Hannah Snell – Wie eine Frau in Männerkleidern die Imagination ihrer Zeitgenossen eroberte: Teil I
Ein Beitrag von Laurent Hermes aus dem Seminar “In Männerkleidern. Frauen in Kriegen und auf See in der Frühen Neuzeit”
Hannah Snell war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert eine der bekanntesten Persönlichkeiten in Großbritannien. Von Ihrem Ehemann im Stich gelassen, entschied sich die junge Frau Männerkleidung anzuziehen und ihren verlogenen Ehemann aufzuspüren. Sie trat den Royal Marines[1] bei und fuhr bis nach Indien, wo sie in einer grausamen Schlacht schwer verletzt wurde. Nach ihrer Rückkehr aus Indien und der darauffolgenden Veröffentlichung ihrer Memoiren, wurde sie zu einer regelrechten Berühmtheit. Sie trat in London und den Provinzen Englands auf, um ihre Geschichte auf Bühnen vorzutragen, und begeisterte mit ihren Routinen sogar die geübtesten Soldaten. In der frühen Neuzeit war es ungewöhnlich eine Frau auf einem Schiff oder in der Armee zu sehen.

Die Reglements von 1801 für das britische Schützenkorps sah vor, dass die Anzahl der Frauen, die von der Regierung zum Dienst zugelassen werden, sechs pro hundert Männer beträgt. Hierzu zählten auch die Frauen von Offizieren. Frauen, die in Konflikten dienten, trugen nur in seltenen Fällen Waffen und gingen eher unterstützenden Tätigkeiten in der Nähe der Front nach. Frauen, die in Kriegen oder auf See kämpften, fand man damals vor allem in Büchern, Artikeln oder Liedern. Diese Geschichten wurden von vielen Zeitgenossen gesungen und gehört, jedoch wurden sie auch dafür kritisiert, dass sie die Geschlechtergrenzen ihrer Zeit verletzten[2].
Der Artikel ist in zwei Teile gegliedert.
Zuerst wird Hannah Snells Leben dargestellt und gezeigt, wie und warum sie bekannt wurde. Außerdem geht es darum, wie sie mit der Kleidung ihres Schwagers die Männerrolle annahm.
Im zweiten Artikel geht es um die Eigenschaften, die eine Person im 18. Jahrhundert zu einem Mann machten und wie Hannah die zeitgenössischen Geschlechterrollen und -marker nutzte, um nicht entdeckt zu werden.
Wer war Hannah Snell? – Ein Lebenslauf nach Robert Walkers Biographie
Hannah Snell wurde 1723 in Worcester geboren. Sie wuchs als jüngstes von fünf Kindern in einer mittelständischen Familie auf. Der Publizist Robert Walker, der Snells Geschichte veröffentlichte, betont, dass sie überdurchschnittlich gut lesen, jedoch nicht schreiben konnte. Als sie siebzehn Jahre alt war, und ihre Eltern beide bereits verstorben waren, ging sie nach London, um bei ihrer Schwester Susannah und deren Ehemann James Gray zu leben. Während ihrer Zeit in London lernte sie einen jungen holländischen Matrosen kennen, James Summs, den sie 1743 oder 1744 heiratete. James Summs stellte sich als schlechter Ehemann heraus. Er verbrachte seine Zeit in Tavernen oder bei Prostituierten und gab dabei sein eigenes und Hannahs Geld aus. Als sie im 7. Monat schwanger war, verließ er sie. Nachdem Ihre Tochter nach nur wenigen Monaten verstarb, machte sie sich auf die Suche nach ihrem Mann, um sich an ihm zu rächen[3]. Da Hannah davon ausging, dass ihr Ehemann wieder auf See gehen würde, zog sie sich die Kleider ihres Schwagers über und nahm dessen Namen an.
In Carlisle tritt sie der britischen Armee bei, jedoch flieht sie nach einer Auseinandersetzung mit ihrem Captain nach Portsmouth, wo sie der Royal Navy beitritt. Unter Captain Graham wird sie auf die „Sloop“[4] Swallow geschickt. Als Teil der Flotte von Admiral Boscawen reisen sie nach Indien. Auf ihrer Reise kommt die Flotte mehrere Male in Schwierigkeiten, wo Hannah sich als Matrose beweisen muss. Nachdem der Hauptmast zweimal hintereinander gebrochen ist und das Schiff wieder repariert wurde, geht die Reise über das Kap der guten Hoffnung und Madagaskar, nach Südindien weiter.
