„Pirate Queens?” Was uns historische Quellen über Mary Read und Ann Bonny verraten – und was nicht, Teil II
Lesen Sie den ersten Teil für:
- Wer waren Bonny und Read?
- Die Geburt eines Mythos – Charles Johnson’s „ A General History of the Pyrates” von 1724
- Was erfahren wir in Johnsons Buch über Mary Read und Anne Bonny?
- Jack Rackham in Johnsons „History of Pyrates”
- Mary Read in Johnsons „History of Pyrates”
Anne Bonny[1] – in Johnsons „History of Pyrates”
Zu Beginn dieses Unterkapitels betont Johnson zunächst ein weiteres Mal seine Rolle als „faithful historian“. Außerdem erklärt er seiner Leserschaft, dass er aufgrund der besonderen Bedeutung von Bonny, wie schon bei Mary Read zuvor, mit seinem Bericht bis in deren Kindheit zurückgehen müsse.

Diesen Umweg geht er so ausführlich, dass letztlich 2/3 des Kapitels gar nichts mit Anne im Speziellen oder auch nur mit Piraterie im Allgemeinen zu tun haben. Stattdessen erzählt Johnson eine sehr ausführliche Episode aus dem Leben von Anns Vater und Mutter. Woher diese Informationen stammen gibt er leider nicht an, was insbesondere bedauerlich ist. Es ist allerdings auszuschließen, dass solch eine Familiengeschichte vor Gericht erörtert worden sind und Johnson – wenn er sie nicht erfunden hat – als Bericht aus dem Prozess zugetragen worden ist.
Die Geschichte spielt in Cork, Irland wo Annes Vater als Rechtsanwalt tätig gewesen sei. Johnson berichtet, dass dessen Frau nach einer Krankheit für längere Zeit zur Erholung aufs Land gehen musste. Ihr Mann blieb in der Stadt, zusammen mit einer jungen Dienstmagd, die ihm den Haushalt führte: Anns spätere Mutter. Wenn die Magd alleine war, leistete ihr manchmal ein junger Mann aus dem Ort Gesellschaft, der offenbar ein Auge auf sie geworfen hatte. Er habe zunächst mit ihr geflirtet, dann aber eines Tages beschlossen, ihr Vertrauen auszunutzen und drei Silberlöffel einzustecken. Als Die Magd den Diebstahl bemerkte, machte sie dem jungen Mann heftige Vorwürfe. Er stritt zwar zunächst alles ab, doch als sie mit einer Anzeige drohte, bekam er Panik. Er überzeugte sie, noch einmal alle Schubladen durchzuschauen und versteckte währenddessen die Löffel in ihrem Bett. In der Hoffnung, dass sie seine Handlung als Scherz werten würde, schlich er sich ohne ein Wort aus dem Haus.
Die Dienstmagd nahm seine Flucht jedoch als Schuldgeständnis und zeigte ihn sofort an. Der junge Mann hoffte, dass die Sache sich spätestens dann aufklären würde, wenn die Magd schlafen ging, doch man fahndete weiter nach ihm. Johnson bietet hier seinem Publikum sogar Einblicke in die Gedanken des jungen Mannes, der sich nun Sorgen gemacht habe, dass die Magd die Löffel selbst behalten wolle und ihm die Schuld zuschiebe.
In dieser Situation sei die Dame des Hauses vom Lande zurückgekehrt. Natürlich erfuhr sie sofort von dem Diebstahl und der Fahndung nach dem jungen Mann. Der Gesuchte sah seine Chance gekommen und suchte reumütig die Frau des Anwalts auf, um ihr seine Version der Geschichte zu erzählen. Er berichtete, dass er sich nur einen Spaß machen wollte und die Löffel im Bett der Magd versteckt habe.
Die Hausherrin wollte ihm zunächst nicht glauben, fand dann aber die Löffel genau dort, wo er sie versteckt hatte. Der junge Mann war damit aus dem Schneider – die Magd allerdings nicht. Für die Ehefrau stellte sich die Frage, wo das Hausmädchen die Nächte verbracht hatte, wenn sie nicht in ihrem Bett gewesen war. Die Vermutung lag nahe, dass ihr Mann und die Magd eine Affäre hatten.
Johnson lässt auf diese Enthüllung eine längere Geschichte folgen, in der die Ehefrau ihren Mann der Untreue überführt und schließlich den Verdacht des Diebstahls auf die Dienstmagd lenkt. Als Rache für die Affäre habe die Ehefrau ihr Dienstmädchen einsperren lassen, dann aber die Aussage verweigert. In Folge dessen wird die junge Frau nach einem halben Jahr ohne Prozess freigelassen – inzwischen sichtbar schwanger von ihrem Arbeitgeber.Sie bringt ein junges Mädchen zur Welt – Ann Bonny, deren Geschichte erst beginnt, nachdem der Großteil des Kapitels bereits vorbei ist.
Ihr Vater, der mit seiner Ehefrau in Trennung lebt, ist bereit das kleine Mädchen zu sich zu nehmen, muss dafür aber noch einige Zeit verstreichen lassen. Als Anne fünf Jahre alt ist, nimmt er sie in seinen Haushalt auf. Um einen Skandal zu vermeiden, behauptet er, dass es sich um den Sohn eines Verwandten handelt, den er großziehen und zu einem Kanzlisten ausbilden will. Die Lüge wird jedoch bald von der betrogenen Ehefrau enthüllt und angesichts des Skandals verlässt der Vater mit der kleinen Anne und ihrer Mutter das Land.
