern. Frauen in Kriegen und auf See in der Frühen Neuzeit”
Lesen Sie den ersten Teil für:
Wer war Hannah Snell? – Ein Lebenslauf nach Robert Walkers Biographie
Wie wurde sie zu einem Star und Medienphänomen?
Wie schaffte Hannah Snell es, die Rolle eines Mannes anzunehmen? – Kleider machen Leute
___________________________________________________________
Männliche Eigenschaften im 18. Jahrhundert
Neben den Kleidern gibt es natürlich auch körperliche Eigenschaften, die eine Person zu einem Mann oder einer Frau machen. Ein besonders wichtiges Merkmal für Männer im 18.Jahrhundert war es, Bartwuchs zu haben. Die Fähigkeit, einen vollen Bart wachsen zu lassen unterscheidet den Mann von der Frau aber auch dem Knaben. Wenn man keinen Bartwuchs hatte, wurde man im Militär und auf See häufig von seinen Kameraden belächelt – auch wenn es Mode war, den Bart abzurasieren. Hannah Snell, als James Gray, wurde wegen ihrem fehlenden Bartwuchs laut Walkers Biographie mehrmals gehänselt. Sie befürchtete sogar, dass der fehlende Bart ihren Kameraden einen Grund geben könnte, näher hinzuschauen und ihre wahre Identität aufzudecken. Als sie an Bord der HMS Eltham in Richtung Lissabon fuhr, bekam sie von ihren Kameraden den Spitznamen “Miss Molly Gray” [1]. Auch wenn dieser Spitzname im Nachhinein für Hannah eher ein Segen als ein Fluch war, so merkt man wie schnell ein körperliches Merkmal einen zur Witzfigur macht. Die Geschichte Hannahs zeigt aber auch anhand von Beispielen, dass das Aussehen allein eine Person nicht definiert. Sie wird für viereinhalb Jahre[2], an Bord verschiedener Schiffe und in unzähligen außerberuflichen Situationen nicht als Frau wahrgenommen.
Die Arbeit auf See war körperlich sehr anstrengend. Auf allen Schiffen fing sie als einfacher Matrose an und war deshalb für viele kleine Arbeiten zuständig. Im Normalfall, als Cabin-Servant, musste sie sich um Dinge wie Essen kochen oder das Waschen und Falten der Kleidung kümmern. Auf der Swallow wurde sie als “most handy boy” bezeichnet und auf der HMS Eltham wurde sie für freiwillige Arbeiten respektiert. Hierdurch wurde sie oftmals den anderen Matrosen vorgezogen und wurde Assistent von höherrangigen Offizieren[3]. Es wird auch betont, dass es gänzlich normal war, dass manche der Matrosen vorher andere Berufe wie Schreiner oder Schneider gelernt hatten. Es war also nicht ungewöhnlich, Geschickt mit Nadel und Faden umgehen zu können. Im Falle eines Notfalls musste sie sich auf dem Achterdeck wiederfinden und mit kleinen Waffen kämpfen[4]. Um als Mann auf See unterzutauchen und sich trotzdem vom normalen Matrosen abzugrenzen, bewies Hannah bemerkenswerte Geschicklichkeit. Sie galt als sehr gefügig, lebhaft und willig, ihre Arbeit so gut wie möglich zu machen[5]. Nachdem die Swallow dem Rest der Flotte beigetreten war und sie gemeinsam in Richtung Indien fuhren, machte sich Hannah laut Walkers Biographie zum Vorsatz, Ehre zu erlangen und sich durch ihr unerschrockenes Verhalten auszuzeichnen. Während der Belagerung von Pondicherry hat sie sich dann durch ihre Unerschrockenheit und ihren Durst nach Ruhm vor ihren Kameraden ausgezeichnet, und angeblich den Applaus all ihrer Offiziere verdient[6]. Als Hannah sich ihren Kameraden enttarnt, geben diese zu, sie hätten keine Idee von ihrer wahren Identität gehabt. Außerdem hätte sie sich immer so benommen, wie man es von ihr erwartet hätte. Sie galt als mutig, aufmerksam und scharfsinnig[7].
