Nach Quebec und Kalkutta – ein Kabinenjunge namens Miss Arnold
Im Jahr 1839 gab es für die Passagiere des Ostindienfahrers Robert Small eine ganz besondere Möglichkeit, um sich auf der langen Rückreise von Indien nach England die Zeit zu vertreiben. Mary Ann Arnold, eine gerade einmal fünfzehnjährige Frau, erzählte Zuhörerinnen und Zuhörern an Deck des Dreimasters faszinierende Geschichten. Sie berichtete von Stürmen, fernen Ländern und dem harten Leben auf See – und behauptete noch dazu, sie habe all das selbst erlebt während sie mehrere Jahre in Männerkleidern zur See gefahren sei.
Es ist nicht bekannt, ob jemand im Publikum Zweifel an ihren Worten anmeldete, doch falls dies geschehen wäre, hätte Miss Arnold den Kapitän der Robert Small als Zeugen anrufen können. Denn es war eben jener Captain Scott, der sie einige Wochen zuvor auf der Hinfahrt von London nach Indien enttarnt hatte und nun für ihre sichere Rückkehr sorgte.
According to the newspapers – Miss Arnolds Geschichte
Über den Lebensweg von Mary Anne Arnold berichtete die Londoner Zeitung “The Charter” am 29. Dezember 1839 in einem längeren Artikel, während sie selbst sich noch auf der Rückreise nach England befand. [1] Der Bericht basierte nach Angaben der Zeitung auf einem Brief, den ein Offizier des Ostindienfahrers Robert Small in Kapstadt einem schnellen Postschiff anvertraut hatte. Der Offizier gab an, dass er persönlich Mary Anne als verkleideten Seemann auf seinem Schiff erlebt habe und Zeuge ihrer Enttarnung gewesen sei. Sie selbst habe ihm und den anderen Offizieren daraufhin die folgende Geschichte ihres Lebens erzählt.[2]
Mary Anne Arnold stammte nach eigenen Angaben aus einer Seefahrerfamilie. Ihr Vater diente als Offizier in der Royal Navy, wurde aber aufgrund seines unsteten Verhaltens und nicht näher genannten Ausschweifungen – womit vermutlich Trunkenheit umschrieben wird – aus dem Dienst entlassen. Wieder zurück in England bei seiner Frau und ihren vier gemeinsamen Kindern konnte er seinen Lebenswandel nicht bessern und wurde schließlich in das Spital in Greenwich eingewiesen, wo er kurz darauf verstarb.
Die beiden minderjährigen Söhne der Familie suchten sich daher früh Arbeit auf See, um sich selbst zu versorgen. Die verwitwete Ms. Arnold musste danach aber immer noch ihre zwei Töchter versorgen – die zehnjährige Mary Anne und deren kleine, etwa ein Jahr alte Schwester. Als Mary Anne im Jahr 1835 gerade zehn Jahre alt war, starb die Witwe Arnold überarbeitet an einem Fieber. Das Mädchen war nun auf sich allein gestellt und musste dazu noch Geld für den Unterhalt ihrer gerade 18 Monate alten Schwester aufbringen, um die sich im Alltag offenbar jemand anderes (vielleicht eine Verwandte) kümmerte.
Mary Anne nahm zunächst Arbeit in einer Seilfabrik in Sheerness nahe der Themsemündung an, was für eine Zehnjährige zu dieser Zeit nicht ungewöhnlich war. Diese anstrengende Tätigkeit brachte sie in die Nähe des Hafens, wo sie häufig Jungen ihres Alters begegnete, die auf Schiffen anheuerten um sich ein Auskommen zu sichern. Ihr fiel dabei auf, dass die Jungen besser behandelt, besser versorgt und auch besser angesehen waren als sie selbst. Ein Wechsel in den Schiffsdienst blieb ihr als Mädchen aber verwehrt. Daraufhin lieh Mary Anne sich Kleidung von einem befreundeten Jungen und heuerte als Cabin-Boy des Kapitäns auf einem Kohlenschiff an. Es handelte sich um die Williams ein Kohlenfrachter oder Collier, der zwischen Sheerness an der Themsemündung und Sunderland in Nordengland verkehrte. Für mehr als zwei Jahre pendelte sie zwischen beiden Stationen und arbeitete für sieben verschiedene Kapitäne. Während dieser Zeit traf sie nach eigenen Angaben einmal einen ihrer beiden Brüder. Der Ältere verriet sie jedoch nicht, sondern habe sie vielmehr in ihrem Vorhaben bestärkt, in Verkleidung Geld zu verdienen.