Die Familie baute sich laut Johnson in Carolina – was damals synonym mit der Siedlung Charlestown war – ein neues Leben auf. Der Vater arbeitete zunächst weiter als Anwalt, bevor er eine kleine Plantage erwarb. Wenig später starb Anns Mutter, die ehemalige Dienstmagd. Ann wuchs auf der Plantage ihres Vaters auf und übernahm nach dem Tod ihrer Mutter die Haushaltsführung. Doch die junge Ann erwies sich als cholerischer Charakter. Während ihres Prozesses hätten angeblich Gerüchte die Runde gemacht, sie hätte ein Dienstmädchen mit einem Kuchenmesser erstochen. Während Johnson hier vehement widerspricht, bezeichnet er andererseits die Geschichte als wahr, dass Ann einen jungen Mann, der versucht hatte sie zu vergewaltigen, so sehr verprügelt habe, das er lange Zeit bettlägerig war.
Trotz der ihr nachgesagten Wildheit galt Ann aufgrund ihres Erbes als eine gute Partie. Ihre Aussichten auf dem Heiratsmarkt verspielte sie jedoch, als sie sich in einen jungen Mann namens verliebte und ihn auch heiratete. Sein Name wird von Johnson nicht genannt, muss aber logischerweise Bonny gewesen sein. Es handelte sich um einen Mann ohne Geld und Anstellung, der zeitweise zur See fuhr. Ihr Vater reagierte auf die Eheschließung harsch und warf Ann aus dem Haus. Sie ging daraufhin mit ihrem Mann auf die Bahamas, genauer nach Nassau, das zu dieser Zeit ein bekanntes Piratennest war.
Johnson räumte dieser Vorgeschichte derart viel Platz ein, dass nur noch etwas mehr als eine Druckseite für die Geschichte bleibt, die der Verleger den Leserinnen und Lesern versprochen hatte. Man erfährt hier, dass Anne auf den Bahamas den Piraten Jack Rackham kennengelernt habe. Rackham habe Ann rasch für sich eingenommen und sie überredet, ihren Ehemann sitzenzulassen und sich mit ihm in Männerkleidern, als seine Geliebte und Bordkameradin einzuschiffen. Trotz ihres maskulinen Auftretens bei Tag lebten sie und Rackham, so Johnson, nachts als Paar und schon bald war Ann schwanger. Für die Entbindung und das Wochenbett setzte Rackham sie bei Freunden auf Kuba ab. Wieder auf den Beinen, kehrte sie ohne das gemeinsame Kind an Bord zurück.
Gemeinsam nahmen beide das königliche Pardon an, dass Gouverneur Woodes Rodgers verkündete. Ein Entschluss, der eher Zwang als Überzeugung geschuldet gewesen war, denn kurz darauf waren sie nur zu bereit, sich als offizielle Kaperfahrer gegen Spanien verpflichten zu lassen. Doch damit nicht genug, Rackham und Bonny gehörten zu denjenigen, die es nicht bei einem zeitlich begrenzten Kampf gegen die Spanier bewenden lassen wollten. Sie beschlossen, wieder zur uneingeschränkten Piraterie zurückzukehren – mit Mary Read an Bord. Hier ergänzen die Angaben aus dem Kapitel über Bonney fehlende Angaben im Bericht über Read.
Als Pirat sei Ann aggresiv, furchtlos und kampfstark gewesen, wie Johnson mit einem erneuten Verweis auf ihren Widerstand bei ihrer Festnahme in Erinnerung bringt. Bei ihrem Prozess seien aber dennoch mehrere Plantagenbesitzer bereit gewesen, sich für sie einzusetzen, da sie ihren Vater und dessen guten Ruf in Charlestown kannten. Doch all dies war vergeblich, da die Richter es ihr als schwere Schuld anlasteten, dass sie ihren Mann verlassen hatte, um in Sünde mit einem Piraten zu leben.
In einer letzten Szene, die einmal mehr ohne jede Quellenangabe wiedergegeben wird, lässt Johnson Bonny noch einmal auf Rackham treffen. Angeblich habe das Gericht Rackham die besondere Gnade gewährt, vor der Hinrichtung noch einmal seine Geliebte zu sehen. Sie habe ihn jedoch kühl zurechtgewiesen: Wenn er gekämpft hätte wie ein Mann, müsste er jetzt nicht hängen wie ein Hund. Über das weitere Schicksal Ann Bonnys schweigt Johnson. Er weist nur darauf hin, dass ihm kein Bericht über eine Exekution bekannt sei.

Dies ist also der im Jahr 1724 erstmals verbreitete und seitdem immer weiter ausgeschmückte Mythos über die Piratinnen der Karibik. Doch woher wissen wir, ketzerisch gefragt, dass Johnson die beiden Frauen nicht einfach erfunden hat und dass es keine Romanfiguren wie Stevensons „Long John Silver“ oder Defoes „Robinson Crusoe“ waren? Seine Beteuerungen, offizielle Quellen verwendet zu haben und nichts als ein „faithful historian“ zu sein, könnten ja auch nur ein Stilmittel oder dreiste Lüge sein.
Die Antwort hierauf finden wir in weiteren, teilweise offiziellen Quellen, die nicht nur die Existenz beider Frauen bestätigen, sondern auch einiges über ihr Leben und ihre Taten verraten – wenn auch weitaus weniger als Johnson seinem Publikum zu erzählen hatte.
Hinter dem Mythos I – Der Prozessbericht von 1721
Für ein genaueres Verständnis der Taten und damit auch der Geschichte von Read und Bonny bietet eine Druckschrift aus dem Jahr 1721 die beste Anlaufstelle. Ihr Titel lautet: „The Tryals of Jack Rackham and Other Pirates“. Sie wurde unmittelbar nach dem Prozess gegen beide Frauen und ihre Bordkameraden von Robert Baldwin gedruckt. Der Bericht erschien auf Jamaica, wo heute noch eine Ausgabe im Staatsarchiv aufbewahrt wird. Dankenswerterweise stellt das Archiv eine vollständige Digitalisierung zur Verfügung, die online eingesehen werden kann.[2]
Die Druckschrift umfasst insgesamt 45 eng bedruckte Seiten, auf denen eine Reihe von Gerichtsprozessen präsentiert werden. Jeder Prozess hat eine aufwändige Titelei mit im Druck deutlich hervorgehobenen Namen des vorsitzenden Richters, aller Beisitzer und Schöffen sowie des zuständigen Anklägers und der Angeklagten. Es folgen, schematisch, die Anklage inklusive eines vollständigen Zitats des gebrochenen Gesetzes, dann die genauen Vorwürfe. Die Angeklagten haben daraufhin Gelegenheit sich „schuldig“ oder „nicht schuldig“ zu erklären. Auf ihre Erklärung hin ruft der Ankläger Zeugen auf, welche die Anklagepunkte bestätigen. Nachdem den Angeklagten die Möglichkeit eingeräumt wurde, entweder eigene Zeugen zu benennen oder die Zeugen der Anklage ins Kreuzverhör zu nehmen, verweist das Gericht alle Anwesenden des Raumes um sich zu beraten. Kurze Zeit danach, werden alle zur Urteilsverkündung zurückgerufen.