Nachdem Hannah sich von ihren Verletzungen erholt hatte, die sie bei der Belagerung von Pondicherry erlitten hatte, ging sie kurz darauf auf die HMS Eltham. Auf ihrer Rückreise nach Großbritannien war ein längerer Zwischenstopp in Lissabon geplant. Als das Schiff in Madeira Proviant und neue Matrosen an Bord nahm, kam sie plötzlich selbst in Konfrontation mit den Gendermarker ihrer Zeit. Sie bemerkt, dass einige der Matrosen sehr besorgt aussahen und entschied sich dafür nachzufragen. Sie nahm an, dass es natürlich für einen Mann ist, sich für die See zu begeistern, immerhin ist eine Arbeit als Matrose auch mit dem Ruf nach Abenteuern und Freiheit verbunden. Jedoch waren viele dieser Jungen und jungen Männer aus Geldmangel der Marine beigetreten. Außerdem waren sie nicht furchtlos und unerschrocken. Sie beklagten den Verlust von so manchen Kameraden. Sie sorgten sich um das Wohlergehen ihrer Frauen und Kinder und konnten es kaum erwarten ihre Familien wiederzusehen. Diese Antworten waren für Hannah Snell so überraschend, dass sie sich in ihr Quartier zurückziehen musste, um nachzudenken. Sie sah es als selbstverständlich, dass junge Männer lieber auf Abenteuerreise gehen, als sich den Verantwortungen zuhause zu stellen, so wie es ihr Exmann getan hat[8]. Sie war selbst stark von den Vorurteilen ihrer Zeit geprägt.
Gewalt als Ausdruck von Männlichkeit
Wie vielfältig die Beziehungen zwischen Männern sein können, zeigen uns auch Beispiele, in denen Gewalteine zentrale Rolle gespielt hat. Im Großbritannien des 18. Jahrhunderts, war Gewalt allgegenwärtig. Sei es durch den Staat in Form von gerichtlichen Körperstrafen, durch Hausherren gegenüber ihren Frauen, Kindern, Dienern und Lehrlingen oder durch Männer mit relativ gleichem Status in Wirtshausschlägereien oder Duellen. Gewalt war ein wesentlicher Bestandteil des “traditionellen” Männlichkeitsmodells[9]. Dabei konnte sich die alltägliche Gewalt sowohl verbal als auch physisch ausdrücken. Hannah Snell wurde mehrmals wegen ihres fehlenden Bartes gehänselt. Sie sah sich gezwungen mutig durchzuhalten und die Beleidigungen der Matrosen auf sich ergehen zu lassen. Es wird jedoch auch erwähnt, dass sie so manche Beleidigungen nicht einfach auf sich sitzen lassen konnte. Sie erwiderte so manches “Kompliment” mit einem Lächeln und forderte so manchen Matrosen dazu auf sich als Seemann zu beweisen.[10] Über die körperlichen Fähigkeiten wird unter jungen Männern geprahlt. Wie Elizabeth Foyster gezeigt hat, war gerade die Prahlerei mit Tapferkeit und körperlicher Stärke ein wichtiger Teil des Erwachsenwerdens.[11] Gewalt wird dabei durch verschiedene soziale Muster und Umgebungen gefördert. Die frühe Neuzeit war eine Periode, in der die Zahl an Gewaltverbrechen in England jedoch zurückging. Es gab immer mehr gesellschaftlichen Druck auf Jungen, um sich mit Worten zu wehren. Verbale Beleidigungen konnten im 18. Jahrhundert genügen, um die Ehre eines anderen Mannes anzugreifen. Der Schwerpunkt des männlichen Verhaltens wurden also in gehobenen Kreisen zunehmend auf Reden als auf Handeln gelegt[12].
