Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Pirate Queens?” Was uns historische Quellen über Mary Read und Ann Bonny verraten – und was nicht, Teil I

Wer waren Bonny und Read?

Mary Read und Ann(e) Bonny sind in den letzten Jahrzehnten zur wahren Stars in der Geschichtskultur  geworden. Zahlreiche Filme, Graphic-Novels, Romane, Kinderbücher, Fernsehserien, Hörspiele und Biographien erscheinen über ihr Leben und ihre Taten – manchmal offen als Fiktion beworben, manchmal als Tatsachenberichte.[1] Auch in Überblickswerken über Seefahrtsgeschichte, die Geschichte der Piraterie oder der Geschichte der Karibik nehmen beide Frauen inzwischen einen festen Platz ein.

Ann Bonney und Mary Read – Abbildung aus Charles Johnsons History of the Pyrates (2. Auflage) 1724.

So vielfältig wie die Darstellungen, sind auch die Versionen davon, wer Read und Bonny wirklich gewesen sein sollen: Waren sie Heldinnen feministischer Emanzipation, Cross-dressers, Transpersonen, lesbische Frauen, Abenteuerinnen, Entdeckerinnen, Verbrecherinnen leidenschaftliche Liebhaberinnen zahlreicher Männer oder getriebene Opfer eines brutalen Umfeldes, das ihnen keine andere Wahl lies? All diese Möglichkeiten und auch Kombinationen von ihnen sind inzwischen verbreitet.

Nur zwei Beispiele: Ihre Errungenschaften und Taten werden als beeindruckend und gewaltig beschrieben, so sehr dass ihnen manchmal der Status von „Pirate Queens“ verliehen wird, welche die Geschichte der Karibik geprägt hätten – so im Magazin des renommierten Smithsonian Institute.[2] Ihr Ruhm in der Gegenwart hat derartige Ausmaße angenommen, dass den beiden Frauen sogar eine Statue in London gewidmet wurde. Der Artikel über die Einweihungszeremonie im Independent feiert die beiden Frauen als „Female Pirate Lovers“ und „Trailblazers“ und zeigt sie als Liebespaar von Kämpferinnen gegen Ausgrenzung und für Freiheit.[3]

All diese Interpretationen haben zwei Dinge gemeinsam: Zum einen verraten sie deutlich mehr über die Personen, die sie verbreiten und die Zeit in der sie entstanden, als über die historischen Persönlichkeiten Read und Bonny; zum anderen stützen sie sich – wenn sie überhaupt historische Quellen bemühen – auf ein sehr dünnes Fundament.

Diese kurze Artikelreihe hat zum Ziel genau dieses Fundament vorzustellen. Es geht darum, die Grundlage zu verstehen auf die sich alle Autor:innen, Zeichner:innen, Künstler:innen Filmemacher:innen und Game-Designer:innen beziehen, wenn sie davon sprechen, das ihre Geschichte auf „wahren Begebenheiten“ beruht.

Dieser Artikel kann sich auf mehrere Vorbilder stützen, die Ähnliches bereits für ausgewählte Quellen, bestimmte Deutungen oder eine der beiden Piratinnen unternommen haben. Hierbei ist besonders ein Artikel von Tony Bartelme über Ann Bonney hervorzuheben, der nicht nur die verfügbaren Quellen präsentiert, sondern diese auch als Digitalisate bereitstellt.[4]  

Die Geburt eines Mythos – Charles Johnson’s „ A General History of the Pyrates” von 1724

Die lesende Öffentlichkeit in Europa, genauer in England, erfuhr erstmals im Jahr 1724 von Mary Read und Ann Bonny – also drei Jahre nach Ihrer Verurteilung auf Jamaica. Grund hierfür war ein Buch, das sich schnell zu einem Bestseller entwickelte und wie kein anderes unsere Vorstellung von Piraterie prägte.