Zu den typischen Aufgaben eines Cabin-Boy gehörte es, dem Smutje [Koch] zu helfen, die Kabine des Kapitäns oder andere Bereiche des Schiffes zu reinigen und jedwede Form von Botengang oder Handlangertätigkeit zu erledigen, die den Kapitän entlastete. An der eigentlichen Segelarbeit waren Cabin-Boys nicht beteiligt. Da jeder Cabin-Boy in einem engen Verhältnis zu seinem Kapitän stand, ist nachvollziehbar, dass Mary Anne kündigte, als sich Spannungen mit dem neuesten Befehlshaber abzeichneten. Sie nahm ihren Abschied und heuerte am 22. Oktober 1838 auf der Brigg Annie an, die zwischen Quebec und London pendelte.
Auch an Bord der Annie diente sie als Cabin-Boy mit einem ähnlichen Aufgabenfeld, wobei sie auf der Langstrecke vermutlich auch die Versorgung von Nutztieren übernehmen musste, die an Bord gehalten wurden – wie Hühner, Ziegen oder Schweine. Deren Mist zu entsorgen war eine der niedersten, vielleicht sogar die rangniedrigste Arbeit an Bord eines Schiffes. Auf diese Weise absolvierte Mary Anne noch vor ihrem vierzehnten Geburtstag mindestens zwei Atlantiküberquerungen. Ihre Dienstzeit an Bord der Brigg nahm jedoch ein jähes Ende, als die Annie im Frühjahr 1839 in einen Sturm geriet und bei Blakeney sank. Auch wenn die Crew gerettet werden konnte, stand Mary Anne nun vor dem Nichts und musste sich eine neue Tätigkeit suchen.
Sie fand eine Stellung als Sailor-Boy auf der Robert Small [3] einem Ostindienfahrer, der von London nach Kalkutta in Ostindien aufbrach – in den Machtbereich der britischen East India Company. Die geänderte Bezeichnung verrät, dass Mary Anne ein Aufstieg gelungen war. Zwar nahm sie noch immer einen sehr niedrigen Rang an Bord ein, doch sie war jetzt am Segeln selbst beteiligt. Sie kletterte zur Bewunderung ihrer Bordkammeraden in der Biskaya sogar bei starkem Wind in die Masten, um die Segel zu reffen.
Bei der Überquerung des Äquators wurde Mary Anne ebenso wie die anderen Neulinge einer Äquatortaufe unterzogen. Im 19. Jahrhundert und in der damaligen Männergesellschaft der Segelschiffe war dieses Ritual ein rauer “Spaß”, bei dem die bartlosen jungen Männer mit Teer eingeseift, rasiert, geschlagen und mehrfach in Salzwasser getaucht wurden. Durch das Überstehen dieser Zeremonie konnte sich ein Junge den Respekt seiner Bordkammeraden verdienen und sich als Teil der Mannschaft beweisen.
Einige Tage nach der Zeremonie äußerten jedoch Matrosen den Verdacht, dass Mary Anne eine Frau sein könnte. Gründe hierfür werden im Artikel zwar nicht genannt, aber der Vorwurf erschien dem kommandierenden Offizier Captain Scott offenbar stichhaltig genug, um eine Untersuchung anzuordnen. Am 20. September 1839 nahm der Bordchirurg Mary Anne in Augenschein und stellte fest, dass sie eine Frau war.
