A Man Among Ye – Rezension
Ein Beitrag von Cassandra Dostert
Einen neuen Beitrag zur Public History, passend zu unserem BLOG, bietet der beliebte US-amerikanische Comic „A Man Amon Ye“. Verfasst wurde er von der bekannten Comicbuch-Autorin Stephanie Phillips und dem Comic-Zeichner Craig Cermak.[1] Als Hinweis auf den großen Erfolg kann gelten, dass bereits auf die erste Auflage vom Juni 2020 rasch eine zweite im Februar 2021 folgte.[2]
Das Cover gibt auf den ersten Blick bereits Aufschluss über die Hauptfigur und den Stil der Comic-Reihe: blitzende grüne Augen, ein provokantes Lächeln auf den Lippen, wehendes rotes Haar, tiefer Ausschnitt und ein gezückter Degen. Es handelt sich hierbei unmissverständlich um eine Frau, die kampfbereit im Zentrum des Covers steht. Die Farbe Rot dominiert in unterschiedlichen Nuancen das Bild und die Frau hebt sich durch die klaren Linien und durch ihre Größe deutlich vom Rest ab. Um sie herum befinden sich prügelnde Männer, deren Gesichter zu unterschiedlichen Fratzen verzogen sind. Sie ist die einzige weibliche Person in einem Meer aus Männern – unsere Protagonistin, die berüchtigte und bekannte Piratin Anne Bonny.
Anne Bonny ist aber nicht die einzige historische Persönlichkeit, die im Comic auftaucht und mit deren Bekanntheit bewusst gespielt wird. Aus diesem Grund ist der Comic für den Bereich Public History ein interessantes Beispiel. Er bedient nicht nur die romantisierten Klischees des Piratenlebens, sondern macht bewusst eine Piratin aus diesem Zeitraum zum Sprachrohr und zur Personifikation für diese Klischees. Wie bereits in einem früheren Beitrag über den Film „Die Piratenbraut“[3] stellen sich für unseren BLOG deshalb auch hier die Fragen, wie im Comic Anne Bonny als Piratin und die Akteure um sie herum dargestellt werden sowie welche Rolle Weiblichkeit und Männlichkeit sowohl im Sinne des biologischen Geschlechts als auch der sozialen Position spielen.
Deshalb soll nach einer kurzen Zusammenfassung des Inhalts darauf eingegangen werden, wie die Autoren des Comics mit der Historizität der Charaktere umgehen und welche Quellen den Autoren dabei zur Verfügung standen. All dies dient als Grundlage, um dann die für den BLOG eben genannten, relevanten Fragen zu untersuchen.
A Man Among Ye – Anne Bonny im modernen (Comic-)Stil
Der Comic beginnt mit einer epischen Kampfszene auf Deck, was man bei einem Piratencomic auch nicht anders erwarten darf. Der Leser erfährt, dass wir uns dabei im Jahr 1720 in der Karibik befinden – dreißig Meilen von Hispaniola entfernt. Bevor wir überhaupt die Bekanntschaft mit der Protagonistin Anne Bonny machen, sehen wir den berüchtigten Piraten „Calico Jack“ Rackham, der sich mit einem frechen Spruch auf den Lippen vorankämpft. Fast wäre er allerdings hinterrücks erschossen worden, wenn nicht im letzten Moment Anne Bonny den Missetäter mit ihrer Pistole erschießt, Rackham mit einem noch frecheren Spruch das Leben rettet und somit dramatisch die Szene betritt. Es stellt sich schnell heraus, dass die beiden ein Liebespaar sind, wobei Rackham der Kapitän des Schiffs und Bonny ein Teil seiner Crew ist. Eigentlich läuft alles wie gehabt: die Piraten plündern, brandschatzen und verprassen ihr Geld an guten Rum und hübschen Frauen, aber schon auf den ersten Seiten wird klar, dass Anne Bonny als weibliches Mitglied der Crew nicht toleriert wird und sich Spannungen aufbauen.
Eine neue Herausforderung bietet dann ein junger Matrose, der sich auf das Piratenschiff geschlichen hat und später entdeckt und gefangen genommen wird. Als sich herausstellt, dass es sich bei diesem Matrosen um ein Mädchen handelt – die junge Mary Read – nimmt Anne Bonny sie unter ihre Fittiche. Anschließend gerät Captain Rackham in die Fänge der Royal Navy und Bonny und Read machen sich zu seiner Rettung auf. Auf ihrer Reise begegnen sie weiteren Überraschungen während Verrat und Gefechte und Taktiken sie auf Schritt und Tritt begleiten.