Für lange Zeit aber spielten im Alltag körperliche Auseinandersetzungen im 18. Jahrhundert noch genauso eine zentralere Rolle im Leben eines jungen Mannes wie die verbale Gewalt. Als Hannah Snell in Liverpool für mehrere Nächte in einem Wirtshaus übernachtete, wickelte sie als James Gray die Frau des Besitzers um ihren Finger. Eines Tages, als sie und ihre Geliebte in ihrem Zimmer waren, kam ihr Ehemann frühzeitig nachhause, und erwischte beide gemeinsam im Bett[13]. Daraufhin entstand ein heftiger Streit zwischen dem Paar. Er beleidigte sie und als seine Frau sich rechtfertigen wollte, „behandelte er sie grob“. Hannah konnte laut Walkers Bericht nicht einfach danebenstehen und ansehen, wie diese arme Frau wegen ihr von ihrem Mann zerschlagen wurde und entschied sich dazwischen zu gehen. Robert Walker beschreibt ihr Einschreiten als sehr brutal. Sie schlug so auf den Ehemann ein, dass dieser einen ganzen Tag im Bett liegen musste und er beschrieb diesen Akt als “ample Demonstration of her manhood”[14], also als reichliche Demonstration ihrer Männlichkeit. Hannah Snells Memoiren zeigen auch Beispiele für hierarchische Gewalt zwischen Männern. Nachdem Hannah Snell in Carlisle der Armee beigetreten ist, verlangte Kapitän Miller eines Abends, dass James Gray ihm dabei hilft, eine junge Frau zu verführen. Hannah erkannte aber schnell seine kriminellen Neigungen, so wie es im Text geschrieben steht, und entschied sich die junge Frau zu warnen. Als die junge Frau sich dem Kapitän verweigerte, gab dieser seinem Matrosen die Schuld und verurteilte Hanna Snell, so der Herausgeber Robert Walker, zu sechshundert Peitschenhieben. Sie soll von sechshundert Peitschenhieben fünfhundert erhalten haben[15]. Auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist, dass sie derart viele Peitschenhiebe bekam, zeigt dies uns, wie verbreitete Erzählungen waren, laut denen Vorgesetzte in der Armee oder Navy ihre Autorität ausnutzen konnten. Sie konnten je nach Belieben junge Männer körperlich bestrafen. Eine vergleichbare Erfahrung macht Hannah Snell Monate später, als sie nach ihrer Rückkehr vom Hospital in Bombay vom Meister der Royal Duke aufgefordert wurde ein Lied vorzusingen. Als sie dies verweigerte, wurde dieser wütend. Als zwei Tage später ein Hemd verschwindet, beschuldigte er Hannah Snell des Diebstahls und verurteilte sie dazu, für fünf Tage in Ketten gelegt zu werden und danach zwölf Peitschenhiebe zu bekommen[16]. Jungen wurden als körperlich schwach angesehen und deshalb auch als sozial schwacher. Ihre Körper müssen so mancher Anschein nach noch mit viel Arbeit und Training gestärkt werden. Hiermit wurde argumentiert, dass man körperliche Strapazen zu ertragen hatte, wenn man jung ist, damit sie lernen, “Schmerzen mit männlichem Geist zu ertragen”[17]. Neben den fragwürdigen Benehmen untereinander gibt es jedoch auch Momente von Kameradschaft und Respekt unter jungen Männern. Nachdem Hannah vom Meister der Royal Duke Indiaman zu Unrecht bestraft wurde, waren ihre Kameraden an Bord wenig begeistert. Nachdem das angeblich gestohlene Hemd, nach wenige Tagen wieder auftaucht, entschieden die Matrosen sich am Master zu rächen und ließen als das Schiff an einem Hafen anlag einen schweren Stein auf den Kopf des Meisters fallen[18]. Diese Szene zeigt Kameradschaft, aber auch dass Gewalt als Lösung galt. Außerdem respektierten Hannah Snells Kameraden, die mit ihr nach London reisten, sie sehr. Als sie sich enttarnt, wird sie nicht verurteilt sich als Mann verkleidet zu haben. Im Gegenteil, ihre Matrosenkumpel applaudierten ihr für ihren Mut und ihre harte Arbeit und ermutigten sie, sich beim Herzog von Cumberland zu melden, damit sie eine Pension bekommt.
