Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der beste Vormann Islands war eine Frau – Über die Forschungen Margaret Wilsons

In ihrem 2016 erschienen Buch “Seawomen of Iceland. Survival on the Edge” [1] berichtet die Anthropologin Margaret Wilson über eine faszinierende Forschungsreise. Über mehrere Jahre hinweg hat sie durch intensive Quellenrecherchen, Interviews mit isländischen Seemännern und Seefrauen und durch eigene Feldforschung in verlassenen Fischerhütten und aufgegebenen Siedlungen eine lange vergessene Geschichte ans Licht gebracht.  

Schwarzer Vulkanstrand auf Island – Foto des Users Daniel Ernst, CC-Common Licence, Wikipedia Commons

Das Rätsel der verschwundenen Seefrauen

Im Zentrum von Wilsons Buch steht ein Rätsel, das sie lösen will. Sie stellte fest, dass es über Jahrhunderte durchgehend eine hohe Zahl von Seefahrerinnen in Island gegeben hat. In der Frühen Neuzeit ist davon auszugehen, dass 30-40% der Seefahrenden weiblich waren und im späten 19. Jahrhundert noch ca. 15%. [2]

Wilson kann dabei nicht nur einzelne Frauen in männlichen Bordgemeinschaften nachweisen, sondern auch weibliche Bootsführer, die wie die Männer als Vormann bezeichnet wurden [3]. Sie berichtet auch von einigen reinen Frauengemeinschaften, die zum Fischzug in das eisige Nordmeer aufbrachen. [4] Dazu kamen noch zahlreiche Frauen, die in kleinen Ruderbooten Fährdienste für Menschen und Schafe zwischen den Inseln und durch Fjorde anboten. Diese Dienstleistungen waren so eindeutig von Frauen geprägt, dass die Fähren für Nutztiere und Handelswaren Frauenboote genannt wurden. [5]

In den Quellen, egal ob es Reiseberichte von Ausländern, Zeitungsartikel, behördliches Schrifttum, lokale Erzählungen, Familienchroniken oder Sagas waren, wird bis ins 20. Jahrhundert niemals eine geringere körperliche Leistungsfähigkeit der Frauen thematisiert. Dies ist bemerkenswert, da die Fischerboote relativ klein und mit Muskelkraft angetrieben waren. Jede Person an Bord musste sowohl rudern, als auch selbst Fangleinen auswerfen und einholen. Es gab keine Aufgabenteilung. Die Frauen mussten sich demnach ebenso wie die Männer um sie herum als Ruderer bewährt haben.

Neben dem Fehlen körperlicher Unterschiede in den Quellen stellt Wilson außerdem heraus, dass Frauen und Männern gleichermaßen die Fähigkeit zugeschrieben wurde, das Wetter und das Meer „lesen“ zu können, um Gefahren auszuweichen und den besten Fang zu machen. Daher waren auch  weibliche Vormänner im Besitz von Wissen, das für jungen Männern und Frauen eine begehrte Ressource war. Dazu passt, dass über die bekannten Seefrauen berichtet wird, sie hätten noch in ihrem siebten oder achten Lebensjahrzehnt den Nachwuchs auf Übungsfahrten unterwiesen. [6]

Zu einem Rätsel wird dies alles dadurch, dass diese seefahrenden Frauen aus der kollektiven Erinnerung der Isländer verschwunden sind. Weder in der historischen Forschung an Universitäten noch in Geschichtsvereinen oder in den scheinbar traditionsbewussten Gemeinschaften der Fischer spielen sie – von zwei heroischen Ausnahmen abgesehen – eine Rolle.

Die Frage wie es dazu kam, sollte Wilson nicht mehr loslassen.