Charles Johnsons ” A General History of the Pyrates – mit Hervorhebung der beiden Piratinnen durch den Verleger Rivington

Es handelte sich um die illustrierte „General History of the Pyrates“ eines damals unbekannten Autors, der sich Captain Charles Johnson nannte. Herausgegeben wurde es vom Londoner Druckerverleger Charles Rivington. Das Buch war in London schnell ausverkauft, so dass drei weitere Auflagen folgten, die in der ganzen Stadt und weit darüber hinaus zu haben waren. Das Werk, das aus Tatenberichten und Lebensgeschichten der berühmtesten Piraten bestand, passte gut in eine Zeit, in der üblich geworden war Straßenräuber und Vigilanten zu heroisieren oder dem Lesepublikum durch Beschreibung ihrer Grausamkeiten einen Nervenkitzel zu verschaffen. Rivington hatte allerdings vor der „General History of the Pyrates“ noch kein derartiges Buch veröffentlicht.[5]

Es musste also an dem Buch etwas gegeben haben, das seinen Geschäftssinn weckte und ihn dazu brachte, den kostspieligen Druck zu finanzieren. Leider gibt es keine Quellen über seine Ansichten, so dass wir nur spekulieren können, inwiefern die Aktualität des Buches, seine exotischen Schauplätze oder auch die Geschichten von Read und Bonny dabei eine Rolle spielten.

Sicher ist, dass Rivington die Lebenswege der beiden Frauen für besonders erwähnenswert hielt. Als Verleger dürfte er den Titel gestaltet haben, auf dem die beiden Piratinnen besonders hervorgehoben sind. Eventuell – auch das ist nicht durch Quellen zu belegen, aber wahrscheinlich – tat er dies, weil ihre Namen bereits durch Erzählungen in London bekannt waren. In jedem Fall nutzte Rivington das Titelblatt, um den Lesern anzukündigen, dass die herausragenden Taten und Abenteuer („remarkable actions and adventures“) der beiden Frauen in seinem Buch zu finden seien.

Doch wer war der Autor? Bis heute ist nicht geklärt, wer sich hinter dem nur einmal benutztem Pseudonym Captain Charles Johnson verbarg.[6] Für eine Weile galt Daniel Defoe, der spätere Autor des berühmten Robinson Crusoe als Urheber, aber diese Theorie konnte nie bewiesen werden. Einigkeit besteht in der Forschung hingegen darüber, dass hinter dem Pseudonym ein bereits etablierter, erfolgreicher Autor steckte, der seinen Namen nicht mit dem moralisch anrüchigen Genre der Verbrecherliteratur verbunden wissen wollte. Durch die Annahme des Titels ‚Captain‘ suggerierte der Autor außerdem maritime Expertise und eventuell auch persönliche Erfahrungen.

Wie alle Autoren seiner Zeit berichtete Johnson über aktueller Ereignisse unter pauschalem Verweis  auf eine Vielzahl von Quellen. Hinzu kam – obwohl er das nicht offen zugab – zweifellos auch seine eigene Vorstellungskraft. Sein Buch ist daher eine Sammlung von Berichten, Aussagen, Briefen, Journalen aber auch erzählenden, romanhaften Kapiteln, wie beispielsweise zu Read und Bonny. Den Gepflogenheiten entsprechend gab Johnson nie an, woher er seine Informationen hatte. Es ist also nur selten feststellbar, welche seiner Aussagen auf verlorenen seriösen Quellen, auf Gerüchten oder reine Phantasie zurückgehen.

Im Vergleich mit anderen, offiziellen Quellen zeigt sich, dass Johnson sich einige Freiheiten genommen hat. Ganze Piratenstaaten und auch einzelne Kapitäne und ihre Abenteuer hat er frei erfunden. Er nahm sich außerdem erhebliche Freiheiten, um das Alltagsleben, die Kleidung und Redeweise der Piraten zu präsentieren und erschuf so Klischees, die bis heute unser Bild von Piraten prägen.