Tatsächlich ein „historical comic“?[4]
Die Figuren Anne Bonny, Mary Read, „Calico Jack“ Rackham, Woodes Rogers und Charles Vane sind aus dem 18. Jahrhundert entlehnt. Bekannt sind sie vor allem durch das Werk von Captain Charles Johnson – ein Pseudonym, das bis heute nicht aufgelöst werden konnte – mit dem Titel „A General History of the Robberies and Murders of the most notorious Pyrates“, das 1724 publiziert wurde und eher zweifelhafte Biographien diverser Piraten präsentiert. Schon damals propagierte Captain Charles Johnson sein Werk mit dem Zusatz „With the remarkable Actions and Adventures of the two Female Pyrates Mary Read and Anne Bonny“, um die Massen mit dem bereits bekannten Phänomen der „Female Sailor“ zu locken.[5] Charles Johnson geht in seinem Werk jedoch nicht darauf ein, welche Quellen er für seine Biographien verwendet hat und somit bilden letztere eine Mischung aus Fakt und Fiktion. Dennoch ist sein Werk die maßgebliche Quelle zur Geschichte der Piraten, da jene selbst kaum Ego-Dokumente verfassten. Neben Johnsons Buch stammen die meisten Informationen über sie aus Zeitungsberichten und Prozessprotokollen.
Stephanie Phillips umgeht die problematische Quellenlage allerdings geschickt. Auf den letzten Seiten des Comics schrieb sie diesbezüglich ein Nachwort unter dem Titel „Dead Men Tell No Tales“. Dort werden jene Informationen über die Charaktere Anne Bonny, Mary Read und „Calico Jack“ Rackham zusammengefasst, die aus den teils fiktiv zusammengesetzten Biographien von Charles Johnson bekannt sind. Sie verweist deutlich auf die Wissenslücken und wie wenig nachweisbar das bereits Bekannte ist. Dies ermöglicht ihr die künstlerische Freiheit, Anne Bonnys Weg in ihrem Comic so gestalten zu können, ohne sich an ihren lückenhaften Lebenslauf halten zu müssen. Allerdings hat sie sich aber auch schon bei den bekannten Informationen über die Charaktere gewisse Freiheiten erlaubt.
Somit verbindet sie scheinbar das Beste aus Realität und Fiktion: Anne Bonny als historische Figur gibt dem Comic eine historische Note und lässt sich somit umso besser vermarkten. Dies zeigt sich auch an vielen anderen Medien, die sich an historischen Begebenheiten lehnen, wie z.B. die Assassin’s Creed-Reihe. Die Figur ist ein passender historischer Aufmacher, lässt sich zugleich aber frei präsentieren und ausschmücken. Phillips muss sich an keinen festen Ablauf halten und kann Anne Bonny in ihrem Comic eine eigene Geschichte einhauchen.
Eine Piratin unter Piraten
Im Comic wird innerhalb der ersten Seite klar, dass Bonny die einzige Frau in Rackhams Crew ist. Diese Tatsache scheint sie durch deutliche Zurschaustellung von Männlichkeit kompensieren zu wollen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie sich nun durch hohe Gewaltbereitschaft und Brutalität („Anne, we’ve talked abouth fightin‘ with the crew, no? You punch everyone, and there’ll be none left to steer the ship.“) auszeichnet oder durch die kecken Sprüche, die Piraten in der Popkultur schlichtweg ausmachen („Still, I do so love the smell of gunpowder in the morning.“). Als Frau wird sie von der Crew dennoch nicht akzeptiert, sondern bloß als Gespielin des Kapitäns betrachtet. Die Spannung wird bereits in den ersten Seiten deutlich. Der Vorwurf, Rackham behandele die Frau besser als die eigene Crew und die Entrüstung darüber, dass sich eine Frau überhaupt an Bord befindet, machen deutlich, dass Bonnys Anwesenheit auf dem Schiff nicht selbstverständlich ist und sie um ihren Platz kämpfen muss.
