Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mit dem Ehemann auf See II: Susan Hathorns Flitterwochen auf der J. J. Hathorn

Ein Beitrag von Cassandra Dostert

  • Susan Hathorns Aufbruch in den Hafen der Ehe „A Bride’s Passage“
  • Was uns das Buch verrät – und was nicht
  • Eine Reise beginnt Das Schiff auf offener See als isolierter sozialer Raum
  • Der sichere Hafen – Ein Ort mit Möglichkeiten und süßen Kätzchen
  • Die Rückkehr nach Richmond – Das Ende einer Reise
  • Fazit und Ausblick

Einleitung – Susan Hathorns Aufbruch in den Hafen der Ehe

Im Januar 1855 begann für die vierundzwanzigjährige Susan Hathorn, geborene Lennan aus Richmond, ein neuer Lebensabschnitt. Kurz nach ihrer Heirat mit dem Kapitän Joseph „Jode“ Hathorn im September 1854, begleitete sie ihn für ihre gemeinsamen Flitterwochen auf sein Handelsschiff die J. J. Hathorn und brach zu einer mehrmonatigen Reise auf, die sie zu unterschiedliche Häfen auf dem amerikanischen Kontinent und bis nach London führte. Als Kapitänsfrau hatte sie nur wenige Aufgaben zu ihrer Beschäftigung und führte daher gewissenhaft ein Journal, in dem sie ihre Erlebnisse für die Nachwelt festhielt.

Eine eigens erstellte Darstellung der angelaufenen Häfen der J. J. Hathorn ab Richmond und Susans Rückreise nach Richmond über Land ab Savannah.

Hier kommt Catherine Petroskis Werk „A Bride’s Passage“ ins Spiel.[1] Petroski ist eine US-amerikanische Schriftstellerin, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Susans Erzählungen aufzuarbeiten und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Es handelt sich hierbei um ein Werk aus der Public History, dessen Art der Aufbereitung von Vergangenheit unterschiedliche Grenzen und Möglichkeiten bietet, die im Folgenden näher untersucht werden. Erst danach wird anhand des Buches versucht, ein Bild von Susan Hathorns Lebenswelt auf See an Bord der J. J. Hathorn und in den angestrebten Häfen nachzuzeichnen. Als Anhaltspunkt dient dafür die in dem ersten Teil des Beitrags formulierten Fragen. Während ihrer Zeit an Bord steht vor allem ihre Rolle als Ehefrau des Kapitäns und ihre damit verbundenen Interaktionen mit der Crew und ihre Beobachtungen als Außenstehende im Vordergrund. Ihre Berichte über ihre Aktivitäten, Aufgaben und Beschäftigungen während die J. J. Hathorn an den unterschiedlichen Häfen anlegt, bieten dann später die Möglichkeit, nachzuvollziehen, welchen Kontrast das Leben an Land und das Leben auf hoher See für eine Frau bedeutete. Das Ende ihrer Reise im September 1855 und die Geburt ihrer Tochter markieren das Ende dieses Lebensabschnitts und lassen ein Zwischenfazit zu der größeren Thematik „Mit dem Ehemann auf See“ zu.

„A Bride’s Passage“ Was uns das Buch verrät – und was nicht

Catherine Petroski hat bei der Aufbereitung von Susans Journal detaillierte Recherchearbeit geleistet. Das Buch beginnt mit einer Einleitung, in der sie eine kurze Zusammenfassung über Susans Werdegang vor ihrer Heirat gibt und die Umstände, die es ermöglicht haben, dass ihr Journal die Zeit überlebte. Die darauffolgenden Kapitel sind nach den jeweiligen Monaten ihrer Schiffsreise von Januar bis Dezember unterteilt und tragen als Titel die zentralen Ereignisse der jeweiligen Monate. Neben Fußnoten und einer ausführlichen Bibliographie finden sich noch mehrere Anhänge, die zusätzliche Informationen zu Susans Beschäftigung an Bord und ihrem Journal geben.