Die Schrift unterstreicht dieses juristische Schema durch ihr Textlayout mit klaren Absätzen oder Kursivierungen für Schlüsselfragen und Aussagen. Illustrationen gibt es keine.
Für das frühe 18. Jahrhundert ist solch eine Publikation im übrigen nichts ungewöhnliches. Geschichten über die Bestrafung „wahrer“ Verbrechen verkauften sich einerseits gut und galten andererseits vielen Obrigkeiten als Instrumente zur Abschreckung. Oft gab es neben Prozessberichten ein breiteres Angebot an leichter zu konsumierenden Schriften mit Abbildungen der Verbrechen und der Hinrichtung oder Liedern für das Publikum. Dies ist bei Bonny und Read nicht der Fall.
Der Verleger der Schrift, Robert Baldwin, hat, ähnlich wie später Johnsons Verleger, die beiden Frauen als besonderen Fall erkannt und auf dem Titel hervorgehoben. Allerdings stehen sie keineswegs allein vor Gericht, denn die Namen von zehn angeklagten Männern werden vor ihnen in zwei Spalten aufgezählt. Auch der vorsitzende Richter wird genannt – Sir Nicholas Lawes, „Captain-General“ der Krone und Gouverneur von Jamaica.
Die Verhandlungstage begannen laut Bericht am Mittwoch den 16. November 1720 mit dem vollständigen Verlesen der königlichen „Commission“ für den Gouverneur. Dadurch wurde die Rechtmäßigkeit des Verfahrens und die Autorität des Vorsitzenden als Vertreter des Königs in Erinnerung gerufen und jeder Angriff auf das Gericht und seine Ehre galt nun als ein Angriff auf die Autorität des Königs. Diese Verkündung dürfte eine Weile gedauert haben – denn die „Commission“ umfasst mehr als 3 eng beschriebene Druckseiten (3-7).
Der erste Prozess (8-11) verhandelte das Schicksal von neun Männern, an deren Spitze der Piratenkapitän Rackham stand. Sie alle wurden angeklagt, sich zur Piraterie verschworen zu haben. Auf diesen grundsätzlich schon verbrecherischen Akt folgten konkrete Taten, darunter im September Angriffe auf Fischerboote, Anfang Oktober ein Überfall auf zwei Handelsschiffe, am 19. Oktober die Kaperung eines Schoners und am 20. Oktober die Plünderung der Handelssloop Mary. Nur manchmal sind für die Namen der Schiffe oder ihrer Inhaber genannt.
Gefragt, ob sie schuldig seien und damit ohne weiteres Verfahren ihr Todesurteil akzeptieren würden, antworteten alle Männer, sie seien unschuldig. Die Anklage rief daher ihre Zeugen auf. Nach den Zeugenaussagen, zu denen auch Berichte unmittelbarer Opfer gehörten, kam das Gericht dann nach kurzer Beratung zu dem Schluss, alle Angeklagten durch den Strang hinzurichten.
Am zweiten Prozesstag wurden zwei weitere Männer angeklagt, die sich erst später Rackhams Crew angeschlossen hatten. Auch sie wurden zum Tode verurteilt (12-15).

Am dritten Prozesstag, dem 29. November 1721, traten dann Read und Bonny vor den Gouverneur und die zehn Mitglieder des Gerichts (15-19). Der Ankläger William Norris verlas die Anschuldigungen und die königlichen Artikel, gegen die beide Frauen verstoßen haben sollen. Dabei folgte er exakt demselben Muster und Wortlaut, wie in den Prozessen gegen die männlichen Piraten. Das galt auch im folgenden Prozessverlauf. Es folgen fünf konkrete Verbrechen, die den beiden Frauen vorgeworfen werden (15-16).
An erster Stelle steht, exakt wie bei den männlichen Angeklagten, der Vorwurf einer Bandenbildung und Verschwörung mit dem Ziel, den Frieden des Königs zu brechen und auf dem Meer zu rauben und zu plündern. Die erste konkrete Untat war laut Anklage eine Reihe von Überfällen auf sieben Fischerboote am 03. September. Die Frauen hätten gemeinsam mit Rackham und seinen Männern die Fischer in Todesangst versetzt und ihnen den Fang und auch Ausrüstung im Wert von insgesamt 10 Pfund gestohlen. Am 01. Oktober sei ihnen dann ein weitaus größerer Coup gelungen, als die Piraten zwei kleine Handelsschiffe angriffen und Beute im Wert von insgesamt 1000 Pfund gemacht hätten Danach hätte Rackhams Crew erst wieder am 19. Oktober zugeschlagen und einen Schoner verfolgt, beschossen und schließlich geentert. Auch hier hätten die Frauen geholfen, die Besatzung in Todesangst zu versetzten, bevor sie Ladung und Ausrüstung im Wert von 20 Pfund stahlen. Ihr letzter Angriff sei am Folgetag geschehen und habe dem Handelsschiff „Mary“ gegolten. Auch dieses hätten sie verfolgt, beschossen und geentert und so Beute im Wert von 300 Pfund an sich gebracht.