Aus diesem Kontext heraus besetzt Bonny mehrere Rollen, die sie je nach ihrem sozialen Umfeld zu erfüllen versucht: in Anwesenheit der Crew inszeniert sie sich als gewaltbereite raubeinige Piratin, die Gewalt, Alkohol und Exzesse liebt: „Everyone knows Anne Bonny loves a good Brawl.“ In Anwesenheit ihres Ehemannes und Kapitäns Rackham verkörpert sie hingegen die laszive, verführerische Piratin, die sich trotzdem durch ihre Fähigkeiten erst als seine rechte Hand verdient gemacht hat. Eine überraschende Wendung nimmt ihre Position an Bord allerdings durch das Auftauchen der jungen Mary Read. Dadurch nimmt Bonny eine Rolle ein, die sie vorher nicht kannte: Read wird zu ihrem Schützling und Bonney zeigt dem Mädchen gegenüber Gnade und fast schon eine schwesterliche oder mütterliche Zuneigung. Sie beschützt das Mädchen vor der Crew und versucht ihr die Vorzüge der Piraterie schmackhaft zu machen. Gleichzeitig sieht sie sich aber auch gezwungen, ihr Handeln und ihre Stellung an Bord vor Read zu rechtfertigen: „No… but do the MEN in this ship really accept you?“ – „Jack does. And he would accept you, too.“
Bonnys ganze Existenz als Piratin fußt auf der Gunst ihres Mannes und ohne ihn wäre sie auch kein Teil der Crew. Die Freiheit und Unabhängigkeit, die sie Read predigt, kann sie selbst nicht völlig ausleben, da sie stets abhängig von der Gunst anderer Männer sein wird. Und auch wenn sie nicht als vollständiges Mitglied der Crew angesehen wird, ist sie zugleich für eine mögliche Meuterei das größte Hindernis. Rackham selbst wird nicht als ernstzunehmender Gegner erachtet, vielmehr ist es seine Frau, die es zu überwinden gilt, um an ihn ranzukommen. Die Art und Weise, wie die Crew hierbei plant, Bonny außer Gefecht zu setzen, wurde und wird gerne als „Waffe des schwächeren Geschlechts“ bezeichnet: Gift. Mit einer List möchte die Crew die Piratin loswerden, ohne sie in einem offenen Kampf besiegen zu müssen. Diese tückische Herangehensweise, die auch noch Männern wählen, die von ihrem Äußeren und ihrem Handeln her bereits als feige und faul dargestellt werden, entspricht grundsätzlich nicht dem Ideal eines kampfbereiten und furchtlosen Piraten. Die Crew scheut den Konflikt mit Bonny. Den Männern ist klar, dass sie – ob Frau hin oder her – keine Chance gegen sie hätten. Dieser Konflikt zwischen biologischem Geschlecht und Bonnys Fähigkeiten als Piratin lässt sich auch bei der Verfolgungsjagd von Gouverneur Woodes Rogers festmachen: Bei seinem Kampf gegen die Piraterie sieht er als größte Gegnerin die Piratin Anne Bonny, die es auszuschalten gilt. Dafür verbündet er sich sogar mit den beiden Piraten Charles Vane und Jack Rackham.
Dieser Kontrast zwischen zur Schau gestellter Männlichkeit und biologisch weiblichen Geschlechts lässt sich nicht nur an ihren Handlungen und ihrer Art sich zu artikulieren festmachen, sondern auch an ihrem Äußeren: Sie trägt die gleiche Kleidung wie Rackham, mit dem Unterschied, dass ihr Hemd unter dem Jackett einen deutlichen Ausschnitt zeigt. Somit trägt sie männliche Kleidung, die aber ihre weiblichen Züge betont. Ihr Haar trägt sie lang und offen und die auffallend rote Haarfarbe wird nur durch ein Kopftuch zurückgehalten. Zuletzt hebt sie sich neben der Tatsache ihres Geschlechts auch durch ihr Aussehen von der Crew hervor. Manchen Crew-Mitgliedern fehlen Zähne, Haare oder mit einem angetrunkenen Wanst. Da sticht Bonny mit ihren ebenmäßigen Zügen, den auffallend grünen Augen und den vollen Lippen noch einmal hervor. Als leichter Kontrast zu diesem deutlich femininen Erscheinungsbild, haben die ZeichnerInnen ihr eine lange schmale Narbe gegeben, die über ihr linkes Auge verläuft. Sie weist auf eine schwerwiegende Verletzung hin und ist zugleich ein Hinweis auf Bonnys Härte.
Der letzte feminine Aspekt wäre noch Bonnys Liebe zu Rackham. Nach seiner Entführung tut sie alles Mögliche und riskiert ihr Leben und ihre Freiheit, um ihn zu retten während er sie bei der erstbesten Gelegenheit verrät und sogar töten wollte. Sie ist blind vor Liebe und erfüllt damit ein Klischee von Weiblichkeit: bedingungslose romantische Liebe bis zum Verlust jeglicher Vernunft.