Ein bemerkenswertes Buch und des Rätsels Lösung

Wilsons Buch ist eigentlich ein Bericht über ihre eigene Forschungsreise auf der Suche nach der Antwort auf ihre Frage. Sie komponiert darin aus ihren persönlichen Erlebnissen, Begegnungen und Eindrücken an den Orginalschauplätzen und bei der Recherche zusammen mit Zitaten von Archivalien und Aussagen von Zeitzeugen eine kohärente, spannende Erzählung. Durch diese in der amerikanischen Anthropologie häufig genutzte Vorgehensweise leistet sie etwas, das für die Geschichtswissenschaft bereits Reinhard Kosseleck einforderte: sie legt ihr persönliches Interesse, ihren eigenen Standort und die Reichweite und Grenzen ihres Verständnisses offen. Somit schrieb Wilson gleichermaßen ein sehr persönliches Buch, wie auch eine wissenschaftliche Studie.

Wilsons Untersuchung ist zeitlich umfassend ausgerichtet und geht weit über die Epoche hinaus, die in diesem BLOG im Fokus steht. Ihr Ausgangspunkt sind Erzählungen in Sagas und archäologische Funde aus der mittelalterlichen Siedlungsphase von denen aus sie ihre Recherche bis zu Gesprächen mit Seefahrerinnen des Jahres 2016 ausweitet, um so eine Gesamtgeschichte der isländischen Seefrauen zu erzählen.

Aus geschichtswissenschaftlicher Sicht bleibt allerdings ein Problem, da Wilsons Arbeit nur wenig auf die Quellengrundlage und deren Problematik eingeht. Es ist oft nur über Umwege ersichtlich, wie die Informationen genau zusammengesetzt sind und inwiefern Zeitungsberichte, behördliches Schrifttum oder Erzählungen von Nachfahren oder aus Sagas in Form eines Puzzels zusammengesetzt werden. Um Missverständnisse zu vermeiden sei aber gesagt, dass kein Zweifel daran besteht, dass sie nach den Regeln ihres Faches sorgfältig recherchiert hat und überzeugende Ergebnisse präsentiert.

Ihre Recherche führt sie über die gesamte Insel und durch mehrere Jahrhunderte, bis sie im beginnenden 20. Jahrhundert massive und folgenschwerte Veränderungen ausmacht [7]. Das Aufkommen von neuen dampfbetriebenen Bootstypen, eine veränderte Siedlungsstruktur in größeren Dörfern als zuvor, aufkommende Industrialisierung der Fischerei und neue, angeblich moderne Vorstellungen von Geschlechterrollen und Männlichkeit und Weiblichkeit kamen binnen weniger Jahrzehnte zusammen. So ist bezeichnend, dass in Island vor den 1920er Jahren der Aberglaube, Frauen an Bord brächten Unglück, nicht nachweisbar war, aber im Jahr 2016 als verbreitete Meinung in Gesprächen zu Tage trat. [8] Seefrauen galten im 20. Jahrhundert außerdem als vermännlicht und unweiblich und wurden mit diffamierenden Bezeichnungen belegt. Ihre früher zentrale Rolle wurde zunehmend zu einer Außenseiterposition, weil sie nicht permanent in den neuen modernen Siedlungen in als normal angesehenen Familienstrukturen lebten.

In Folge dieser Umwälzungen verlagerte sich die Arbeit der Frauen in der Fischerei an Land, wo sie in Fabriken arbeiteten und nach Arbeitsschluss für einen Haushalt sorgten. Während im 18. Jahrhundert gleiche Bezahlung für seefahrende Männer und Frauen gesetzlich festgeschrieben war, erhielten die Frauen in den Fabriken nur ca. 1/3 des Lohnes ihrer Männer. Falls es dem Ehemann aber gelang, einen gewissen Wohlstand zu erwirtschaften und Bootseigner zu werden, dann galt für seine Frau ein reines Hausfrauendasein als neues gesellschaftliches Ideal.

Trotz dieser Entwicklung konnte Wilson aber auch noch im Jahr 2016 Seefrauen in Island finden. Sie geht im letzten Drittel ihres Buches deren Lebenswegen, Karrieren und Aufgabenfeldern an Bord moderner Fähr-, Fracht-, und Fangschiffe nach und zeigt, dass die Seefrauen am Rande Europas trotz aller Umwälzungen überlebt haben.