Hannah Snell nimmt in Indien an der Belagerung von Pondicherry teil. Die erste Belagerung von Pondicherry (1748) war eine Niederlage für England, und sorgte dafür, dass Frankreich kurzzeitig die bedeutendste politische und wirtschaftliche Macht im Südosten Indiens wurde. Die Schlacht gilt als ein Schlüsselereignis im Machtkampf zwischen Frankreich und England auf globaler Ebene[5].
Während der Belagerung von Pondicherry wurde Snell mehrmals angeschossen und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. In dieser Lage musste sie schnell handeln, um nicht entdeckt zu werden, und verheimlichte den Chirurgen ihre Wunden im Leistenbereich. Sie entschied sich die Kugel mit der Hilfe einer indischen Assistentin selbst zu entfernen. Nachdem die Wunden verheilt waren, kam sie auf die HMS Eltham um nach England zurückzusegeln. Am 25.Mai 1750 kam sie in Spithead, an der Küste Hampshires, an. Von hier aus ging Sie wieder nach London, wo sie ihre Schwester besuchte. Nachdem sie und ihre Kameraden bezahlt und entlassen worden waren, enthüllte sie ihnen ihre wahre Identität. Ihre Kameraden waren sowohl überrascht als auch begeistert. Sie ermutigten Hannah eine Petition an den Herzog von Cumberland, den Generalkapitän der britischen Armee, zu schicken, um eine finanzielle Entschädigung für ihre Verletzungen zu erhalten. Als Mann verkleidet, traf sie ihn an im St.-James-Park, wo er sich in einer Kutsche mit Oberst Napier befand. Sie übergab ihm die Petition direkt. Der Herzog von Cumberland war begeistert von ihrer Geschichte, und gab Colonel Napier den Auftrag die Sache näher zu untersuchen. Der Colonel konnte die Geschichte Hannahs belegen. Sie wurde wohl auf die Kings’ List gesetzt, was ihr theoretisch eine lebenslange Pension von 30 Pfund pro Jahr verschaffen sollte, jedoch ist nicht gewusst, ob sie diese wirklich bekam[6].
Wie wurde sie zu einem Star und Medienphänomen?
Hannah Snells Geschichte wurde ein erstes Mal im Sommer 1750 in der Londoner Zeitung von Robert Walker publiziert. Die erste Version wurde Anfang Juli 1750 auf 46 Seiten gedruckt. Schon zwei Wochen später kam eine detailreiche 187-Seitige Ausgabe heraus. Später wurden auch noch eine 24-seitige und eine 16-seitige Version veröffentlicht. Der Originaltitel lautete The female Soldier; or, the surprising life and adventures of Hannah Snell.
Die ersten Seiten enthielten ein Deckblatt, eine kleine Zusammenfassung der Geschichte und eine Urkunde, welche die Wahrheit der Geschichte belegen soll[7]. Danach kann man in einem kleinen Brief an die Leserschaft lesen, dass Robert Walker den größten Respekt für Hannah Snell empfindet. Er heroisiert sie regelrecht, wiederholt mehrere Male im Text, dass ihre Geschichte einzigartig ist und vergleicht sie mit weiblichen Vorbildern wie den Amazonen, Cleopatra oder den arkadischen Schäferinnen. Heute ist bekannt, dass Teile der veröffentlichten Geschichte konventionalisiert oder sogar von R. Walker erfunden wurden, jedoch scheint es so, als ob die Mehrheit der Informationen der Wahrheit entsprechen. Neben dem Originaltext von R. Walker, wurden im Jahr 1750 Artikel über Snell im Gentlemans Magazine und im Scots Magazine veröffentlicht. Wenig später wurde die Geschichte sogar auf Holländisch übersetzt.
Zusätzlich zur Geschichte gibt es weitere Dokumente, die ihr Leben und vor allem die Zeit nach ihrer Rückkehr in Großbritannien dokumentierte. Ihre Reise kann außerdem durch Einträge in den Seefahrtsbüchern der Swallow und der HMS Eltham belegt werden[8][9]. James Gray taucht dort ein erstes Mal im Oktober 1747 auf und die Rückkehr von Indien nach ihrer Verletzung, kann für Oktober 1749 belegt werden. Sie kommt auf der HMS Eltham am 25. Mai 1750 in Spithead, im Süden Englands, an.