Das Cover von „A Bride’sPassage“. Der Titel prangt hierbei in einer verträumten Schriftart über einem roten Balken. Im Hintergrund ist ein Segelschiff mit Seemännern abgebildet.

Es handelt sich bei Petroskis Werk allerdings nicht um eine kritische Quellenedition. Als Autorin und Photographin war es nicht in ihrem Sinne, Susan Hathorns Journal zu transkribieren, sondern ihre Geschichte so transparent und interessant wie nur möglich nachzuerzählen. Man kann also keine geschichtswissenschaftlichen Anforderungen an ihr Werk stellen. Nichtsdestotrotz hat sie bei ihrer Arbeit mit Susans Journal nicht nur eine Darstellung ihrer Reise, sondern eine ausführliche, zitatenreiche Analyse der Quelle vorgelegt. So glänzt ihre Arbeit mit detaillierten Recherchen und einer Kontextualisierung der Welt, in der sich Susan 1855 bewegt. Petroski erklärt den Aufbau von Häfen, den politischen Kontext und die maritime Industrie. Sie recherchierte über die Unterkünfte, die das Ehepaar beanspruchte, wenn sie an Land waren, interpretierte Susans Auflistung ihrer Ausgaben und zeichnete anhand ihrer Erzählungen und von Hafenprotokollen den genauen Weg der J. J. Hathorn nach. Dabei scheute sie nicht, Diskrepanzen aufzuzeigen. Ihre Resultate belegt sie mit Fußnoten und gestaltet ihre Recherchen somit transparent. Die Anforderungen an eine kritische Edition lassen sich somit zu einem gewissen Teil schon durch ihre hervorragende Kontextualisierung erfüllen.

Da es sich aber nichtsdestotrotz um ein Werk für das breite Publikum ohne geschichtswissenschaftliche Anforderungen seitens des Genres oder der Autorin handelt, hat der Inhalt des Buches ihre Grenzen. So zitiert Petroski nur stellenweise Abschnitte aus Susans Journal. Es handelt sich somit um keine Transkription ihres Journals, sondern um eine Rezeption. Petroski illustriert ihre Erzählungen gelegentlich mit Scans des Manuskripts und weist auch jede Paraphrase und Zitation mit Fußnoten nach, aber es handelt sich lediglich um eine Nacherzählung angereichert mit Ausschnitten aus Susans Journal. Somit kann man zwar die gesamte Reise und wichtige Ereignisse nachzeichnen, muss aber zugleich akzeptieren, dass sich Fragen, die hier im BLOG bezüglich des sozialen Gefüges an Bord und der Rollenverteilung und Wahrnehmung der Geschlechter im Zentrum stehen, sich deshalb nur bedingt klären lassen.

Petroski ist mit anderen Fragen an diese Quelle herangegangen und hat bei ihrer Rezeption deshalb einen anderen Fokus gelegt. Für eine nähere geschichtswissenschaftliche Analyse müsste man sich wieder an die Primärquelle herantasten.

Das Ego-Dokument, Susans gebundenes Journal, befindet sich heute in der Duke Library in Kalifornien und kann von Besuchern eingesehen werden.[2] Susan begann ihre Aufzeichnungen im Januar 1855 als das Schiff sich bereits in Kuba befand, schrieb aber von da an täglich einen Eintrag. Da sich im Journal kein eigener Eintrag für sonntags befand, ergänzte Susan gelegentlich Ereignisse, die sonntags stattfanden, bei ihren Montageinträgen. Ihr Journal wurde weder zu ihren Lebzeiten noch danach abgedruckt und Petroski unterstellt Susan keine Publikationsabsicht. Susan war allerdings eine gebildete Frau, die die Schule „Mount Holyoke Seminary“ in South Hadley besucht und selbst als Lehrerin gelehrt hat. Sie war eine leidenschaftliche Leserin und schien mit ihrer Abschlussarbeit „Ship Graduate“ von 1852 auch ein schriftstellerisches Interesse an den Tag gelegt zu haben. Dieses Interesse scheint Petroski in einigen Formulierungen in Susans Journal wiederzuerkennen.[3]