Sofort wurde Mary Anne aufgefordert ihre Männerkleidung abzulegen und Passagierinnen beschenkten sie mit Kleidungsstücken, die für eine junge Frau ihres Alters als angemessen galten. Sie verließ das Mannschaftsquartier und bezog einen Platz in einer Kabine. Somit vollzog sie einen radikalen Statuswechsel, der durch das Anlegen als typisch weiblich definierter Kleidungsstücke markiert wurde.
Mary Anne berichtete in den folgenden Tagen den Offizieren und Passagieren ihre Lebensgeschichte und brachte damit Captain Scott dazu, sich ihrer anzunehmen. Er sorgte dafür, dass sie für die Dauer der Hinfahrt und auch für die Dauer der Rückreise nach England ihren Sold erhielt. Offenbar sah er es als unverantwortlich an, eine junge Frau ohne Geld und Unterstützung in Kalkutta auszusetzen.
Mary Anne Arnold nahm das Angebot zur Rückreise an und akzeptierte ihren Rollenwechsel. Sie bezog eine eigene Kabine und nahm in weiblicher Kleidung und mit einer als typisch mädchenhaft beschriebenen Frisur als Passagierin am Bordleben teil. Dabei genoss sie, wie der Offizier an den Redakteur von „The Charter“ schrieb, durch Erzählungen über ihre Abenteuer große Aufmerksamkeit.
Der Zeitungsbericht endet mit einer Ergänzung zu dem Brief des Offiziers und verweist auf die beiden Brüder von Miss Arnold, die sich in Anstellung auf See befanden. Dies soll den Lesern vermutlich verdeutlichen, dass die junge Frau eine Familie hat, die ihre Rückkehr unterstützen kann – die kleine Schwester wird jedoch nicht erneut erwähnt.
Eine Anmerkung zur Überlieferung – der Artikel in The Charter vom 29. Dezember 1839
Der Zeitungsbericht, aus dem sich die Lebensgeschichte – das Wort ist hier bewusst gewählt – von Mary Anne Arnold rekonstruieren lässt, ist nicht die einzige erhaltene Quelle über sie. Dieselbe Geschichte wurde mit nahezu identischem Wortlaut zweimal in London veröffentlicht. Sie erschien in der Tageszeitung The Times am 28. Dezember und erst am folgenden Tag in der Wochenzeitung The Charter.[4] Letzterer Artikel ist hier als Grundlage gewählt worden, da Mitarbeiterinnen des Projektes womenhistory.org ihn digitalisierten und auf ihrer Webseite zur Verfügung stellen. [5]
Gegen eine direkte Übernahme des Artikels in The Charter aus der konkurrierenden Times spricht, dass The Charter wöchentlich erschien. Weite Teile der Zeitung mussten daher am Tag vor der Auslieferung bereits geschrieben und gesetzt sein und es blieb nur begrenzter Raum für aktuelle Meldungen. Es ist wahrscheinlich, dass beide Berichte auf einem im Wortlaut identischen Brief basieren, den der Offizier des Ostindienfahrers nach London gesandt hat. Falls der Offizier auf eine Entlohnung für seine Neuigkeiten hoffte, ist nur verständlich, dass er mehrere Redaktionen anschrieb.
Eine dritte, kürzere Quelle über Mary Anns Lebensgeschichte war ein Beitrag in der Zeitung The Weekly Dispatch vom Sommer 1840. [6] Die Zeitung berichtete darüber, dass sie einem Assistenten des Lord Mayor von ihrem Leben erzählt habe, um eine finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Insgesamt stehen somit drei Quellen zur Verfügung, die aber allesamt nur auf Mary Anne selbst und ihre Erzählungen zurückgehen. Es liegen keine anderen Dokumente vor, die ihre Angaben jenseits ihrer Enttarnung und Reise auf der Robert Small belegen. Diese Berichte hatten allerdings eine erhebliche Reichweite. Allein The Charter setzte etwa 5.000-6.000 Exemplare jede Woche vorwiegend in der Arbeiterklasse ab, während die Times an jedem einzelnen Tag mindestens genauso viele Leser in der Mittelschicht erreichte.