Johnsons Werk ist biographisch gegliedert und widmet jeweils prominenten Piraten und ihren Crews einzelne Kapitel. Bemerkenswert ist hierbei, wie die beiden Frauen in das Werk einsortiert wurden. Sie erhielten zwar jeweils ein eigenes Kapitel hinter dem zu ihrem Gefährten Jack Rackham, aber die Kapitel haben keine Nummerierung. Sie stehen zwischen dem Kapitel sieben und neun. Offenbar hatten Johnson und der Verleger Rivington sich nicht abgestimmt, ob es ein gemeinsames oder zwei vollwertige Kapitel geben sollte und daher auf die Nummerierung verzichtet, auch wenn das Layout zwei getrennte Kapitel nahelegt.

Was erfahren wir in Johnsons Buch über Mary Read und Ann Bonny?[7]

In der Einleitung erwähnt Johnson sie ausdrücklich (S. 5) und verweist darauf, dass ihm Berichte über den Prozess gegen beide Frauen und ihre Verurteilung vorlägen, welche die Wahrheit seiner Erzählungen bestätigen würden. Außerdem gäbe es in London Augenzeugen ihrer Taten. Auch wenn dies nach einer soliden Grundlage klingt, schränkt Johnson sogleich ein, das insbesondere alle Informationen, die er über das frühere Leben der beiden Frauen präsentiert, nicht auf diesen Vorlagen basieren. Johnson beschreibt diese Geschichten in der Einleitung als neu und geradezu unglaublich, verbürgt sich aber dafür, dass er nur widergebe, was ihm erzählt worden sei. Ohne Hinweis von wem und wie, ist dieser Hinweis allerdings wenig hilfreich.

Für die Geschichte beider Frauen sind drei Kapitel relevant, die alle im Vergleich eher umfangreich sind. Das Kapitel VII über Jack Rackham (S. 150-157) und die nicht nummerierten Unterkapitel zunächst zu Read (S. 157-166) und dann zu Bonny (S. 166-174). Das Kapitel über Jack Rackham ist hierbei einzubeziehen, weil es den Rahmen für die Biographien beider Frauen im Buch bildet und weil sie Teil von Rackhams Besatzung waren.

Jack Rackham

Johnson berichtet seiner Leserschaft, dass Rackham ursprünglich als ‚Quatermaster‘ des Seeräubers Charles Vane segelte. Gemeinsam flohen sie von den Bahamas, als der dortige Gouverneur Woodes Rodgers mit zwei großen Kriegsschiffen eintraf, um der Piraterie ein Ende zu bereiten. Sie waren nicht bereit, Rodgers Angebot einer königlichen Amnestie anzunehmen. Gejagt von Woodes Rodgers Männern bekleidete Jack Rackham an Bord von Captain Vanes Brigantine als Quartiermeister das höchste Amt nach dem Captain. Gemeinsam plünderte sie englische und französische Schiffe und taten sich auch zeitweise auch mit Edward Thatch, genannt Blackbeard, zusammen.

Auzug aus Johnson “History” – Der Anfang des Kapitels über Rackham, zu dem auch die Abschnitte über Read und Bonny gehören.

Johnson berichtet, dass die Stimmung an Bord von Vanes Schiff aber bei einem missglückten Angriff auf ein französisches Schiff umgeschlagen sei. Das mutmaßliche Handelsschiff hatte sich bei näherer Betrachtung als Kriegsschiff entpuppt, dessen Waffen denen der Piraten weit überlegen waren. Johnson berichtet, dass Vane angesichts der Bedrohung  Flucht befohlen habe. Während seine Männer aber das Schiff zur Wende klar machten, habe Rackham die Initiative ergriffen. Als Quartermaster machte er sich zum Sprecher eines Teils der Crew, der kämpfen wollte. Angeblich – Johnson zitiert hier Dialogfragmente – habe Rackham auf einen Enterkampf gedrängt. Vane aber habe seine Macht als Captain genutzt, um die Flucht anzuordnen.