In dem Journal befinden sich aber nicht nur Susans Einträge über ihre Reise und die Zeit nach der Geburt, sondern auch über ihre eigenen Ausgaben. Das Journal wirkt deshalb vielmehr wie eine detaillierte Aufzeichnung über die Schiffsreise denn wie ein persönlicher Erfahrungsbericht. Durch die Passagen in Petroskis Werk wirkt es so, als berichtete Susan bloß oberflächlich über die Ereignisse und Abläufe ihrer Reise. Sie schreibt über den Tagesablauf an Bord und am Hafen, welchen Tätigkeiten sie nachging, was sie einkaufte, wie sie mit ihren Projekten vorankam und über ihre Sorgen um ihren Ehemann. Dadurch, dass sie in ihrem Journal ebenfalls Buch über ihre Ausgaben hielt und sie ihrem Ehemann sozial hierarchisch untergeordnet war, kann man nicht ausschließen, dass Jode jederzeit Zugriff auf ihr Journal gehabt haben könnte. Wahrscheinlich blieben ihre Erzählungen aus diesem Grund so bedeckt und neutral, da sie laut Petroski auch kaum über intimere Inhalte schreibt.[4]

Eine Reise beginnt Das Schiff auf offener See als isolierter sozialer Raum

Schiffe auf offener See sind abgeschnitten von der Welt und ihren Geschehnissen. Über einen langen von Schlafmangel und falscher Ernährung geprägten Zeitraum sieht man immer die gleichen Gesichter. Es gibt keine neuen Geschichten zu erzählen, keine Ereignisse zu besprechen und immer nur die gleiche Tätigkeit. Für eine Frau – ob als Passagierin oder als Ehefrau – war dieser Umstand umso deutlicher, da sie nur mit wenigen Personen interagieren konnte – hauptsächlich mit ihrem Ehemann.

Bereits der erste Beitrag dieses BLOGs behandelte das Schiff als sozialen Raum und die dort herrschende Hierarchie. Susan Hathorn erging es nicht anders und anhand der zitierten Passagen aus ihrem Journal kann man die Langeweile der jungen Frau deutlich nachzeichnen.

Eine zeitgenössische Zeichnung und Beschriftung einer dreimastigen Barke. Das dreimastige Frachtschiff J. J. Hathorn entspricht ungefähr diesem Aufbau. Das rote Rechteck markiert das Achterdeck, das mit den darunterliegenden Kabinen Susans Lebensraum darstellte. Der rot eingekreiste Hauptmast zeigt die Grenze, die Susan als Frau und als Passagierin an Bord nicht überschreiten durfte. Die Zeichnung wurde auf Wikipedia Commons von Jimfbleak hochgeladen. Die roten Markierungen stammen von Cassandra Dostert.

Zu ihren festen Aufgaben gehörte es, den gemeinsamen Raum, den sie sich mit ihrem Ehemann teilte – die Kajüte und den Salon – aufgeräumt und sauber zu halten.[5] Falls sie dieser Pflicht nicht nachkommen konnte, so machte sie ihren Unmut in ihrem Journal deutlich: „I have worked on the slippers. Hope to complete it tomorrow, unless I clean house – the steward’s part shames mine. I never let it go so sluttishly as I have this passage“.[6]

Zu ihren anderen Haushaltspflichten gehörte auch das Flicken, Nähen, Waschen und Bügeln von Jodes Kleidung. Wobei das Bügeln bereits ein Ärgernis für Susan darstellte, da sich das Bügeleisen in der Kombüse befand, wo die Ehefrau des Kapitäns eigentlich keinen Zutritt hatte.[7] Als eigene Beschäftigung arbeitete sie lange an neuen Hausschuhen für Jode und nähte gelegentlich auch Kleidung für sich selbst. Ab dem Zeitpunkt ihrer Schwangerschaft fing sie dann auch an, Babykleidung zu stricken. Ihre Näharbeiten boten ihr jedoch nicht immer einen Ausweg aus der Langeweile. Susan bemerkt in ihrem Journal mehrmals, wie ihr die Materialien ausgehen und sie mit ihrem aktuellen Projekt warten muss, bis sie wieder an Land gehen konnte, um einzukaufen.[8] 