Mary Anns Geschichte wurde also standesübergreifend einem Massenpublikum vermittelt. Ihr Lebensweg war in beiden Zeitungen weitaus mehr als nur eine Randnotiz, sondern nahm vielmehr erheblichen Platz ein. Dies bezeugt den Wert und die Glaubwürdigkeit, welche die Redakteure beider Zeitungen der Erzählung beimaßen. Unabhängig davon, wie weit Mary Anne ihre Lebensgeschichte ausschmückte, handelt es sich um eine Quelle, die viel über die damals verbreiteten Vorstellungen davon verrät, was Männlichkeit und Weiblichkeit im Allgemeinen und auf See im Besonderen bedeutet. [7]
Was Mary Anns Lebensgeschichte verrät:
Bei den folgenden Punkten wird an einigen Stellen direkt auf die ähnliche Lebensgeschichte der Anna Dielin verwiesen, die Christian Burckhardts 1693 in seinem Reisebericht erzählte. [Hier] Dadurch soll an einigen Stellen bereits angedeutet werden, dass dieser Blog über die einzelnen Artikel hinaus auf Vergleiche und Synthesen der behandelten Zusammenhänge und Ereignisse abzielt.
Erstens: Ausgangspunkt für Mary Anns Geschichte waren laut dem Artikel unverschuldete Armut und die begrenzten Verdienst- und Entfaltungsmöglichkeiten für Mädchen im England des frühen 19. Jahrhunderts. Solch ein Starpunkt ist insofern ungewöhnlich, als dass in früheren Jahrhunderten wie bei Anna Dielin eine verlorene oder enttäuschte Liebe der meistgenannte Anlass zur Seefahrt in Männerkleidern war. Bemerkenswert ist daran angesichts einer politischen Ausrichtung von The Charter zugunsten der englischen Arbeiterbewegung aber auch, dass zwar die vergleichsweise schlechtere Lage der minderjährigen Arbeiterinnen angesprochen wird, aber kein Aufruf zur Verbesserung folgt. Hieran zeigt sich, dass 1839 zwar Arbeiterrechte ein Thema waren – aber nicht die Gleichstellung von arbeitenden Männern und Frauen.
Zweitens: Keuschheit oder ein besonderes Lob moralischer Tugenden, wie sie in Burckhardts Bericht über Anna Dielin im Zentrum standen, spielen im Zeitungsartikel keine Rolle. Entweder ist die Enthaltsamkeit Mary Annes selbstverständlich für den Briefeschreiber und die Redakteure oder es wäre ihrer Ansicht nach vielleicht sogar unangemessen, potentiell unmoralisches Verhalten einer so jungen Seefahrerin anzusprechen.
Drittens: Mary Annes Arbeit wird als gleichwertig mit derjenigen ihrer gleichaltrigen männlichen Bordgenossen dargestellt. Sie zeichnete sich im Vergleich mit den Jungen sogar aus, als sie im Sturm in der Biskaya in den Besanmast kletterte. Diese Einschätzung ähnelt dem Lob für Anna Dielin in Burckhardts Bericht. Im Fall von Mary Anne Arnold ist allerdings anzumerken, dass sie und die anderen Sailor-Boys, die zwischen 12 und 16 Jahre alt waren, mehrheitlich noch nicht in der Pubertät gewesen sein dürften. Diese setzte im 19. Jahrhundert aufgrund einer schlechteren Versorgungslage erst deutlich später ein als in der Gegenwart. Eine üblicherweise späte Pubertät könnte auch eine Erklärung dafür sein, warum es Mary Anne gelang, sich für eine solange Zeit in Jungenkleidung zu verbergen
Viertens: Mary Anne werden Eigenschaften zugeschrieben, die für die Redakteure und den Briefeschreiber als etwas Besonderes galten. Dies erlaubt Rückschlüsse darauf, welche Erwartungen, die Männer an eine junge Frau hatten. Sie stellten beispielsweise ihr mutiges Verhalten im Sturm in der Biskaya und ihre Mitwirkung an rauen, maskulinen Ritualen wie der Äquatortaufe „in its roughest form“ heraus, die im 19. Jahrhundert weitaus härter verlief als auf modernen Kreuzfahrtschiffen.