Gefragt, ob sie sich schuldig bekennen, verneinten beide Frauen, so dass die Anklage Zeuginnen und Zeugen vor Gericht auftreten ließ (18-19). Die erste Zeugin war Dorothy Thomas, eine Frau die von Rackhams Leuten aufgegriffen und ausgeraubt worden war, während sie mit einem kleinen Kanu im Norden Jamaicas unterwegs gewesen war. Sie gab an, ausdrücklich die beiden Angeklagten Read und Bonny als Frauen erkannt zu haben und auch jetzt wiederzuerkennen. Beide Frauen hätten laut geschrien, Pistolen und Macheten getragen und die Männer gedrängt, Dorothy Thomas umzubringen. Die Zeugin gab an, sie habe die Frauen trotz deren Männerkleidung mit Hemden und weiten Hosen als Frauen erkannt, weil deren große Brüste sich unter der Kleidung abgezeichnet hätten. Zur Zeugin ist anzumerken, dass Dorothy Thomas zu keinem früheren Zeitpunkt gegen Rackham oder seine Männer aussagte. Sie war speziell für das Verfahren gegen Read und Bonny vorgeladen.
An zweiter Stelle trat Thomas Spenlow in den Zeugenstand, der im Bericht als „Mariner“ also Seemann an Bord der „Mary“ bezeichnet wird.[3] Auch er bestätigte, dass Read und Bonny während des Angriffs an Bord gewesen waren, kann sich aber an keine herausgehobene oder besonders aktive Rolle erinnern. Dies bedeutet aber auch, dass er die beiden Frauen nicht als Gefangene der Piraten wahrgenommen hatte – was mildernde Umstände hätte bedeuten können.
Nach Spenlow führte die Anklage zwei weitere Männer vor Gericht, diesmal Franzosen deren Aussagen ein Dolmetscher übersetzte. Ihre Namen wurden als John Besneck und Peter Cornelian verzeichnet. Sie waren dabei, als Rackhams Crew einen Schoner, respektive eine Sloop enterten. Beide sagten aus, dass die Frauen aktive Mitglieder der Besatzung waren. Sie hätten nicht unter sichtbarem Zwang gestanden, sondern vielmehr aktiv. den Männern Pulver angereicht, beim Entern mitgekämpft und Männerkleidung getragen. Vor und nach der eigentlichen Konfrontation hätten die beiden allerdings Frauenkleidung bevorzugt. Unabhängig von ihrer Kleidung seien sie aber immer bereit gewesen, sich an allen Taten zu beteiligen.
Der letzte Zeuge war Thomas Dillon, als „Master“ der Befehlshaber der „Mary“. Er lag mit seiner Sloop auf Reede vor Jamaica, als Rackhams Crew auftauchte, mehrfach auf ihn feuerte. Danach habe Rackham ihn aufgefordert, sich zu ergeben. Doch nachdem keine Einigung möglich war, griffen die Piraten an, wobei beide Frauen eine aktive Rolle einnahmen, laut schrien und fluchten. Speziell Ann Bonny habe sich hervorgetan und mit einer Pistole in der Hand gekämpft. Auch Dillon gab an, dass die Frauen während des Kampfes und darüber hinaus, zu jeder Tat und Handlung an Bord bereit waren.
Nach diesen Aussagen forderte das Gericht die beiden Frauen auf, wie gewohnt, entweder eigene Zeugen vorzubringen und einzuschwören oder die Zeugen der Anklage ins Kreuzverhör zu nehmen. Doch Read und Bonny lehnten dies ab. Nach kurzer Beratung beschloss das Gericht einstimmig die Verurteilung beider Frauen zum Tode. Read und Bonny erhielten allerdings noch eine letzte Gelegenheit Einwände vorzubringen. Beide schwiegen. Als John Lawes dann aber ihre Hinrichtung befahl, erhoben sie sich, verwiesen erstmals auf ihre jeweilige Schwangerschaft und baten um Aufschub. Der vorsitzende Richter gab ihrem Gesuch vorläufig statt, ordnete aber eine Überprüfung an. Damit endet der Prozessbericht und ein neuer Abschnitt, zu einem weiteren Verfahren beginnt.
Hinter dem Mythos II – Zeitgenössische Zeitungsberichte und ein neuer Fund
Noch vor ihrem Prozess, während Read und Bonny zusammen mit Rackham die See zwischen den Bahamas und Jamaica unsicher machten, rief der Gouverneur von New Providence, Woodes Rodgers, mehrfach zur Verfolgung auf und lies die Öffentlichkeit über die Gefahr informieren.[4] Überliefert sind bis heute Nachrichten, die in zeitgenössischen Medien in den englischen Kolonien die Runde machten. Eine zentrale Quelle hierfür ist die sehr gut erschlossene Boston Gazette, deren Leser als Kauf- oder ranghohe Seeleute häufig mit der Karibik zu tun hatten.
Hier erschien am 10. Oktober 1720 der Hinweis, dass ein Pirat namens Rackum(!) eine Sloop mit sechs Kanonen in seine Gewalt gebracht hätte. Zusammen mit 12 Männern und zwei Frauen sei er nun auf See und bedrohe den Schiffsverkehr zwischen Boston und der Karibik. Zwar seien schon drei Schiffe zur Jagd auf sie ausgebrochen, aber die Piraten hätten geschworen, jeden der zur Kolonie Jamaica gehöre zu vernichten. Die Meldung ging angeblich auf eine Nachricht aus Jamaica vom 04. September zurück.