Der Umgang mit dem anderen Geschlecht
Damit Hannah unter all den jungen Männern nicht auffiel, musste sie sich auch daran gewöhnen, von Zeit zu Zeit wie ein Mann mit einer Frau umzugehen. Sie wusste, dass wenn sie nächtliche Abenteuer absagen oder sich sogar dagegen wehren würde, dann würde das ihren Kameraden Grund zur Sorge geben[19]. Als das Schiff bei der Rückkehr aus Indien halt im Hafen von Lissabon macht, gingen so manche Matrosen von Bord auf “Vergnügunspartys/Freudenfeste”, wie es im Text geschrieben steht. Weil sie zu dieser Zeit noch “Miss Molly Gray” genannt wurde, um sie wegen ihres fehlenden Bartes zu hänseln, war sie begeistert bei diesen Partys dabei. Öfters würde sie sogar diejenige sein, die es vorschlug auf den Hafen zu gehen. Dabei flirtete sie mit Frauen, tanzte mit ihnen und ging mit ihnen Backstage. Sie hat das so überzeugend gemacht, dass niemanden auf dem Schiff auch nur einen Hauch von Verdacht hatte. Es war zu dieser Zeit normal als junger Mann seine Zeit in Kneipen oder Alehouses zu verbringen. Dabei wurde oftmals geraucht, gepöbelt und geflirtet. Vor allem für junge Männer in ihren Zwanzigern, war es das erste Mal, dass sie von zu Hause weg waren und somit ihrer elterlichen Obhut entrinnen konnten. Hannah Snell hat sich auch schockiert gezeigt, über das Verhalten mancher Männer gegenüber Frauen. Dass in einem homosozialen Umfeld ein gewisser Sexismus herrschte, war anzunehmen. Das Sexualverhalten junger Männer, die ständig unter Gleichgesinnten waren, war durch ein hohes Maß an Aggression, gelegentlicher Gewalt und der Annahme, dass Frauen sexuell verfügbar seien, gekennzeichnet. Hannah konnte aber dennoch nicht daneben stehen und zuschauen, es hätte für zu viel Aufmerksamkeit gesorgt[20].
Fazit:
Hannah Snell wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu einer Ikone in Großbritannien. Seit der Veröffentlichung einer 46-Seitigen Version ihrer Biographie wurden rasch weitere Ausgaben gedruckt, um der Nachfrage zu entsprechen. Ihre Geschichte gehört zu einem Genre, das rund zwei Jahrhunderte in Großbritannien und Westeuropa beliebt war. Frauen auf See oder im Krieg zu sehen war nicht unerhört, jedoch sehr selten in der frühen Neuzeit. Man fand sie aber umso mehr in Büchern oder Liedern. Ihre Geschichten wurden von vielen Zeitgenossen gehört und gesungen. Jedoch handelte es sich bei vielen dieser Erzählungen um entweder frei erfundene Sagen oder stark angepasst Geschichte. Im Fall von Hannah Snell ist die Geschichte zwar konventionalisiert, jedoch nicht erfunden und kann durch verschiedenste Dokumente nachgewiesen werden. Durch ihre Geschichte und ihre Auftritte hat sie tausende von Menschen begeistert und unterhalten.
Sie hat dabei aber ungewollt gezeigt, was es damals hieß eine Frau oder ein Mann zu sein. Zuerst ist das Aussehen wichtig. Wenn sie nicht wie ein Mann ausgesehen hätte, dann hätte die Geschichte sehr schnell ein Ende gefunden. Die Kleidung macht den Mann und im 18. Jahrhundert sagt die Kleidung einer Person viel über das Geschlecht, den sozialen Stand, den Beruf, usw. aus. Da Hannah sich größtenteils in der Armee oder der Marine befindet, und dadurch eine Uniform tragen muss, hat sie relativ wenig Probleme sich als Mann anzuziehen, immerhin trug jeder in ihrem Rang fast das gleiche.
Außerdem war ein Bart ein entscheidendes Merkmal als Mann. Hatte man keinen Bartwuchs, so wurde man als Junge und junger Mann schnell zur Witzfigur unter Kameraden. Das Aussehen hängt direkt mit dem Benehmen zusammen, das Hannah Snell annehmen muss um als junger Matrose zu gelten. Als heranwachsender Mann im 18. Jahrhundert, ist man umgeben von physischer und verbaler Gewalt. Von klein auf gehört man in der Arbeiterschicht ans untere Ende der Hierarchie. Es wurde zu dieser Zeit als normal gesehen, dass ein junger Mann extra hart und lange arbeiten muss, um den Körper und Geist zu bilden. Stets nach dem Motto, wer arbeitet kann keine Dummheiten machen. Hannah wird mehrere Male von Vorgesetzten körperlich bestraft und auch unter Gleichgesinnten ist Gewalt ein Mittel, um seine Ehre zu verteidigen. Als sie bei ihrer Rückkehr aus Indien eine Affäre mit einer verheirateten Frau hatte, musste sie später bei einem Streit zwischen der Frau und deren Ehemann eingreifen. Dabei wird die Gewalt, die sie anwendet, als nichts Negatives gesehen, sondern als eine Art und Weise seine Männlichkeit zu beweisen.