Anne Bonny als einzige Frau an Bord – oder etwa nicht?
Wie in diesem BLOG schon in mehreren Beiträgen gezeigt wurde, waren Frauen an Bord keine Ausnahme, wurden aber immer als eine solche gesehen und präsentiert. Der Comic spielt insofern mit der bekannten und verbreiteten Vorstellung von einer männerdominierten Welt der Frühen Neuzeit – vor allem und gerade auf Schiffen. So befindet sich Bonny anfangs noch als einzige Frau inmitten von Männern, trifft aber bald schon auf die junge Mary Read. Doch das sollte nicht die letzte Frau sein, der Bonny im Laufe der Geschichte über den Weg läuft.
Bei dem Versuch, Rackham vor seiner eigenen Crew zu retten, möchte Bonny zusammen mit Read eine Schaluppe stehlen. Auf der Schaluppe befinden sich allerdings schon zwei andere Frauen, die zuerst Anspruch auf das Schiff erheben: „I’m sorry, but I stole this boat first.“ Bonny und eine der beiden Frauen liefern sich daraufhin einen erbitterten Kampf während Read sich mit der zweiten Frau – einer Dame – unterhält und die Hintergründe ihrer Taten erläutert. Inmitten dieser Männerwelt konstruiert Phillips eine weibliche Crew, die hervorsticht und durch ihre unterschiedlichen Charaktere und Hintergründe über mehr Tiefe und Beweggründe verfügen, als die Männer in dem Comic. Ob es nur als spannender Kontrast zum männerdominierten Piratentopos dient oder eine feminine Richtung einschlagen soll, ist dabei unklar.
Die Bonny zugeschriebene Weiblichkeit ist schlussendlich die Komponente, welche die finale Wendung der Geschichte ermöglicht. Durch die als weiblich verstandenen Attribute von Gnade und Mitgefühl nimmt die Piratin sich Read an, wodurch sie eine treue und loyale Gefährtin gewinnt. Bonnys bedingungslose romantische Liebe zu Rackham führt sie wiederum auf das Abenteuer, bei welchem sie die beiden anderen Frauen trifft. Es ist dann aber letztlich der Bruch mit der Liebe zu Rackham, der ihr das Leben, das sie sich eigentlich immer ersehnt hat erst ermöglicht: Freiheit und Unabhängigkeit. Dadurch erlebt Bonny auch eine gewisse Entwicklung im Laufe der Geschichte. So spricht sie anfangs noch von Unabhängigkeit und Freiheit, segelt aber mit einer Crew, die sie nicht akzeptiert und liebt einen Mann, der sie bei der ersten Gelegenheit verrät und sie bloß als Mittel zum Zweck betrachtet. Von den Männern in ihrem Umfeld wird sie ständig verurteilt, angezweifelt, herausgefordert und sexualisiert. Gegen Ende der Geschichte hingegen arbeitet sie fast auf Augenhöhe mit anderen Frauen zusammen, muss sich nicht länger behaupten und ständig um ihre Stellung kämpfen und hat in Read eine loyale Matrosin gefunden. Die Geschichte gewinnt dadurch eine neue Wendung und lässt sich als klassische Emanzipationserzählung einordnen. Allerdings mit dem markanten Unterschied, dass sich mit den vielen Frauen eine Aussicht auf neue emanzipierte Rollen in dieser reinen Männerwelt auftut. Dadurch macht sich der Comic frei von den alten klischeehafte Darstellungen über Piratinnen, die bis in die 1990er Jahre verbreitet waren.
Zuletzt darf ein kleiner Rückblick auf den Film „Die Piratenbraut“ nicht fehlen. Im Gegensatz zum Film von 1995 wurde Bonny als Protagonistin deutlich propagiert und auch auffällig auf dem Cover platziert. Den Lesern ist demnach bewusst, dass es sich hier um die Geschichte einer Piratin handelt. Auch Bonnys Stellung an Bord ist nicht so selbstverständlich wie die der Protagonistin Morgan Adams im Film. Zwar tritt auch Anne Bonny an Bord selbstbewusst und stark auf und versucht mit einer verstärkten Zurschaustellung von Männlichkeit sich einer männlichen Rollenerwartung anzupassen. Allerdings wird ihre Stellung anders als die von Morgan Adams nicht widerstandslos hingenommen. Die junge Frau wird in ihrer Position fortwährend kritisiert, herausgefordert und sexualisiert. Und nichtsdestotrotz wird ihre Kampfkraft nicht unterschätzt.