Nach der Veröffentlichung ihrer Memoiren wurde die damals siebenundzwanzigjährige Hannah Snell zu einer Berühmtheit. Sie trat im New Wells Theater in Goodman’s Field in Nord London auf. Dabei sang sie in ihren Matrosenkleidung Lieder, in denen sie ihre Abenteuer beschrieb. Schon nach einigen Auftritten wurde ihre Show ausgebaut und mit militärischen Übungen ausgeschmückt. Dabei trug sie einen roten Mantel mit Messingknöpfen, weißen Reithosen und einem Dreispitzhut. Sie marschierte unter den Klängen von Tabor und Trommel und in Begleitung von weiblichem Dienern auf die Bühne. Die Abbildung 2 zeigt uns eine zeitgenössische Darstellung ihrer Shows, inklusive Militärkleidung und Darstellung der vorgezeigten Militärübungen. Während drei Monaten, vom 29. Juni bis zum 6. September 1750, trat sie jeden Tag außer sonntags auf. Doch nach wenigen Monaten wurde ihre Show immer weniger besucht und so war Hannah gezwungen, sich einen anderen Weg für ein regelmäßiges Einkommen zu suchen. Robert Walker schrieb in der verlängerten 184-Seitigen Version, dass Hannah Snell ein Stipendium erhalten hätte, das so hoch war, dass keine andere Frau ihres Standes jemals so eine Summe erhalten habe[10]. Jedoch ist nicht belegt, ob sie dieses Stipendium tatsächlich erhalten hat.
Nach Ihren Auftritten in London soll Hannah in Wapping einen Pub mit dem Namen The woman in masquerade aufgemacht haben, jedoch gibt es auch hierfür keine Belege. Was aber scheinbar der Fall ist, ist dass sie ihre Show auf Tour brachte und in den Provinzen Englands auftrat. Anfang 1751 ist sie in Bristol und in Bath aufgetreten[11]. Ihr Name kommt auch im Aufnahmebuch des Royal Hospital Chelsea[12] vor, in den Jahren 1746 bis 1754. Neben Christian Davis ist Hannah Snell die einzige Frau die jemals vom Royal Hospital in Chelsea eine Entschädigung bekommen hat. Danach ist für einige Jahre nichts mehr von Hannah wiederzufinden. Aus einem Eintrag in dem Universal Chronicle[13] weiß man, dass sie Anfang November 1759 einen Schreiner namens Richard Eyles heiratete und mit ihm zwei Söhne hatte, George und Thomas. Die Heirat steht auch im Heiratsregister von Newbury. Dann weiß man lange Zeit nichts von Hannah Snell, bis sie rund 13 Jahre später, am 16 November 1772, Richard Habgood in Welfort, Berkshire heiratete[14]. Es ist unbekannt, wann sie sich von ihren Ehemännern getrennt hat. Es fällt nur auf, dass Richard Habgood in ihrem späteren Leben nicht mehr erwähnt wird. Rund fünfzehn Jahre später wird Hannah im Tagebuch von Reverend James Woodforde erwähnt. Als der Reverend mitbekam, dass die legendäre Hannah Snell in sein Dorf gezogen war, besuchte er sie am 21. Mai 1778[15]. In seinem Tagebuch schieb er, sie hätte von der britischen Krone eine Rente von 18 Pfund und 5 Schilling pro Jahr erhalten. Außerdem sei ihr erlaubt worden weiterhin Männerkleider zu tragen. Jedoch beschreibt er auch, dass sie jetzt bereits sechzig Jahre alt war und weiterhin in Armut lebte, und mit dem Verkauf von Knöpfen, Strumpfbändern und anderen Kleinigkeiten ihren Unterhalt verdiente. In einem Artikel, der auf September 1791 datiert ist, und heute in der British Library aufbewahrt wird, kann man lesen, dass Hannah Snell schwer krank war und ins Bethlem Hospital verlegt wurde, wo sie am 9. Februar 1792 verstarb[16].
Das Leben von Hannah Snell galt im achtzehnten Jahrhundert als Sensation. Frauen, die sich als Männer kleideten und eine männliche Identität annahmen, um in der Armee zu dienen, beflügelten die Fantasie der Menschen ihrer Zeit. Ihre Bedeutung war eher kultureller als militärischer Natur, aber ihre Präsenz lässt sich nicht leugnen. Den Soldatinnen wurde viel Aufmerksamkeit zuteil. Doch das romantische Bild, das die Populärkultur von den Soldatinnen zeichnete, unterschied sich stark vom tatsächlichen Leben dieser Frauen. In der Populärkultur wurde die verkleidete Soldatin etwa zwei Jahrhunderte lang gefeiert, wobei sie als Medienphänomen zu Beginn oder in der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts aufkam und in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts in den Hintergrund trat. Die weibliche Heldin besitzt ihre eigene Art von weiblicher Männlichkeit. Unerschrockene weibliche Heldinnen, die männliche Tugenden vorlebten, wurden akzeptiert, und “sie waren bereit und fähig, Männern zu zeigen, was Männer tun sollten”[17].