Ihr Mann lehrte sie bereits einen Monat nachdem die J. J. Hathorn ihre Reise begann, die Position des Schiffes anhand der Breiten- und Längengrade zu messen. Ihre Berechnungen schreibt sie ab dem Zeitpunkt regelmäßig ins Journal, aber sie gehörten nicht zu ihren Aufgaben als Ehefrau. Das Messen übernahm immer noch Jode, doch konnte er sich im Zweifelsfall darauf verlassen, dass seine Frau im schlimmsten Fall selbst navigieren konnte.[9]  Zudem prüfte sie regelmäßig die privaten Rechnungsbücher und die der J. J. Hathorn sowie andere Unterlagen. [10] Als Jodes Ehefrau musste sie über seine Geschäfte und ihren Haushalt genauestens im Bilde sein. 

Neben ihren Pflichten als Ehefrau an Bord bilden die Art und Häufigkeit der Interaktion mit der Crew einen ebenso wichtigen Aspekt für die Fragestellung dieses Beitrags.  In dieser Hinsicht wäre eine nähere Untersuchung der Primärquelle interessant, da die zitierten Passagen nur wenig Aufschluss darüber geben. Schlussfolgernd aus dem bereits vorhandenen Material lassen sich dennoch einige erste Schlüsse ziehen:

Generell beschreibt sie in den behandelten Passagen kaum irgendeine Interaktion mit den Seemännern und den Offizieren. Wenn Interaktionen stattfanden, dann waren es Einzelfälle. Im Laufe ihrer Reise interagiert Susan fast nur mit dem ersten Maat Mr. Bickford, der dem Kapitän direkt unterstand und auch ein Verwandter der Familie Hathorn war.[11] Ein anderes Mal behandelt sie einen der Seemänner – den zweiten Maat Mr. Bell – der zuerst durch einen Sturz arbeitsunfähig war und später an einem tropischen Fieber litt. Während sie über einen längeren Zeitraum den Seemann pflegte, musste sie zum Teil auch ihre Haushaltspflichten an Bord vernachlässigen.[12] Zuletzt interagierte Susan mit Hannah, der Stewardess und zugleich Ehefrau des Kochs. In ihrem Journal erwähnt sie, wie Hannah ihr bei der Wäsche zur Hand ging, weil sie sich selbst die Hände verletzt hatte. Es war hierbei nicht Gang und Gebe, dass die Stewardess der Ehefrau zu Hand ging. Stewardessen wurden nicht als persönliche Dienerinnen für die Ehefrau eingestellt, sondern sollten ihrem Ehemann zur Hand gehen und unterstanden direkt dem Kapitän des Schiffes. Es handelt sich hier um ein weiteres Beispiel, dass mehr Frauen an Bord waren und arbeiteten als lange vermutet wurde.[13]

Als Ehefrau des Kapitäns interagierte Susan nicht nur mit den Männern und Angestellten an Bord, sondern beobachtete sie auch aus dem Blickwinkel einer Außenstehenden. Da sie mit den einfachen Matrosen keinen Kontakt hatte und sich auch nicht übers Achterdeck hinaus bewegen durfte, betrachtete sie das Bordleben vor allem aus der Sicht ihres Mannes. So beobachtet sie, wie die Besatzung bei fast jedem Landgang ausgewechselt wurde. Einmal musste Jode sogar drei Matrosen wieder auswechseln, da sie kein Englisch verstanden.[14] Sie berichtet, wie ihr Ehemann versucht, die Aufgaben des ausgefallenen Matrosen Mr. Bell zu übernehmen. Sie berichtete zudem als Außenstehende von immer wiederkehrenden Streitereien an Bord. So ereignete sich bereits im ersten Monat ihrer Reise ein Streit zwischen einem Maat und einem dänischen Matrosen.[15] Wenig später kommt es zu einem Gelage, wo die Stewardess „drunk as a beast“ und laut ihrem Ehemann sogar in einem Kampf verwickelt war.[16] Es bleibt nicht nur bei diesen beiden Konflikten. Im Februar berichtet Susan über einen Streit zwischen dem Koch und den Matrosen. Wahrscheinlich ging es dort um die Speisen, da es sich hierbei um ein gängiges Problem auf Schiffen handelte und die Essensbedingungen noch später von der Crew bemängelt werden sollten.[17] In Trinidad im März konnten die Arbeiten an Bord nach einem Wochenende nicht wieder aufgenommen werden, da die Crew nach einem Gelage zu verkatert für ihre Arbeit war.[18] In Cardiff im Juni 1855 musste Jode drei betrunkene Seemänner am Hafen abholen, damit sie wieder ablegen konnten: „]ode went back with the steamer after three men – all the rest are on board as sober as judges“.[19]