Fünftens: Die Überprüfung von Mary Anns biologischem Geschlecht wurde allein durch den Chirurgen des Schiffes durchgeführt. Frauen waren anders als im Fall der Anna Dielin zwar an Bord, aber als Zeuginnen nicht anwesend. Man sah in einer medizinischen Untersuchung offenbar keine moralisch bedenkliche Situation mehr, was einen Hinweis auf die Professionalisierung der Bordmedizin zwischen 1693 und 1839 bietet.
Sechstens: Kleidung ist in dem Artikel der zentrale Marker für die Zugehörigkeit eines Menschen zu einem bestimmten Geschlecht. Wenn Mary Anne erstmals zur See fährt, wird dies als “to renounce the pettycoats” bezeichnet und mehrere Zeilen sind Details ihrer Verkleidung und der Frage gewidmet, wie sie die Sachen eigentlich erhalten hat. Am Ende stellt die Bordgemeinschaft die etablierte Ordnung der Geschlechter dadurch wieder her, dass sie “clothes proper to her sex” – vermutlich von den Passagierinnen – erhält und auch trägt.
Siebtens: Neben der Kleidung werden auch Attraktivität und die Haare als Marker für eine Geschlechtsidentität angesprochen. Der anonyme Offizier betont, dass Mary Anne nachdem sie weibliche Kleidung trägt sich als „pretty“ herausgestellt habe. Darüber hinaus plane sie ihre Haare, die sie jetzt lang wachsen lasse, in „ringlets“ zu legen. Hiermit könnten die um 1830 modernen Stöpsellocken gemeint sein, also eine modische Frisur, die alternativ auch als princess curls bezeichnet werden. Schönheit und der Wunsch, der Mode zu entsprechen, gelten demnach als Eigenschaften, die Mary Annes Rückkehr in die Rolle einer jungen Frau markieren.
Achtens: Mary Anne muss nicht gezwungen werden, ihre neue Rolle zu akzeptieren und sich mädchenhaft zu verhalten. Der anonyme Offizier und die Redakteure halten es offenbar für glaubwürdig, dass sich eine natürliche Ordnung und angeborene Neigungen automatisch einstellen, sobald Mary Anne nicht mehr unangemessene Arbeiten ausführen muss, um zu überleben. Allerdings bleiben gewisse Mängel in ihrem Verhalten zurück, wenn es um Tugenden wie Bescheidenheit geht.
Neuntens: Als Folge ihrer Enttarnung droht Mary Anne keine Strafe. Sie wird für ihre Leistungen vielmehr als Heroine bezeichnet und auf der Rückreise an Bord für ihre Grenzüberschreitung gefeiert. Ihre Taten waren für die Menschen an Bord offenbar ein Faszinosum von dem die Redakteure hofften, dass es auch die Leserinnen und Leser ihrer Zeitungen fesseln würde. Ein Aufruf, ihrem Beispiel zu folgen, kann darin aber kaum gesehen werden, denn sowie eine Gelegenheit dazu bestand setzte sich angeblich die bestehende Geschlechterordnung als natürlich und richtig durch.
Zehntens: Die Geschichte hat insgesamt dadurch ein gutes Ende, dass Mary Anne eine neue Vaterfigur findet, die sie beschützt und sich für sie einsetzt. Hierin liegen Parallelen zu Burckhardts Schilderung von Anna Dielin, denn auch Mary Anne wird ihr Sold weiterbezahlt. Captain Scott stellt somit die als natürlich geltende Geschlechterordnung wieder her, in dem er Mary Anne für die Aufgabe ihrer männlichen Rolle und Rückkehr in die Weiblichkeit mit Schutz und Versorgung belohnt. Hierin liegt neben der Lebensgeschichte vermutlich die eigentliche moralische Botschaft für die Leserinnen und Leser.
Fazit und Ausblick – Mary Anne Arnold sticht noch einmal in See
Insgesamt bieten die Zeitungsartikel über Mary Anne Arnold mehr als nur die spannende Geschichte einer Persönlichkeit, die bisher bestenfalls am Rande historischer Betrachtungen stand. Wie auch andere Quellen können die Artikel darüber hinaus Antworten auf weitreichendere Fragen bieten. Der Beitrag in The Charter zeigt, was 1839 als typisch männlich und typisch weiblich galt und welche Rolle Frauen auf See spielen sollten und in einigen Fällen trotzdem spielten.