Wie schaffte Hannah Snell es, die Rolle eines Mannes anzunehmen? – Kleider machen Leute

Der erste und vielleicht wichtigste Gendermarker im 18. Jahrhundert war die Kleidung. Die eigene Kleidung konnte einer fremden Person verraten zu welchem Geschlecht, sozio-ökonomischen Kreis oder Beruf man gehörte. Deshalb spielt Kleidung in der Geschichte Hannah Snells eine zentrale Rolle. Die Entscheidung Männerkleidung zu tragen, ermöglichte ihr erst sich auf die Suche nach ihrem Ehemann zu machen. Sie wusste, dass sie als Frau keinen Zutritt zu den sozialen und beruflichen Feldern hatte, in denen sich James Summs aufhielt. James Summs war ein niederländischer Matrose, und da er kein Geld mehr hatte, war es anzunehmen, dass er sich auf den Weg zu einem Hafen machte, um dort Arbeit zu finden. Zuerst zieht Hannah also die Kleidung ihres Schwagers, um genauer zu sein, seinen Anzug an. Auf der ersten Abbildung[18] sehen wir eine Nachbildung von James Summs, der wegen dem Mord and einem Mann aus Genua im Gefängnis saß. Die Männer in dieser Szene tragen Strumpfhosen und knielange Hosen. Die Jacken gehen zur Hüfte oder bis zu den Knien. Außerdem waren Kopfbedeckungen in Mode. Diese Abbildung findet man nur in der 187-Seitigen Version. Hier wird erzählt, wie Hannah mit ihren Kameraden in Lissabon einen Matrosen kennenlernt, der wie es sich rausstellte, James Summs kannte. Es handelt sich also um eine zeitgenössische Darstellung von Matrosen und kann als Idee dienen, wie Männer in der unteren und mittigen Gesellschaftsschicht sich angezogen haben.
In den Kleidern ihres Schwagers, reiste Hannah Snell durch die Region, bis sie in Coventry von einem Offizier angesprochen wird. Sie stand am Straßenrand und hat eine Gruppe von Leuten nachgeschaut, als Corporal Samuel Bishop auf sie zu kommt und sie fragt, ob sie denn nicht der Armee beitreten möchte. Offensichtlich hat er sie in den Kleidern ihres Schwagers nicht erkannt. Als James Gray wurde sie Captain Miller vorgestellt, der sie untersuchte und ihr das Kings Picture gab, was bedeutete, dass sie als fit genug galt, um ihrer Majestät zu dienen[19]. Als Hannah wenig später aus Carlisle flieht, um Corporal Bishops ungerechten Bestrafungen zu entkommen, musste sie so schnell wie möglich ihre Regimental Clothes loswerden, um nicht als Verräter erkannt zu werden.