Diese Streitereien gipfelten in einem Meutereiversuch im März, als die Crew weigerte, ihre Arbeit zu verrichten, da sie sich über mangelndes Essen beschwerte. Jode musste seine Crew vor den Augen seiner Frau im Hafen von Casilda auf Kuba vor den Konsul schleifen, der die Männer aufforderte, weiterzuarbeiten oder andernfalls im Gefängnis zu landen. Als Außenstehende berichtet Susan von all diesen Ereignissen, ohne eigene Stellung zu beziehen. Aber ihre Sympathien galten offensichtlich ihrem Ehemann.[20]

Da es sich aber nichtsdestotrotz auch um die Flitterwochen des Ehepaars handelte, verbrachten sie trotz der unterschiedlichen Aufgaben und Pflichten Zeit miteinander und überraschten sich gegenseitig mit kleinen Geschenken. So nähte Susan ihrem Ehemann Hausschuhe und weitere Kleinigkeiten, während er seiner Frau neue Stricknadeln schnitzte und sie mit Verzierungen versah. Als er durch den Ausfall seines Maats mehr Arbeiten übernehmen musste, sorgte sie sich regelmäßig um seinen Zustand und versuchte ihn zu unterstützen.[21] Allgemein beschreibt sie ihren Ehemann als sehr fürsorglich und rücksichtsvoll. Sie verbrachten gemeinsame Stunden unter Deck, in denen Jode auf seiner „Concertina“ spielte oder Ornamente schnitzte.[22] Im Laufe der gemeinsamen Reise beginnt er, die gleichen Novellen wie Susan zu lesen und zusammenzufassen.[23] Manche Tage an Bord waren so heiß, dass er die Nacht über an Deck schlief und die Crew Susan tagsüber ein Segel auf dem Achterdeck spannte, damit sie an Deck ihre Näharbeiten verrichten konnte.[24]

Zusammenfassend lässt sich Susans Rolle als Ehefrau des Kapitäns auf See im Wesentlichen anhand ihrer Haushaltspflichten beschreiben. Sie musste sich um den Haushalt kümmern, während ihr Ehemann seinen Pflichten als Kapitän nachging. Im Gegensatz zu einem Leben als Ehefrau an Land hatte sie hier allerdings nahezu kaum soziale Interaktionen und ihr Haushalt war auf zwei enge Kabinen beschränkt. Die Zeit, die sie nicht mit ihren alltäglichen Pflichten verbrachte, nutzte sie, um in ihr Journal zu schreiben und Näharbeiten zu verrichten. Auch wenn die Rechnungsbücher und das Berechnen der Position sie Zeit kosteten, boten sie ihr wohl eine gewisse Abwechslung. Dieser sozial und räumlich sehr eng begrenzte Lebensraum deckt sich mit den Berichten von Ehefrauen von Walfängern.[25] Umso deutlicher sticht der Kontrast zu Susans sozialem Umfeld hervor, wenn die J.J. Hathorn an einen Hafen anlegt und sie an Land gehen konnte.