Am 31. Januar 1721 folgte dann der Abdruck einer offiziellen Proklamation des Gouverneurs Woods Rodgers, die er im September 1720 in Nassau erlassen hatte. In dieser Proklamation erfuhr die Öffentlichkeit von den neuesten Verbrechen von Rackhams Crew und ausdrücklich auch von zwei Frauen in seiner Besatzung: Ann Fulford, alias Bonny und Mary Read. Das Bostoner Lesepublikum erfuhr hier, dass die Piraten am 22. August in Providence (Jamaica) eine Sloop – die William – gestohlen hatten, die mit 4 Kanonen und zwei kleinen „Svivel-guns“ bewaffnet war. Die Größe des Schiffes wird mit einer Verdrängung von 22 Tonnen angegeben.[5] Dazu konnten die Seeräuber Munition, Ausrüstung und ein Beiboot in ihre Gewalt bringen. Gemeinsam hätten sie zunächst einen Captain John Ham beraubt, dann gegen ein Boot von James Gohier und eine Sloop unter Befehl eines Captain Isaacs zugeschlagen. Als Konsequenz für diese Verbrechen seien alle Gefolgsleute Rackhams von allen rechtschaffenen Untertanen der Krone zu bekämpfen und zu verfolgen.
Am selben Tag erschien dann in der Gazette bereits eine aktuellere Meldung, welche die eben genannte obsolet machte. Die Öffentlichkeit erfuhr – aufgrund der langsamen Kommunikationsgeschwindigkeit – zeitgleich von der Verurteilung und erfolgten Hinrichtung Rackhams und seiner Crew. Über die beiden Frauen gab es die ergänzende Information, dass sie aufgrund von Schwangerschaft noch nicht hingerichtet worden waren. Aus dieser Nachricht lässt sich ableiten, dass die vom Gericht angeordnete Überprüfung positiv verlief und beide Frauen tatsächlich schwanger waren.
Zu diesen drei Zeitungsmeldungen kam in jüngster Zeit der bemerkenswerte Fund eines Hobbyhistorikers, der sein Rechercheergebnis auf der Webseite Reddit veröffentlichte.[6] Durch Nutzung genealogischer Datenbanken konnte er einen Eintrag in einem Bestattungsregister in Jamaica nachweisen, der auf den 28. April 1721 datiert. Darin wird die Bestattung einer „Mary Read, Pirate“ vermerkt. Dieser Fund, der aller Wahrscheinlichkeit nach auf ‚die‘ Mary Read bezogen sein muss, bestätigt Charles Johnsons Angaben zu ihrem Tod an einem heftigen Fieber in Gefangenschaft.
Im Vergleich war das Ende von Ann Bonny schon für Johnson ein Rätsel und blieb es auch über Jahrhunderte. Umso sensationeller war es, dass derselbe Hobbyhistoriker einen Bestattungsvermerkt im Kirchenbuch von St. Catherine’s Jamaica fand, der 13 Jahre später – auf den 29. Dezember 1733 datiert. Es handelt sich um die Bestattung einer Ann Bonny, wenn auch ohne den Zusatz „pirate“. Da es sich um die einzige Ann Bonny handelt, die in drei Jahrzehnten in Jamaica beerdigt wurde, liegt nahe, dass es sich um ‚die‘ Ann Bonny handelt – zumal Verfechter anderer Theorien über ihr Ende keinerlei Beweise vorlegen konnten und bis heute nicht können. Das folgende Kapitel soll hier einige Beispiele geben.
Große Geschichten, gebaut auf dünnem Eis
Im Laufe der Jahrhunderte – und speziell in den letzten fünfzig Jahren – haben sich mehr und mehr Legenden und Geschichten rund um die wenigen überlieferten Informationen über Mary Read und Ann Bonny gelegt. Hinzu kommen eine Vielzahl von „Fakten“ die zum Teil seit Jahrzehnten durch die Literatur geistern und ohne eine Prüfung so lange abgeschrieben worden sind, dass sie selbst in anerkannten biographischen Nachschlagewerken Niederschlag gefunden haben.
Eine ausführlicher Auseinandersetzung mit solchen Mythen bietet Tony Bartelme in seinem Artikel in der Post and Courier. Seine Arbeit, zum Teil minutiös die Entstehung falscher Informationen nachzuzeichnen soll hier nur hervorgehoben nicht aber in Gänze nacherzählt werden. Ein prominentes Beispiel können die Gerüchte sein, dass Ann Bonny von ihrem Vater vor der Hinrichtung bewahrt und zurück nach Carolina geholt worden sei. Dort habe die ehemalige Piratin noch fast fünfzig Jahre gelebt und Kinder und Enkelkinder großgezogen. Diese Informationen gehen allerdings alle auf angeblich bei einem Brand verschwundene Familienüberlieferungen zurück, die kein Fachhistoriker transkribiert oder fotografiert hat. Dennoch sind diese Angaben im angesehenen Oxford Dictionary of Biography als Tatsachen präsentiert.[7]
In Anlehnung an die detaillierte Arbeit Bartelmes, seien hier nun einige Dinge genannt, die ohne Grundlage als Informationen über Read und Bonny im Internet und in Fernsehdokumentationen behauptet werden. Dies schließt die Berichterstattung über die eingangs des ersten Artikels genannte Statue und den Artikel im Smithsonian Magazine ein.
Die Herkunft beider Frauen mit Namen der Eltern, Namen der Ehemänner und vielen exakten Jahreszahlen werden gerne genannt, sind aber in keiner Quelle bestätigt. Nicht einmal die Namen von Bonnys Vater und Mutter, die seit langem in Lexika genannt werden, lassen sich bestätigen.
Jede Einordnung oder Bezeichnung als Anführerin, Kapitänin oder gar als Piratenkönigin sind unbelegt und letztere ist schlicht absurd. Auch wenn es für viele moderne Autorinnen und Autoren nicht genug zu sein scheint, war es für die Zeitgenossen bereits eine sensationelle Leistung und Verbrecherkarriere als aktive Mitglieder der Crew angenommen und akzeptiert zu werden.