Ein fest verankerter Topos für Piratinnen wird jedoch immer die männliche Kleidung bleiben, die dem weiblichen Körper angepasst wurde und die weiblichen Züge dadurch vorteilhaft betont. Es wird nicht als nötig erachtet, das Geschlecht vor der männlichen Crew zu verheimlichen, so wie es Mary Read im Comic als einfacher Matrose versucht hat. Ihre knabenhaft dargestellte Figur erleichtert dieses Versteckspiel zudem noch. Anne Bonny agiert hingegen völlig frei als Frau und verheimlicht auch nicht ihre Beziehung zu Rackham.
Fazit
Der Comic erfreut sich nicht umsonst einer großen Beliebtheit: Er bedient die typischen Piratenklischees mit Elementen wie Freiheit, abenteuerliches Leben auf See, Rum, Brutalität und Gewalt, epische Gefechte, freche Sprüche, Verrat und Meuterei. Zugleich rückt er etwas neues in den Fokus, das auch die weibliche Leserschaft anlocken soll: eine Piratin als Protagonistin. Die Tatsache, dass diese Frau und auch andere Figuren auf historischen Persönlichkeiten basieren, verschafft der Reihe eine realistischere Note mit der auch bewusst gespielt wird. Das zeigt unter anderem der Titel „A Man Among Ye“. Dabei handelt es sich um ein Zitat, das laut Johnson Mary Read bei einem Gefecht geäußert haben soll, da sie über die Feigheit der Männer enttäuscht und mit Bonny die Einzige an Bord war, die sich den Feinden gestellt habe. Mit dem Satz „If there’s a man among ye, ye’ll come up and fight like the man ye are to be!“ soll sie die Männer animiert haben, sich dem Kampf anzuschließen.
Wie es aber bei Piratenklischees der Fall ist und wie es auch durch die hohe Beliebtheit der Thematik in der Popkultur nicht anders zu erwarten ist, wirken viele Sprüche und epische Kampfszenen plump und auf monotone Weise vertraut. In dieser vertrauten Welt mit Piraten als Protagonisten und die Royal Navy als Antagonisten, schien die Figur der Mary Read deshalb auch eine dankbare Rolle eingenommen zu haben, um noch einmal die romantisierte Form der Piraterie einer Unwissenden zu erläutern und dafür begeistern zu können. Ein neues Element bilden die vielen Frauen, die nicht bloß als Prostituierte und Edeldamen in der Geschichte auftauchen, sondern eine eigene Rolle und Geschichte einnehmen, die in den weiteren Comics noch weiterverfolgt werden.
So bildet „A Man Among Ye“ als private Lektüre wahren Unterhaltungswert, unterscheidet sich aber bis auf den verstärkten Fokus auf Frauen nicht wirklich groß von anderen Produkten aus dem Piraten-Topos in der Popkultur. Hervorzuheben sei zuletzt aber noch der nach Meinung der Autorin durchaus ansprechende Zeichenstil und die schöne Kolorierung des Comics.
[1] Sowie den Illustratoren John Kalisz, Britanny Pezzilo und Troy Peteri. Weitere bekannte Comics und Graphic Novels von Stephanie Phillips wären: Harley Quinn, Batman: Legends of the Dark Knight, Sensational Wonder Woman, Superman, Taarna und The Butcher of Paris.
[2] Seitdem folgten sieben weitere Bände, wobei es den zweiten Band auch schon in einer neuen Auflage gibt. Die Comics sind auf der Verlagsseite Image Comics aufrufbar: https://imagecomics.com/comics/series/a-man-among-ye (Letzter Zugriff: 18.05.2022). Den ersten Band kann man dort kostenlos digital lesen.
[3] Siehe dazu die Rezension von Simon Karstens: „Was hat der größte Flop der Filmgeschichte mit seefahrenden Frauen zu tun?“ vom 12.03.2021: https://womensail.hypotheses.org/148 (Letzter Zugriff: 18.05.2022).
[4] Dabei handelt es sich um eine Bezeichnung, die von der Comic-Rezensentin Rachel Freeman in The Pop Break vom 18.06.2020 verwendet wurde: https://thepopbreak.com/2020/06/18/comic-review-a-man-among-ye-1/ (Letzter Zugriff: 18.05.2022).
[5] Auf Johnsons Quelle selbst soll in einem späteren Beitrag näher eingegangen werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (30. Mai 2022). A Man Among Ye – Rezension. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vb7f