Der sichere Hafen – Ein lebendiger Ort mit Einkaufsmöglichkeiten, Ausflügen und süßen Kätzchen

Fast jeden angestrebten Hafen auf ihrer Reise betrachtete Susan vorerst nur aus der Ferne. Die Besatzung der J. J. Hathorn wartete oftmals tagelang auf einen Lotsen, der es ihr ermöglichte, an einer Anlegestelle zu ankern und die Fracht zu entladen.[26] In dieser Zeit gelangten Jode und Susan über ein Beiboot an Land oder es fand unter den Kapitänen eine wechselseitige Besichtigungsrunde statt, an der fast an jedem Abend auf einem anderen Schiff gespeist wurde. Manchmal ließ Jode seine Frau auch an Bord zurück, um bereits geschäftliche Angelegenheiten an Land zu regeln.[27] Vor dem Hafen in Santiago brachte einer der Lotsen Susan sogar ein kleines Kätzchen an Bord, um ihr die Zeit etwas zu vertreiben. Das Kätzchen wird aber laut Petroski nicht weiter im Tagebuch erwähnt und war wohl nur zu Besuch an Bord.[28]

Sobald die J. J. Hathorn angelegt hatte und die Fracht abgeladen war, begann für Susan nach oftmals wochen- bis monatelanger Isolation eine Zeit, in der sie täglich Ausflüge mit den anderen Kapitänen und ihren Ehefrauen unternehmen konnte. Bevor sie jedoch das Schiff verließ, musste sie ihren Haushalt in Ordnung bringen und die Kabine des Ehepaars in einem tadellosen Zustand hinterlassen. Fast täglich beschreibt sie diese Tätigkeit mit den Worten „put things a little to rights“.[29] Während ihres Aufenthalts an Land residierten Jode und Susan oft in einer von Seeleuten bekannten und geschätzten Unterkunft, wodurch man unweigerlich stets auf andere Schiffskapitäne traf. Diese Zusammenkunft kann man an sich an jedem einzelnen Hafen wie ein Familientreffen vorstellen. Die Kapitäne tauschten Neuigkeiten aus aller Welt aus, berichteten von den Orten, von denen sie gerade kamen und unternahmen gemeinsame Ausflüge, um die Stadt kennenzulernen. So blühte Susan vor allem in London auf, wo sie mit anderen Ehepaaren Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett, den Crystal Palace im Hyde Park und die Themse besichtigte. Sie berichtet zudem, wie sie die Zeremonie für eine Medaillenverleihung für die Soldaten der Royal Navy im Krimkonflikt beobachten konnten.[30]

Zeitgenössischer Stich der großen Markthalle “Crystal Palace” im Hyde Park, London. Hierbei handelt es sich um eine der vielen Stationen von Susans Ausflügen an Land. Der Stich wurde auf Wikipedia Commons von Quadell hochgeladen und stammt ursprünglich aus: Tallis’ History and Criticism of the Crystal Palace, 1852.

Die vielfältigen sozialen Kontakte waren aber nicht der einzige Grund, warum Susan stets so ungeduldig auf den nächsten Hafenstopp wartete. An Land hatte sie die Möglichkeit, Briefe an die Familie abzuschicken und Briefe aus der Heimat abzuholen: „(A}s it is low water, we cannot get inside tonight, so here we are banging about yet. Fate seems against us. If we had the letters that probably are at the office for us, I would not care so much. I am impatient to hear from home.“[31] Zu ihren regelmäßigen Korrespondenzen gehörten ihre liebsten Schwestern Molly und Lucy.[32] Es war auch üblich zu dieser Zeit, Reiseberichte in Briefform zu versenden, um die ganze Familie auf dem Laufenden zu halten.[33] Susan schrieb regelmäßig ihrem Schwiegerbruder Amasa Ring, Lucy’s Ehemann. Petroski vermutet, dass es sich bei diesen Briefen um eben solche Brieftagebücher handele.[34]

Neben dem Unterhaltungsprogramm, das sich Susan in den jeweiligen Städten bot, musste sie aber weiterhin ihren Pflichten als Ehefrau nachgehen. Deshalb waren bei einem Landgang unterschiedliche Läden, wo sie benötigte Materialien, Stoffe und Kleidung für ihre Arbeiten und für ihren Ehemann besorgte, ihr erstes Ziel. Dabei führte sie präzise Buch über ihre persönlichen Ausgaben und denjenigen für ihren Ehemann beziehungsweise für ihren Haushalt.[35]