Durch ihre Geschichte und vor allem aus den Kommentaren des Herausgebers Robert Walker geht hervor, was für Tugenden es zu befolgen galt, um als „richtiger“ Mann zu gelten. Hannah grenzte sich dabei von ihren Kameraden ab, in dem sie extra gefügig, lebhaft, willig und unerschrocken ist. Bei ihrer Enttarnung behaupten ihre Kameraden, dass sie stets mutig, aufmerksam und scharfsinnig war. All diese Eigenschaften wurden als typisch maskulin gesehen und Hannah versucht sie extra gut zu machen, damit niemand näher ihre Identität erfährt.
Viele der jungen Männer, von denen man in der Geschichte liest, verbringen ihre Zeit in Kneipen. Nachdem man ein bisschen Mut angetrunken hat, ist es nicht unüblich für einen jungen Mann zu versuchen die eine oder andere Frau zu „verführen“. Diese abendlichen Abenteuer wurden von Hannah in der Geschichte zwar kritisch gesehen, doch führte spätestens bei ihrer Heimreise kein Weg daran vorbei.
Das überraschende Leben und die Abenteuer der Hannah Snell sind, wenn man sich mit dem Genre der Seafaring Women beschäftigt, nicht ganz so überraschend. Sie gehörte zu mehreren Frauen die in Großbritannien aber auch anderswertig in Europa, Männerkleidern angezogen haben, um durch verschiedenste Lebenssituationen zu kommen. Hannah Snell zeigt dem Leser dabei eine eher ungewöhnliche Version davon, die Geschichte einer Frau aus der unteren Mittelschicht. Sie hat keine wichtigen Kontakte, die ihr helfen können und ihre Verkleidung kam aus Not. Wo die Geschichte für Zeitgenossen eher unterhaltsam war, so kann sie einem Historiker im 21. Jahrhundert zeigen, inwiefern Geschlecht wahrgenommen wurde und wie man zwischen Geschlechtern im 18. Jahrhundert unterschied. Dabei wird klar, dass nicht nur unsere moderne Vorstellung von einem Mann oder einer Frau nicht mit der alten Vorstellung übereinstimmen, sondern sogar die Zeitgenossen nicht immer ein klares Bild davon hatten, was ein Mann ist und was ein Mann sein soll.
[1] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.71
[2] Aus dem Text geht nicht klar hervor, wie lange ihre Reise war. Es wird sowohl “fast fünf Jahre”, als auch “vier-ein-halb jahre” erwähnt. Wenn man die Dokumente über sie anschaut, scheint es vielleicht auch nur dreieinhalb Jahre gewesen zu sein.
[3] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.70.
[4] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.30.
[5] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.30ff.
[6] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.40.
[7] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.115/116.
[8] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.75-80.
[9] Amussen, Susen: Punishment, discipline, and Power: the social meanings of violence in early modern England, in: JBS 34 (1995), s.1-34.
[10] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.65-75ff.
[11] Foyster, Elizabeth: Boys will be boys? Manhood and Aggression. 1660-1800, in: Hitchcock T., Cohen M.: English Masculinities. 1660-1800, London:2004., s.152-169.
[12] Shoemaker, Robert B.: Reforming male Manners. Public insult and the Decline of Violence in London. 1660-1740, in: Hitchcock T., Cohen M.: English Masculinities. 1660-1800, London:2004., s.133-151.
[13] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.121ff.
[14] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.126.
[15] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.20-25.
[16] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.65ff.
[17] Foyster, Elizabeth: Boys will be boys? Manhood and Agression. 1660-1800, in: Hitchcock T., Cohen M.: English Masculinities. 1660-1800, London:2004., s.152-169.
[18] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.65ff.
[19] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.67/68.
[20] Hitchcock Tim, Michèle Cohen: English masculinities. 1660-1800. London: 2004, s.23-62.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (2. August 2023). Hannah Snell – Wie eine Frau in Männerkleidern die Imagination ihrer Zeitgenossen eroberte: Teil II. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vb7o