Eine romantische oder sexuelle Beziehung zwischen beiden Frauen ist durch kein Wort in den Quellen bestätigt. Im Gegenteil sind zahlreiche Hinweise überliefert, dass beide legitime Ehen oder Affären mit Männern hatten und zum Teil mehrfach Schwanger waren. Dies umfasst sowohl Johnsons Erzählung als auch die Tatsache, dass beide vor Gericht einen Aufschub erbitten konnten. Nur durch eine sinnentstellende Verzerrung der Quelle lässt sich aus Johnsons „History“ ableiten, dass Bonny in Read verliebt gewesen sei. Ausgelassen wird dabei, dass Bonnys Interesse nur bestand, solange sie Read für einen jungen Mann hielt. Im Übrigen war Bonny zu diesem Zeitpunkt bereits Mutter geworden und hatte mit Rackham einen Liebhaber und einen verlassenen Ehemann auf den Bahamas. Jede andere Deutung des Interesses von Bonny an Read folgt demnach sinnentstellend selektiv nur einer Passage bei Johnson und spricht dem Rest des Textes den Wahrheitsgehalt ab – ein Vorgehen das quellenkrtitisch nicht akzeptabel ist.
Der Umfang der Taten und ihre Bedeutung wird häufig stark übertrieben oder durch Auslassungen bewusst diffus gelassen. Es geht für beide Frauen als Duo um wenige Wochen auf einem winzigen Schiff mit vier Kanonen und 12 Gefährten. Die Beute war dafür allerdings recht bemerkenswert. Dass gleich drei Schiffe mit der Jagd beauftragt wurden, zeigt außerdem, dass die Obrigkeit sie durchaus als Gefahr wahrnahm. Aber weder Read und Bonny noch Rackham hatten jemals eine Flotte oder auch nur ein großes rahgetakeltes Schiff mit einem Kanonendeck. Vierzehn Personen auf einem kleinen Schiff mit vier Kanonen und zwei Handgeschützen – das ist der Kern der Geschichten.

Read und Bonney als Kämpferinnen für Freiheitsrechte oder weibliche Emanzipation zu sehen hat ebenfalls keinerlei Grundlage in den Quellen. Zwar ist offensichtlich, dass beide die sozialen Geschlechterrollen wechselten, aber sie taten dies durchweg zu ihrem persönlichen Vorteil. Es gibt kein Indiz in den Quellen, dass sie die Vorstellungen ihrer Zeit von Männlichkeit oder Weiblichkeit generell in Frage stellten oder auf eine Reform oder Verbesserung hinwirkten. Es gab auch keinerlei Bemühungen, weitere Frauen zu fördern oder an Bord zu holen. Bezüglich Freiheitsstreben ist außerdem anzumerken, dass Bonny als Sklavenhalterin aufwuchs und dass zur Beute von Rackhams Crew auch versklavte Menschen gehörten, die als Beute verkauft wurden. Wenn man ihnen eine Vorreiterrolle zuschreiben will, dann bestenfalls weil ihr Mythos und ihre Legende Frauen inspirierte – aber das dürfte schwerlich zu ihren Lebzeiten oder kurz danach gewesen sein.
Zuletzt sei noch darauf hingewiesen, dass die meisten Berichte und Erzählungen die Verbrechen beider Frauen gerne ausblenden oder zu einer Art Robin-Hood-Mythos stilisieren. So hätten die Frauen reiche Sklavenbesitzer bestohlen oder andere gierige Ausbeuter und korrupte Beamte. Doch die Quellen zeigen, dass sie armen Fischern die Existenzgrundlage zunichte machten und selbst eine Frau in einem Kanu bedrohten und töten wollten. Auch über diese beiden Fälle hinaus waren Read und Bonny Gewaltverbrecher, die Menschen in Todesangst versetzt haben – auch wenn Johnson bemüht war, ihren Kampfesmut in ihrem letzten Gefecht in einem heroischen Licht zu zeichnen.
Was bleibt am Ende?
Erstens belegt die Dichte der Quellen ebenso wie ihre Übereinstimmung eindeutig, dass Read und Bonny tatsächlich existiert haben. Es gab diese beiden Piratinnen der Karibik.
Zweitens sind beide Frauen vom Moment ihrer ersten Erwähnung an Figuren in medialen Darstellungen. Alle Quellen stammen von anderen Menschen und inszenieren Read und Bonney in einem bestimmten Licht – egal ob ihre Opfer, Feinde oder ein Schriftsteller, der sich an der Erzählung ihres Lebens bereichern will. Es existiert kein Ego-Dokument aus ihrer Hand, nicht einmal irgendeine informelle Quelle, abgesehen von den Bestattungsregistern, die nicht von vornherein für die Öffentlichkeit geschrieben und gestaltet wurde.
Drittens wäre es daher streng genommen unangebracht von einer einzigen „wahren“ und „echten“ Geschichte zu sprechen, die sich aus den Quellen ableiten lässt. Es handelt sich auch dabei nur um Blicke aus bestimmten Perspektiven mit erheblichen Lücken und Leerstellen, die sich zusammentragen lassen. Eigentlich sind die Leben von Read und Bonny bereits ein Mythos gewesen, bevor sie hingerichtet wurden. Das Fehlen einer unumstößlichen objektiven Wahrheit im Singular darf aber niemals Raum für Beliebigkeit freigeben. Auch wenn es „die eine Wahrheit“ nicht gibt, existieren klar Falschinformationen und Fiktionen, die nicht durch die Überlieferung gedeckt sind. Von diesen gibt es bei Read und Bonny jede Menge.