Es bot sich ihr allerdings nicht immer das gleiche Maß an Zerstreuung. So verbrachte sie die Zeit in Santiago unter anderem damit, die Wäsche zu waschen und backte sogar Cupcakes und Ingwercracker in der Kombüse. In diesem Punkt schien es ihr erlaubt zu sein, sich in der Küche aufzuhalten, da sie angeblich bei einem Landgang öfters für ihren Ehemann und die Besucher an Bord backte.[36] In Trinidad pflegte sie größtenteils Kontakt zu Kapitän William Mann, unternahm sonst aber wenig und widmete sich mehr ihrer Strickarbeiten und ihren Büchern. Da sie in Trinidad auch keine Briefe von Zuhause erreichten, versprach der Aufenthalt dort weniger Ablenkung als wahrscheinlich erhofft.[37]

Die Rückkehr nach Richmond – Das Ende einer Reise

Mit einem Sternchen markiert Susan regelmäßig in ihrem Journal ihren Zyklus. Am 12. März 1855 kennzeichnet sie mit einer Ampersand-Glyphe den Tag ihrer Empfängnis. Sie war bereits wenige Monate nach Beginn schwanger geworden, wobei sie das Wort „Schwangerschaft“ laut Petroski nie erwähnte.[38] Mit fortschreitender Schwangerschaft machte dieser Umstand ihre Reise beschwerlicher und vor allem riskanter. Aus diesem Grund navigierte Jode die J.J. Hathorn im September 1855 von Savannah aus Richtung Liverpool, um seine schwangere Ehefrau so schnell wie möglich nach Hause zu bringen. Susan stand bis zu ihrer Niederkunft aber noch ein beschwerlicher Weg bevor, den sie größtenteils an Land und bei Freunden und Verwandten verbrachte.[39]

Am 20. November 1855 gebar sie in Abwesenheit ihres Ehemannes – der mit der J. J. Hathorn wieder in See stechen musste – das kleine Baby Hathorn, deren Namen wir erst durch ihren Grabstein erfahren: Josephine F. Hathorn. Jode sollte seine Tochter nie kennenlernen. Seit seiner Abreise kurz vor ihrer Geburt befand er sich wieder auf seinem Handelsschiff und kam im Mai 1856 in Trinidad ums Leben. Josephine starb zwei Jahre nach ihrem Vater.[40] Susan heiratete 1865 einen Abial Libb mit dem sie eine neue Familie gründete. Aber ihr Journal über ihre Reise mit Jode und alle Souvenirs, die sie gesammelt hatte, bewahrte sie weiterhin auf.

Fazit und Ausblick

 Dank Petroskis Zusammenfassung und Aufbereitung ihrer Seefahrt mit ihrem Ehemann konnte zum Teil die Lebenswelt einer Kapitänsfrau in der Mitte des 19. Jahrhunderts nachgezeichnet werden.

Obwohl es das Recht eines privaten Händlers war, seine Ehefrau mit an Bord zu nehmen, bedeutete dies nicht, dass die Ehefrau auch ein Teil der Bordgemeinschaft war. Susan wurde von der Crew mit Respekt behandelt, hatte aber bis auf wenige Ausnahmen keinerlei Interaktion mit ihnen, da sie keine feste Anstellung an Bord hatte und zugleich sozial über den Matrosen stand. Als Ehefrau des Kapitäns führte sie auf See ein einsames und isoliertes Leben und hatte nur einen eingeschränkten Raum zur Verfügung: das Achterdeck und die Kapitänskabinen. In diesem kleinen Raum musste sie ihren Haushalt verwalten und vertrieb sich die Zeit mit unterschiedlichen Beschäftigungen, wie Nähen, stricken oder lesen. Und obwohl sie gelegentlich von der immergleichen Kulisse genervt war, berichtete sie stets mit Freude über die Meerestiere und Naturphänomene, die sie beobachten konnte.[41] Im Laufe der Zeit musste sie allerdings auch mit Fieber, Heimweh, Ungeziefer an Bord und gelegentlicher Seekrankheit kämpfen.