Am nächsten Tag, dem 24 November 1718, führte Rackham die Mannschaft im offenen Protest an. Vanes Entscheidung wurde durch Abstimmung rückwirkend als Feigheit deklariert, so dass er seines Kommando enthoben wurde. Die Crew wählte nun Rackham zum Captain und Charles Vane verlies das Schiff mit wenigen Getreuen in einer kleinen Schaluppe.

Als Captain war Rackham allerdings laut Johnson nicht besonders erfolgreich. Er und seine Mannschaft brachten nur kleinere Prisen auf. Oftmals hätten sie sich für längere Zeit auch an Land verstecken müssen, da Gouverneur Rodgers ihnen Piratenjäger hinterhergeschickt habe. Mit ihrer geringen Stärke hätten Rackhams Männer – so Johnson – wenig Beute gemacht. So hätten sie binnen zwei Monaten nur ein Frachtschiff gekapert und es kurz darauf schon wieder an ein englisches Kriegsschiff verloren. Dieses Muster wiederholte sich. Doch immerhin einen spektakulären Erfolg Rackhams kann Johnson vermelden. Einmal habe jener mit seinen Männern bei Nacht ein spanisches Schiff geentert und mitten aus einem bewachten Hafen stehlen können.

Danach folgten nur kleinere Überfälle, beispielsweise auf einige Fischerboote im August 1720. Im September schlug er dann an der Küste Hispaniolas und Jamaikas zu. Diese Aktivitäten hätten aber, wie Johnson andeutet, bereits Rackhams Ende provoziert. Als Reaktion auf die Angriffe schickte der Gouverneur von Jamaika ein Schiff mit einer großen und gut bewaffneten Crew hinter Rackham her, die ihn schließlich festnehmen und nach New Providence bringen konnte.

Am 16. November 1720 sei dann Rackhams Todesurteil gefallen, auf das wenig später seine Hinrichtung folgte. Als Überleitung zu den folgenden beiden Kapitel enthüllt Johnson seinen Lesern an dieser Stelle, dass bei der Urteilsverkündung zwei Besatzungsmitglieder um Aufschub ihrer Hinrichtung aufgrund von Schwangerschaft baten „pleaded their bellies“. Diese beiden Frauen waren Read und Bonny. Bemerkenswert ist, dass beide im gesamten Kapitel vorher mit keiner Silbe erwähnt wurden. Es gibt nicht einmal eine Andeutung, dass verkleidete Frauen an Bord waren. Vermutlich lag dies daran, dass der Autor nicht wusste, dass der Herausgeber bereits auf dem Titelblatt des Buches mit den beiden Piratinnen werben würde.

Die beiden folgenden Kapitel zu Read und Bonny sind zwar getrennt, werden aber zugleich als eine gemeinsame Geschichte „full of surprizing turns and adventures“ angekündigt. Bevor Johnson beginnt, versucht er zunächst ein weiteres Mal, die Glaubwürdigkeit seiner Erzählung zu steigern. Er führt an, dass es tausende Zeugen für seine Worte gebe – nämlich die Bevölkerung von Jamaica, die den Prozess beobachtet und die Lebensgeschichten gehört habe. Eine Aussage die in doppelter Hinsicht bedenklich ist. Zum einen waren sicher nicht alle Bürger Jamaicas bei dem Prozess dabei und zum anderen ist ein Prozessbericht überliefert, der weitaus weniger Details bietet als Johnsons Buch.

Mary Read

Johnson führt sein Publikum erst einmal weit zurück in Marys Familiengeschichte. Er berichtet, dass ihre Mutter mit einem Seemann verheiratet war, mit dem sie einen gemeinsamen Sohn hatte. Dann ereignete sich jedoch ein doppeltes Unglück. Zum einen wurde Marys Mutter nach einer Affäre mit einem anderen Mann schwanger, und zum anderen blieb ihr Ehemann auf See verschollen. Um die Schande einer unehelichen Schwangerschaft zu verbergen und Geld zu sparen, zog Marys Mutter daraufhin mit ihrem kleinen Sohn aufs Land, wo sie Mary zur Welt brachte. Bald jedoch verstarb ihr Sohn, so dass sie und die kleine Mary alleine lebten. Nach drei Jahren waren jedoch alle finanziellen Reserven aufgebraucht und die Lage wurde verzweifelt.