Viertens haben die Lücken in der Überlieferung und die verbreiteten Geschichten sicherlich dazu beigetragen, dass beide Frauen zur Verkörperung und zu Identifikationsfiguren für völlig unterschiedliche Vorstellungen gemacht worden sind. Dabei ist ein bedenklicher Trend auffällig. Gewissermaßen als roter Faden zieht sich durch die Rezeptionsgeschichte, dass viele Personen das Grundwerkzeug der Geschichtswissenschaft – die Quellenkritik – nur dann benutzen, wenn es der eigenen Sache dient. Nur zu gerne wird vergessen, dass es beispielweise nicht legitim ist, Charles Johnson bei Aussagen, die zur eigenen Ansicht passen, zu glauben und dann jeden Widerspruch, der sich auf dieselbe Quelle stützen kann, damit abzutun, dass es sich um ein fiktionales Werk zweifelhafter Seriosität handle. Solche Rosinenpickerei führt nur dazu, dass widersprüchliche Interpretationen mit sich ausschließendem Wahrheitsanspruch gegeneinander gestellt werden. Davon ist es dann nicht mehr weit, Kritik an der Glaubwürdigkeit einer bestimmten Deutung als eine Kritik an der Intention jener Deutung misszuverstehen. Ein Irrweg, der inhaltliche Debatten schnell unmöglich macht.
Hiergegen kann es helfen, sich auf die Kernkompetenzen aller historisch Arbeitenden zu berufen: Die kritische Auseinandersetzung mit den Quellen. Wenn es um Mary und Read geht, sollte man sich in jeder Diskussion verständigen, ob man es um die historischen Menschen, über die in Medienberichten und dem Prozessbericht inszenierten Verbrecherinnen oder um die von Charles Johnson präsentierten Heldinnen und ihre Abenteuer geht. Wenn wir dies berücksichtigen, dann verstehen wir, dass alle Fragen nach Gefühlen, Emotionen, Zielen und Vorstellungen dieser beiden historischen Akteure keine Debatten über die realen historischen Menschen sondern über ihre Repräsentationen in den Quellen bleiben müssen.
So ist beispielsweise Johnsons Text natürlich dem Lesepublikum und dem schriftstellerischen Horizont seiner Zeit angepasst – wie sollte es auch anders sein. Er berichtet von zwei Frauen, die mehrfach freiwillig Affären mit Männern eingingen und sich gegen Vergewaltigung körperlich zu wehren wussten. Sie waren Schwanger oder schon Mutter und rechtsgültig verheiratet – auch gegen gesellschaftliche oder familiäre Widerstände. Sie wechselten, zum Teil mehrfach, ihr soziales Geschlecht, um in konkreten Situationen die Rolle eines Mannes anzunehmen und sich so neue berufliche Chancen zu eröffnen. Johnson ist es wichtig, dabei einen Gegensatz zwischen der für ihn eindeutigen Weiblichkeit seiner Heldinnen und ihrer Fähigkeit aufzuzeigen, sich als Männer zu bewähren. Als Soldaten, Seeräuber, Dienstboten, insbesondere als Piraten sind beide männlicher als die Männer um sie herum. Sie sind besonders kampfstark, tapfer und bereit bis zuletzt zu kämpfen. Sie sind sich außerdem ihrer stärkeren eigenen Männlichkeit in ihrer Rolle sehr bewusst, wie Johnson dadurch illustriert, dass er sie die Männlichkeit der anderen Piraten durch Schmähung herausfordern lässt. Am Ende sind es aber bei Johnson immer noch Weiblichkeit und die freiwillig eingegangenen Beziehungen, die das Schicksal der beiden Frauenfiguren prägen. Nachdem sie männlicher waren als die Männer rettet sie vor Gericht ihre Schwangerschaft und damit im Verständnis des 18. Jahrhunderts der Inbegriff des Weiblich-seins.
Was ist nun aber die Folge? Es wäre ein aussichtsloser Kampf, wenn Historikerinnen und Historiker antreten würden, die Mythen, Legenden und Fehlinterpretationen überall zu bekämpfen. Der Mythos von Read und Bonny ist längst der Geschichte als Wissenschaft entwachsen und wird sich immer weiter entwickeln und verändern. Wir sollten angesichts dessen vielmehr deutlich machen, dass Historikerinnen und Historiker nicht nur Kritiker sind, die Geschichten beckmesserisch sezieren sondern vielmehr konstruktiv diejenigen sind, welche das Handwerkszeug und Material haben, herauszufinden, was hinter den Geschichten steckt. Und mehr noch, wir können Menschen zeigen und beibringen, wie sie selbst hinter die Mythen und Legen blicken, wie sie verstehen können, warum es diese Geschichten gibt, wie sie erzählt werden und warum zwischen ihnen und der Vergangenheit so starke Gegensätze bestehen.
Einzig die Behauptung man würde historische Wahrheiten über die Vergangenheit verbreiten, verdient einen klaren Widerspruch. Dies sollte aber ebenfalls nicht im Sinne eines „wir wissen es besser“ erfolgen, sondern eines „wir kennen die Quellen für alles Wissen, das über dieses Thema existiert und können sie Euch zeigen“.
Aus Sicht der Public History als Forschungsfeld kommt hinzu, dass die Mythen und Legenden um Read und Bonny selbst eine lange und spannende Geschichte haben. Wer hat welche Informationen oder Deutungen erfunden, seit wann genau werden Read und Bonny von wem in einem bestimmten Sinn gedeutet und für welches Publikum? Das sind legitime und spannende Forschungsfragen, auch wenn sie uns natürlich wenig über die beiden Piratinnen der Karibik verraten – aber dafür sehr viel mehr über unsere eigene Zeit.
Sehr wahrscheinlich ist außerdem, dass all die Mythen und Legenden über Johnsons Piratinnen der Karibik schon bald noch einmal deutlich an Bekanntheit und Bedeutung gewinnen werden, wenn seine “History of Pyrates” in zwei Jahren ihr dreihundertjähriges Erscheinen feiert.
TLDR:
Die Piratinnen Read und Bonny sind zugleich historische Persönlichkeiten mit einer in Quellen nachweisbaren Geschichte aber auch zentrale Figuren in Mythen und Legenden, die mit dem überlieferten Wissen wenig zu tun haben. Dieser Artikel stellt die historischen Quellen genau vor und beschreibt, was wir heute objektiv über beide Frauen wissen können. Diesem gesicherten Wissen werden einige der bekannteren Legenden gegenübergestellt.