Während ihrer Zeit auf hoher See erfuhr sie nicht nur Langeweile, sondern lernte auch, wie sehr das Wetter, die Berechnungen des Kapitäns und Schiffsrouten das eigene Überleben bedeuten konnten. An Land hingegen konnte sie unterschiedliche Häfen und deren Umgebung sowie andere Menschen kennenlernen. Sie konnte Briefe an ihre Familie versenden und empfangen und hatte stets Gleichrangige um sich, mit denen sie sich unterhalten konnte. Die Passagen aus ihrem Journal machen einen deutlichen Kontrast zwischen ihrer Lebenswelt auf See und derer an Land klar und vermitteln somit ein deutliches Bild über die Umstände, unter denen Kapitänsfrauen von Frachtschiffen mitreisten.

Schlussfolgernd bildet Petroskis Werk nur einen Ausschnitt über diese Lebenswelt, räumt aber die Möglichkeit für erste Schlussfolgerungen und Vermutungen ein. Es bleibt festzuhalten, dass sehr wahrscheinlich das vollständige Journal noch mehr Aufschluss über Susans Hochzeitreise mit Jode geben kann. Aber allen Einschränkungen zum Trotz bildet „A Bride’s Passage“ einen guten Anstoß   zur Ergänzung des bisher in diesem BLOG schon mehrfach präsentierten Blicks auf die Kapitänsfrauen und Familien an Bord von Walfangschiffen.


[1] Catherine Petroski: A Bride’s Passage, Boston 1997.

[2] Das Journal ist mit seiner Archivnummer im Online-Katalog der Bibliothek aufgelistet: https://find.library.duke.edu/catalog/DUKE002474137 (15.11.2022).

[3] Petroski, A Bride’s Passage, S. XI-XV. Ihre Abschlussarbeit befindet sich in Petroskis Werk im Anhang B.

[4] Ebd. S. 45.

[5] Ebd. S. 25.

[6] Ebd. S. 118.

[7] Ebd. S. 12.

[8] Ebd. S. 8.

[9] Ebd. S. 28.

[10] Ebd. S. 24.

[11] Ebd. S. 93.

[12] Ebd. S. 24 f.

[13] Ebd. S. 11 f.

[14] Ebd. S. 96.

[15] Ebd. S. 16.

[16] Ebd. S. 18.

[17] Ebd. S. 32.

[18] Ebd. S. 39.

[19] Ebd. S. 96.

[20] Ebd. S. 35.

[21] Ebd. S. 56 f.

[22] Ebd. S. 108 f.

[23] Ebd. S. 46.

[24] Ebd. S. 12.

[25] Diesbezüglich sei nochmal auf die Ausstellung zu seefahrenden Frauen von Walfängern vom Whaling Museum zu verweisen, die bereits in einem früheren Beitrag vom 10.01.2022 vorgestellt wurde: https://womensail.hypotheses.org/305 .

[26] Petroski, A Bride’s Passage, S. 9.

[27] Ebd. S. 121.

[28] Ebd. S. 11.

[29] Ebd. S. 78.

[30] Ebd. S. 31 & 70 ff.

[31] Ebd. S. 120.

[32] Ebd. S. 69.

[33] Ursula Feldkamp: Frauen an Bord von Frachtsegelschiffen 1850 bis 1939 in autobiografischen Quellen. Dissertation. in Schriftenreihe des Deutschen Schifffahrtsmuseums 75, Bremerhaven 2014, S. 23.

[34] Petroski, A Bride’s Passage, S. 70.

[35] Ebd. S. 42.

[36] Ebd. S. 13 f.

[37] Ebd. S. 25 ff.

[38] Ebd. S. 31.

[39] Ebd. S. 131.

[40] Ebd. S. 94 ff.

[41] Ebd. S. 8 & 47.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (21. November 2022). Mit dem Ehemann auf See II: Susan Hathorns Flitterwochen auf der J. J. Hathorn. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vb7k


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.