In dieser Situation sei Marys Mutter auf die Idee gekommen, das kleine Mädchen als ihren Sohn auszugeben, und sich an Mutter ihres verstorbenen Mannes zu wenden. Die alte Dame verfügte offenbar über gewisse Mittel, um ihren Enkelsohn zu versorgen.

Die Folge dieses Betruges war, dass Mary als Junge aufwachsen musste. Mit zunehmendem Alter bedeutete das männliche Kleidung, Verhaltensweisen und Auftreten. Nach zehn Jahren, als Mary ein Teenager war, verstarb ihre Großmutter. Damit versiegte auch die letzte Geldquelle. Mary blieb jetzt keine andere Wahl, als sich von ihrer Mutter zu trennen und eigene Wege zu gehen. Hierfür standen ihr in der Rolle eines jungen Mannes weite Möglichkeiten offen.

Mary diente zunächst als ‚Foot-Boy‘ im Haushalt einer französischen Adeligen. Nach einigen Jahren heuerte sie dann auf einem Kriegsschiff an, wobei Johnson als Gründe dafür auf Marys abenteuerlustigen und unsteten Charakter sowie ihre jugendliche Kraft verweist. Nachdem sie angeblich einige Zeit erfolgreich an Bord diente – Johnson widmet dieser bemerkenswerten Episode leider nur eine Zeile – wechselte sie von der Marine ins Heer. Sie lies sich von den englischen Truppen anheuern, die in Flandern während des spanischen Erbfolgekrieges kämpften.

Mary Read – Buchillustration im 1725 (vermutlich aus der niederländischen Ausgabe von Charles Johnsons “History”

In der Infanterie brachte sie es bis zum ‚Cadet‘, also Offiziersanwärter, konnte sich aber keine Bestallung zum Offizier leisten, für die eine erhebliche Gebühr fällig geworden wäre. Enttäuscht habe Mary daraufhin ihr Glück bei der Kavallerie versucht, wo sie mehrere Gefechte bestanden und gute Leistungen erbracht habe.

Johnson lässt seine Heldin nun ihre weibliche Seite entdecken. Er berichtet, dass Mary sich in einen Kameraden verliebt habe, mit dem sie sich ein Zelt geteilt habe. Sie sei von dem gutaussehenden  jungen Flamen so begeistert gewesen, dass sie immer mit ihm auf Patrouille geritten und sich seinetwegen mehrfach in Gefahr gebracht habe. Schließlich habe Mary es so eingerichtet, dass der junge Mann „zufällig“ ihr Geschlecht enttarnt. Der Mann habe daraufhin versucht, sie zu seiner Geliebten zu machen, doch Mary habe sich dem widersetzt. Als eine anständige Frau habe sie auf einer rechtskräftige Eheschließung bestanden.  

Am Ende des jährlichen Feldzuges habe Mary das gewünschte Eheversprechen erhalten und sich daraufhin als Frau offenbart. Sie zog zum ersten Mal in ihrem Leben Frauenkleider an und heiratete den jungen Soldaten. Von einer Strafe berichtet Johnson nichts – ganz im Gegenteil sei ihr und ihrem Mann ein ehrenvoller Abschied gewährt und eine Reihe von Geschenken von den Offizieren gemacht worden, bei denen Mary sehr beliebt gewesen sei.

Gemeinsam mit ihrem Ehemann baute Mary sich eine zivile Existenz auf. Sie investierte die Geldgeschenke und ihren Sold in ein Gasthaus namens ‚Zu den drei Hufeisen‘ (the three horseshoes) bei Breda. Hier fanden sich viele Offiziere ein.