Auf der Abbildung 3[20] sieht man eine Darstellung von Hannah während einer ihrer Vorstellungen im New Wells Theater in Nord-London. Auf der Darstellung sieht man sie mit mittellangen Haaren und einem Hut. Sie trägt einen Mantel, der bis zu den Knien reicht, eine enge Hose oder Strumpfhose und Schuhe. Der Mantel ist auf beiden Seiten mit Knöpfen besetzt. Teile der Uniform ersetzt sie bei ihrer Flucht mit einem Mantel, den sie einem Mann stiehlt, der gerade auf einem Feld arbeitet[21]. Die Abbildung 1[22] zeigt uns ein Portrait von Hannah Snell in ihrer Armeeuniform. Dieses Portrait wurde nach ihrer Ankunft gemacht und zahlreiche Male kopiert. Man bekommt hier einen genaueren Blick auf die Uniform als noch auf der Abbildung 3. Hannah trägt einen Hut und hat schulterlange, lockige Haare. Sie trägt eine dunkle Schleife um ihren Hals. Diese Schleife, die nicht klar auf der vorherigen Abbildung zu sehen war, half ihr sicherlich dabei, ihren nicht vorhandenen Adamsapfel zu verstecken. Sie trägt einen Mantel mit recht vielen Knöpfen und darunter eine Weste. Unter der Weste trägt sie dann wenigstens noch ein Hemd wie man oben an der Weste am weißen Stoff erkennen mag. Direkt fällt auf, dass die Uniform das Geschlecht Hannahs gut versteckt. Sie ist in mehreren Schichten eingedeckt, so dass ihre weibliche Figur nicht so betont wird. Ein weiter Beispiel, das zeigt, dass Hannah wegen ihrer Kleidung nicht einfach zu erkennen war, wird bei ihrer Heimkehr klar. Als sie bei ihrer Schwester und deren Mann wieder zurückgekehrt ist, sollte sie bei ihnen in einem Zimmer schlafen, wo schon eine junge Frau untergekommen war. Als Hannah sah, wie unangenehm es der jungen Frau war, entblößte sie sich und versicherte ihr, dass sie kein Grund zur Sorge habe, denn sie sei auch eine Frau[23]. So lange Hannah als Mann verkleidet ist, können sowohl sie als auch die junge Frau weiterhin im Haus leben, ohne dass die Nachbarn sich dafür interessieren. Sie behaupteten, dass Hannah, als Mann verkleidet, in Wahrheit ein Freund der Familie und ein Witwer sein. Zu diesem Zeitpunkt hatte Hannah Snell noch nicht ihren Lohn von der Navy ausgezahlt bekommen und befürchtete, dass sie, wenn sie entdeckt wird, kein Geld ausbezahlt bekäme. Die Entlassung und eine Auszahlung von 15 Pfund kam am erst am 9. Juni[24].

Männliche Eigenschaften im 18. Jahrhundert
Gewalt als Ausdruck von Männlichkeit
Der Umgang mit dem anderen Geschlecht
und ein Fazit
[1] Sie ist wahrscheinlich die erste Frau, die den Royal Marines jemals beigetreten ist.
[2] Lynn, John A.: Women, Armies and Warfare in early modern Europe, Cambridge: 2008, s.1-17.
[3] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.9-21.
[4] “Sloop” ist eine Bezeichnnung der britischen Navy für alle Schiffe die weniger als 20 Kanonen tragen.
[5] Vaghi, M. : La Relation du siège de Pondichéry en forme de journal (1748) : un episodio chiave della rivalità anglo-francese in India, Milano : CUEM, 2010.
[6] Cordingly David, Seafaring Women. Adventures of Pirates Queens, Female Stowaways, and Sailors’ Wives, p.68-87.
[7] Diese Urkunde wurde angeblich von Hannah Snell, ihrer Schwester Susannah und vom Londoner Bürgermeister J. Balchford unterschrieben.
[8] Ein Buch in dem Militärpersonal eingeschrieben steht. (Muster book – Oxford Reference).
[9] Der Name James Gray kommt in den Seefahrtsbüchern der Swallow und der HMS Eltham vor. Beide Dokumente sind noch im British Archives zu finden unter den Signaturen ADM 36/3472 (Swallow) und ADM 36/1035 (HMS Eltham)
[10] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.165-172.
[11] Stephens Matthew: Hannah Snell: The Secret Life of a Female Marine, London, 1997, s. 47ff.
[12] Es Handelt sich um einen Rückzugsort für Veteranen, das von King Charles II im Jahr 1682 gegründet wurde. Sie soll dadurch 5 Cent pro Tag bekommen haben.
[13] The Universal Chronicle war eine wöchentliche Zeitung in London im 18. Jahrhundert.
[14] Cordingly David, Seafaring Women. Adventures of Pirates Queens, Female Stowaways, and Sailors’ Wives, p.68-87.
[15] Idem.
[16] Idem.
[17] Lynn, John A.: Women, Armies and Warfare in early modern Europe, Cambridge: 2008, s.164-214.
[18] Abbildung 1: Visuelle Darstellung von James Summs in seiner Zelle in Genua.
[19] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.20ff.
[20] Abbildung 2: Hannah Snell, dargestellt bei ihren Auftritten ab Juni 1750.
[21] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.27/28.
[22] Abbildung 3: Portrait von Hannah Snell in ihrer Uniform.
[23] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.138.
[24] Walker Robert. The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, London, 1750, s.153ff.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (1. August 2023). Hannah Snell – Wie eine Frau in Männerkleidern die Imagination ihrer Zeitgenossen eroberte: Teil I. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vb7n