Zum Ausblick sei noch einmal auf den Besuch von Mary Anne beim Assistenten des Lord Mayor im Sommer 1840 verwiesen. Laut der Historikerin July Wheelwright vermerkte der Weekly Dispatch, dass sie gemeinsam mit einer anderen jungen Frau dort vorstellig geworden sei, um finanzielle Hilfe zu erbitten. [8] Mary Anne habe dem Assistenten von ihrem Lebensweg berichtet – übereinstimmend mit den früheren Artikeln – und angegeben, bald erneut nach Indien aufbrechen zu wollen. Sie plane, zukünftig beruflich weiblichen Passagieren beizustehen, die auf Schiffen der East India Company reisten. Da sie nie seekrank werde und das Leben auf Schiffen sowie die Sitten der Seeleute so gut kenne, könne sie sich so ein angemessenes Auskommen sichern. Sie erhielt daraufhin etwas Geld und verabschiedete sich angeblich mit einem missglückten Hofknicks.
Laut July Wheelwright ist dieser gescheiterte Hofknicks der letzte Augenblick, in dem Mary Anne Arnold historisch zu fassen ist. Der Rest ihres Lebensweges ist unbekannt.
___________________________________________________________________________
[1] Eine Foto des Zeitungsberichts ist verfügbar auf der Seite https://historyofwomen.org/
Allein den Mitarbeiterinnen des Projektes kommt die Leistung zu, diesen Artikel aus dem Archiv gehoben und ihn gemeinsam mit anderen Medienberichten zusammengestellt zu haben. Die Auswahl befindet sich – allerdings nur als Digitalisat ohne Erläuterungen auf: https://historyofwomen.org/sailors.html. Eine Auswahl dieser Artikel wird in den folgenden Monaten näher besprochen.
[2] Vgl. für die Rekonstruktion des Lebensweges den biographischen Artikel der Historikerin July Wheelwright über Mary Anne Arnold im Oxford Dictionary of National Biography. Es handelt sich dabei weitgehend um eine unkritische Nacherzählung des Zeitungsartikels in der Times https://doi.org/10.1093/ref:odnb/49659
Der Artikel enthält allerdings chronologische Widersprüche. Beispielsweise werden als Grund für Mary Annes 1835 getroffene Entscheidung, zur See zu fahren, die beruflichen Tätigkeiten ihrer Brüder angegeben, die jene im Jahr 1839 ausübten. Eine Analyse und Einordnung der Berichte wird im Artikel nicht vorgenommen.
[3] In diesem Beitrag wurde der Schiffsname Robert Small aus den Artikeln übernommen. Bei einer Prüfung online verfügbarer Schiffsregister lässt sich jedoch kein entsprechendes Schiff finden. Das einzige Schiff, das mit dem Namen Robert Small in Verbindung gebracht werden kann, ist die General Kyd, zu deren Eignern ein Robert Small gehörte. Evtl. liegt hier eine missverständliche Formulierung im Brief des Offiziers vor. Robert Small’s Indiamen könnte als Robert Small, Indiamen missverstanden worden sein. Für die nautischen Details zur General Kyd siehe: https://threedecks.org/index.php?display_type=show_ship&id=29768
[4] Nachweise zu The Charter inklusive Digitalisaten, Informationen zur Auflage und Publikum sind verfügbar unter: https://www.britishnewspaperarchive.co.uk/titles/the-charter
[5] Wie Anmerkung 1
[6] Wie Anmerkung 2
[7] Vergleiche hierzu die Ausführungen über Wahrheit als Kategorie für historische Analysen im Artikel über die Frauen an Bord der Maurice Eilandt.
[8] Wie Anmerkung 2
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (16. Dezember 2020). Nach Quebec und Kalkutta – ein Kabinenjunge namens Miss Arnold. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vb6x