Dann aber starb Marys Mann und der Krieg endete, angeblich mit dem Frieden von Rijswick 1697. Hier muss Johnson eine Verwechslung passiert sein, denn angesichts von Marys Alter bei ihrem Prozess und ihrer Vorgeschichte, kann es sich nur um den Frieden von Utrecht (1713) gehandelt haben. Ein derartiger Fehler wirft allerdings kein gutes Licht auf Johnsons Arbeitsweise.

Im weiteren Bericht erfahren wir von Johnson, dass Mary ihr Gasthaus angesichts sinkender Gästezahlen verkaufte. Er erzählt, dass sie weiteres Mal Männerkleidung angezogen und sich eine Weile im Garnisonsdienst versuchte habe. Da es ihr im Frieden aber an Perspektiven gefehlt habe, heuerte sie schließlich auf einem Schiff an, dass nach Westindien fuhr.

Als dieses Schiff von Piraten geentert wurde, beschloss Mary – noch immer in Männerkleidung – die Seiten zu wechseln und sich den Seeräubern anzuschließen. Sie begann somit eine Piratenkarriere, doch es blieb nur bei geringen Erfolgen. Ein Umbruch zeichnet sich ab, als der neue Gouverneur der Bahamas, Woodes Rodgers, den Piraten das bereits erwähnte königlichen Pardon anbot. Mary und ihre Leute nahmen das Angebot an und zogen sich von der Piraterie zurück. Eine Entscheidung mit der offenbar nicht alle zufrieden waren. Als der, von Johnson nicht benannte, Krieg der Quadrupelallianz gegen Spanien (1717-1720) ausbrach, nahmen sie daher Woodes Rodgers Angebot begeistert an, als legale Kaperfahrer gegen die Spanier zu ziehen und deren Schiffe zu plündern.

Einmal wieder unter Waffen und auf See, waren viele der Freibeuter aber nicht gewillt, ihre Angriffe nur auf Spanier zu beschränken. Mary schloss sich laut Johnson einer Gruppe von meuternden Kaperfahrern an, die zu rechtlosen Piraten wurden. Auch wenn Johnson nicht sagt, um wen es sich dabei handelte, dürften es, wie aus dem Verlauf der Geschichte hervorgeht, um Rackhams Leute gehandelt haben, zu denen auch Ann Bonny gehörte.

An dieser Stelle stellt Johnson unterschiedliche, angebliche Aussagen aus dem Prozess gegen Mary Read gegeneinander. So habe Read selbst gesagt, sie habe das Piratenleben verabscheut und sei wäre viel lieber Wirtin oder ehrenhafter Soldat gewesen. Andere Zeugen hätten hingegen ausgesagt, Mary sei mit Eifer und Begeisterung in jeden Enterkampf gegangen und habe gerne das Leben eines Piraten geführt. Dies sei besonders bei ihrem letzten Kampf der Fall gewesen.

Johnson springt hierfür in der Chronologie vor zu dem Tag, als Rackhams Schiff geentert wurde. Angeblich seien zu diesem Zeitpunkt nur Mary Read und Ann Bonny an Deck gewesen, während die Männer betrunken unter Deck geschlafen hätten. Beide Frauen hätten sich den Piratenjägern allein entgegengestellt. Mary habe nach den Männern gerufen und sie zu kämpfen aufgefordert. Als Rackham und die anderen nicht nach oben kamen, habe Mary wütend unter Deck geschossen und einen ihrer Bordkameraden getötet.

Vom letzten Gefecht geht Johnson wieder zurück zur Marys Verhalten an Bord. Er informiert seine Leser leider nicht, wie Mary zu Rackhams Crew kam oder seit wann sie an Bord war. Stattdessen, für das 18. Jahrhundert typisch, betont er zunächst ihre Anständigkeit. Mary habe ihre Verkleidung als Mann stets bewahrt und keinerlei Affären gehabt. Daher habe auch lange Zeit niemand an Bord vermutet, dass sie eine Frau sei. Dies habe sich erst geändert, als die weitaus unkeuschere Ann Bonny ein Auge auf Mary warf. Als Bonny ihre eigene Maskerade lüftete und sich als Frau enttarnte, um den mutmaßlichen Seeräuber Read zu verführen, habe sie sich dann ebenfalls enttarnt.