_____________________________________________________________
Quellen:
Charles Johnson: „ A General History of the Pyrates” von 1724, 2nd Edition. Als Digitalisat verfügbar unter: https://archive.org/details/generalhistoryof00defo/page/n3/mode/2up?view=theater
“The Tryals of Jack Rackham and Other Pyrates”, gedruckt von Robert Baldwin, Jamaica 1721. Als Digitalisat verfügbar unter: https://www.postandcourier.com/news/the-true-and-false-stories-of-anne-bonny-pirate-woman-of-the-caribbean/article_e7fc1e2c-101d-11e8-90b7-9fdf20ba62f8.html
Drei Zeitungsberichte aus der Boston Gazette vom 10. Oktober und 31. Januar. Ohne Autor. Als Digitalisate verfügbar unter: https://www.postandcourier.com/news/the-true-and-false-stories-of-anne-bonny-pirate-woman-of-the-caribbean/article_e7fc1e2c-101d-11e8-90b7-9fdf20ba62f8.html
Artikel eines anonymen Hobbyhistorikers über das Bestattungsregister von St. Catherine’s, Jamaica: https://www.reddit.com/r/badhistory/comments/k2zriy/the_legend_of_anne_bonny_300_years_later_full/ Video aufbereitung: https://www.youtube.com/watch?v=KOiUgXyk0Fs
Literatur:
Abbot, Karen: If There’s a Man Among Ye: The Tale of Pirate Queens Anne Bonny and Mary Read. Renowned for their ruthlessness, these two female pirates challenged the sailors’ adage that a woman’s presence on shipboard invites bad luck, in: Smithsonian Magazine, 9. August 2011. https://www.smithsonianmag.com/history/if-theres-a-man-among-ye-the-tale-of-pirate-queens-anne-bonny-and-mary-read-45576461/
Bartelme, Tony: Arrgh! The true and false stories of Anne Bonny, pirate woman of the Caribbean, in: The Post and Courier https://www.postandcourier.com/news/the-true-and-false-stories-of-anne-bonny-pirate-woman-of-the-caribbean/article_e7fc1e2c-101d-11e8-90b7-9fdf20ba62f8.html
Cordingly, David: Read, Mary (c. 1695–1721), in: Oxford Dictionary of National Biography, 2004/2008, https://doi.org/10.1093/ref:odnb/45454
Cordingly, David: Bonny, Anne (c. 1695–1782), in: Oxford Dictionary of National Biography, 2004/2008, https://doi.org/10.1093/ref:odnb/39085
Hume, Robert: The fact and fiction of Cork pirate Captain Anne Bonny, in: The Irish Examiner, o.D. https://www.irishexaminer.com/lifestyle/arid-30865751.html.
IMDB – Eintrag für die Serie Black Sails: https://www.imdb.com/title/tt2375692/
Laning Fitzpatrick, Barbara: Rivington family (per. c. 1710–c. 1960) author, in: Oxford Dictionary of National Biography, 2004, https://doi.org/10.1093/ref:odnb/70881
Oppenheim, Maya: Female pirate lovers whose story was ignored by male historians immortalized with statue, in: Independent, 19 November 2020 https://www.independent.co.uk/news/uk/home-news/women-pirates-anne-bonny-mary-read-lgbt-statue-b1725018.html
Tedder, H.R. revised by Cordingly, David: Johnson, Charles (fl. 1724–1734), author, in: Oxford Dictionary of National Biography, 2004/2008, https://doi.org/10.1093/ref:odnb/14867
Wikipedia Eintrag für das Computerspiel Assassin’s Creed IV- Black Flag: https://en.wikipedia.org/wiki/Assassin%27s_Creed_IV:_Black_Flag
[1] Die Schreibweise auf dem Titel und in anderen Textpassagen ist abweidend Ann – hier im Kapitel verwendet Johnson ein „e“.
[2] Diese Quelle ist vom State-Archive of Jamaica digitalisiert worden und wurde freundlicherweise von Tom Bartelme für seinen Artikel im Post and Courier bereitgestellt: https://www.postandcourier.com/the-tryals-of-captain-john-rackam-and-other-pirates/pdf_68970990-ded9-11e8-be44-1b1f2868c03d.html
[3] Tom Barteleme bezeichnet ihn in seinem Artikel als „Owner“ des Schiffes, eine Angabe die sich nicht aus der Quelle ergibt.
[4] Für Digitalisate der Zeitungsberichte ist Tom Bartelme zu danken, die Quellen können dort eingesehen werden: https://www.postandcourier.com/news/the-true-and-false-stories-of-anne-bonny-pirate-woman-of-the-caribbean/article_e7fc1e2c-101d-11e8-90b7-9fdf20ba62f8.html
[5] Zur Einordnung sei hier gesagt, dass eine kleine britische Fregatte wie das historische Vorbild der HMS Surprise aus dem Film „Master and Commander“ bereits eine Verdrängung von ca. 600 Tonnen hatte.Bei einer Sloop handelte es sich – sofern es keine Klassifizierung eines Kriegsschiffs war – um einen kleinen Segler mit nur einem Mast, der keine Rahtakelung, sondern nur ein Fock- und ein Hauptsegel besaß. Darin ähnelte die William den meisten heutigen Sportsegelyachten.
[6] https://www.reddit.com/r/badhistory/comments/k2zriy/the_legend_of_anne_bonny_300_years_later_full/
[7] Cordingly, David: Bonny, Anne (c. 1695–1782), in: Oxford Dictionary of National Biography, 2004/2008, https://doi.org/10.1093/ref:odnb/39085
Die Verlinkung ist erledigt – Danke für die Unterstützung.
Lieber Herr Karstens,
diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Sichtbarkeit verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen. Übrigens unser erster Artikel mit einem TLDR! (Und perfekt wird es, wenn der erste Teil des Artikels oben nun noch verlinkt wird ;)).
Viele Grüße,
Ulrike Stockhausen (Community Management)