Als dritte Person wurde Captain Rackham eingeweiht. Jener war rasend vor Eifersucht, als er vermutete, dass seine Geliebte Ann Bonny sich vor einem Mann entkleidet hatte. Erst als er erfuhr, dass es sich um eine weitere Frau handelte, war er beruhigt. Darüber ob und wie sich zwischen den Dreien eine Beziehung entspannte, verrät Johnson nichts. Somit legt er indirekt nahe, dass Bonny und Rackham ihre Affäre fortsetzen während Mary eigene Wege ging.

Tatsächlich verliebte sich Mary Read in einen jungen Mann, den die Piraten gefangen genommen und gezwungen hatten, sich ihnen anzuschließen. Mary – so Johnson – verfolgte einen Plan, um den jungen Mann für sich einzunehmen. Zunächst betonte sie immer wieder, wie sehr auch sie das Leben als Pirat verabscheue und dass sie nur unter Zwang an Bord sei. So wurden sie und der junge Mann langsam Freunde. Wie schon im Militärdienst in Flandern, inszenierte Mary dann dass der junge Mann ihr Geschlecht ‚zufällig‘ entdeckte. Angeblich entbrannte er daraufhin sofort in Leidenschaft für sie.

Mary übernahm für ihren Freund und Liebhaber sogar eine Beschützerrolle, als dieser einmal von einem anderen Piraten zum Zweikampf gefordert worden sei. Da sie die weitaus bessere Schwerkämpferin war, habe sie bewusst einen Streit mit seinem Duellgegner angefangen und auf einen Zweikampf bestanden. Indem sie ihr eigenes Duell zeitlich vor dem ihres Liebhabers ansetzte, konnte sie dessen Gegner töten und ihrem Liebhaber so den Kampf ersparen. Diese Tat habe, so angeblich Mary vor Gericht, den jungen Mann dazu gebracht, mit ihr einen so festen Bund einzugehen, dass er einer Ehe gleichkam. Erst danach hätten beide miteinander geschlafen und das Kind gezeugt, mit dem sie bei ihrem Prozess schwanger war. 

Mary Read – “The Duell” – Abbildung auf einer Zigarettenschaftel der Firma Allen und Ginter aus der Reihe: “The Pirates of the Spanish Main”, 1888.

Johnson führt weiter aus, dass Mary bei ihrem Prozess mehrfach betont habe, sie und ihr Liebhaber hätten geplant, bei erster Gelegenheit zu fliehen und ein rechtschaffenes Leben zu führen. Doch obwohl angeblich viele Beobachter Mitleid mit Mary gehabt hätten, sei ihre Schuld dennoch zweifelsfrei festgestellt worden. Unter anderem habe ein Mann ausgesagt, er habe sie während einer Gefangenschaft an Bord gesprochen und befragt, ob sie nicht das Piratenleben hinter sich lassen wolle. Daraufhin habe sie ihm stolz geantwortet, dass sie den Galgen nicht fürchte.

An dieser Stelle endet Johnsons Bericht mit dem Hinweis, dass Marys Hinrichtung aufgrund ihrer Schwangerschaft verschoben worden sei. Er deutet an, dass sie als Mutter vielleicht später hätte Gnade finden können – doch sei sie bereits kurz nach dem Prozess an einem Fieber gestorben.

Die Fortsetzung von Johnsons Bericht, genauer die Geschichte Ann Bonneys, wird im zweiten Teil dieses Artikels beschrieben. Dort finden sich außerdem Informationen über weitere Originalquellen sowie eine kurze Auseinandersetzung mit den am weitesten verbreiteten Fehlinformationen über die Piratinnen der Karibik.

Im zweiten Teil des Artikels finden Sie:

  • Die Geschichte von Ann Bonny in Johnsons „History of Pyrates”
  • Hinter dem Mythos I – Der Prozessbericht von 1721
  • Hinter dem Mythos II – Zeitgenössische Zeitungsberichte und ein neuer Fund
  • Große Geschichten, gebaut auf dünnem Eis
  • Was bleibt am Ende?
  • TLDR

[1] Beispiele hierfür finden sich auch auf diesem BLOG – so im Artikel von Cassandra Dostert: https://womensail.hypotheses.org/439. Eine Beispiel für eine Fernsehserie ist die erst 2017 abgeschlossene „Black Sails“: https://www.imdb.com/title/tt2375692/ Ein Beispiel für Computerspiele ist der Titel Assassin’s Creed IV- Black Flag. https://en.wikipedia.org/wiki/Assassin%27s_Creed_IV:_Black_Flag.

[2] https://www.smithsonianmag.com/history/if-theres-a-man-among-ye-the-tale-of-pirate-queens-anne-bonny-and-mary-read-45576461/

[3] https://www.independent.co.uk/news/uk/home-news/women-pirates-anne-bonny-mary-read-lgbt-statue-b1725018.html

[4] Der Artikel von Tony Bartelme erschien in The Post and Courier https://www.postandcourier.com/news/the-true-and-false-stories-of-anne-bonny-pirate-woman-of-the-caribbean/article_e7fc1e2c-101d-11e8-90b7-9fdf20ba62f8.html Dieser Blog-Artikel folgt einem ähnlichen Ziel und hat dieselben Quellen zum Thema wie Bartelmes Artikel. Allerdings werden hier andere Schwerpunkte bei der Quellenlektüre und -darstellung gesetzt. So erzählt Bartelme chronologisch eine „wahre“ Geschichte und stellt die Quellen nicht als Texte vor. Außerdem liegt sein Fokus allein auf Anne Bonny. Ein weiteres Vorbild für diesen Blog-Artikel ist der eher plakative Beitrag von Robert Hume  im Irish Examiner: https://www.irishexaminer.com/lifestyle/arid-30865751.html.

[5] Für Rivington war diese Publikation der einzige Ausflug in das Genre der Verbrecherliteratur. Danach ging er wieder zu erbaulichen, aber massentauglichen Inhalten über. Mit „Pamela or Virtue rewarded“ landete er in den 1740ern dann einen der größten Bestseller des Jahrhunderts. Dieser mehrbändige Briefroman über ein junges Dienstmädchen, das sich den Avancen ihres Herrn solange widersetzt, bis dieser sie heiratet hatte weitaus mehr Erfolg als die Piratengeschichten – aber keine vergleichbare Langzeitwirkung. Siehe zu Rivington den Artikel im Oxford Dictionary of National Biography: Oxford Dictionary: “Rivington family” (per. c. 1710–c. 1960) von     Barbara Laning Fitzpatrick. https://doi.org/10.1093/ref:odnb/70881 2004/2008

[6] Siehe den Artikel im Oxford Dictionary of National Biography „Johnson, Charles“ (fl. 1724–1734) von H. R. Tedder, revised by David Cordingly https://doi.org/10.1093/ref:odnb/14867 (2004/2008).

[7] Hier liegt die erweiterte zweite Auflage zu Grunde. Die Auflage bestand aus zwei Bänden, wobei der erste Piraten der jüngeren Vergangenheit Johnsons und der zweite frühere Piraten behandelte. Als Digitalisat verfügbar unter: https://archive.org/details/generalhistoryof00defo/page/n3/mode/2up?view=theater


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (18. August 2022). „Pirate Queens?” Was uns historische Quellen über Mary Read und Ann Bonny verraten – und was nicht, Teil I. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vb7g


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 29/08/2023

    […] Anne Bonny verraten – und was nicht.” zu. Prädikat: sehr lesenswert. Hier findet Ihr Teil 1 und Teil […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.