Die Seefrauen im Eismeer – das Beispiel Thurídur Einarsdóttir (1777-1863)

Von den dutzenden Biographien, die Wilson in ihrer Studie rekonstruierte, soll an dieser Stelle eine stellvertretend für alle anderen stehen: Der Lebensweg der als Seefahrerin, Anführerin und sogar Detektivin verehrten Thurídur Einarsdóttir.

Fischerdorf bei Reyjkjavic, Gemälde von Meyers, 1836 – Zur Lebzeit Vormann Thurídurs, Scan Wikipedia Commons,

Thurídur Einarsdóttir ist eine der wenigen Frauen, die für ihre maritimen Leistungen über die Jahrhunderte hinweg bekannt war und auch gefeiert wurde. Zeit ihres Lebens und noch darüber hinaus berichtete die lokale Presse über sie. Eine von ihr genutzte Fischerhütte wurde rekonstruiert und dient mit einer Statue und Plakette heute als einziger Erinnerungsort an die Seefrauen Islands. Wilson stellt über ihr gesamtes Buch hinweg immer wieder Details aus dem Leben Thurídur Einarsdóttirs vor, die an dieser Stelle zusammengeführt werden.

Ihre erste Seefahrt soll Einarsdóttir im Alter von 11 Jahren unternommen haben, als sie mit ihrem Vater und dessen Mannschaft ausfuhr. Von dem ersten Fischzug an zeigte sie angeblich ein außergewöhnliches Talent für den Einsatz der Langleine, mit der von dem kleinen Ruderboot mit acht Personen Besatzung aus Heilbut oder Kabeljau geangelt wurden.

Ihre Leistungen waren derart überzeugend, dass ihr Vater ihr eigene seefeste Kleidung anstelle der abgelegten schadhaften Sachen ihrer Brüder anfertigen ließ und sie fortan regelmäßig mit aufs Meer nahm. Noch vor ihrem 20. Lebensjahr erhielt sie einen vollen Anteil an der Ausbeute, was als völlig unüblich für so junge Besatzungsmitglieder galt – egal ob es Männer oder Frauen waren. Im Falle Einarsdóttirs stieß dies aber auf keinen Widerspruch.

Nach dem Tod ihres Vaters übernahm Thurídur die Führung des Bootes und bestimmte die Routen und Fanggründe für ihre Besatzung, zu der Männer wie auch Frauen gehörten. Sie erhielt damit den Rang und Titel eines Vormanns und wurde fortan Vormann Thurídur genannt. Mehrfach vermerkten Zeitungen, dass sie derjenige Vormann war, der den größten Fang der Saison in den Hafen brachte, so dass sie nach einiger Zeit die Fischzüge mehrerer Boote koordinierte.

Ihr Ansehen stieg nicht nur durch ihre maritimen Leistungen, sondern auch dadurch, dass sie in Konflikten zwischen anderen Vormännern vermitteln konnte. Hierbei ist nicht klar, ob ihr diplomatisches Geschick, ihr Ruf als Seefrau oder ihr Status als Frau es ihr ermöglichte, Schlägereien zu unterbinden und Kompromisse zu erzielen – vermutlich kamen alle diese Faktoren zusammen.

Auch gegenüber der dänischen Obrigkeit tat sich Vormann Thurídur mehrfach hervor. Sie reichte in fortgeschrittenem Alter ab der Mitte des 19. Jahrhunderts Klagen gegen Amtsmissbrauch oder mutmaßliche Rechtsverletzungen ein und vertrat die Interessen ihrer Familie und Dorfgemeinschaft. Bei diesen Angelegenheiten wurden allerdings Thurídurs Hosen zu einem Politikum.

Nach dänischem Recht war es Frauen untersagt, in der Öffentlichkeit Männerkleidung zu tragen, sofern sie sich dafür keine Ausnahmegenehmigung kauften. Nur Vormann Thurídur hatte niemals Geld für solch eine Erlaubnis bezahlt und trug dennoch Hosen. Der Grund hierfür war, dass sie sich durch eine besondere Tat die Erlaubnis, zum Tragen von Männerkleidung auf Lebenszeit verdient hatte. 

Sie wurde im Jahr 1827 von einem dänischen Beamten gebeten, bei der Aufklärung eines spektakulären Diebstahls im Haus eines Großgrundbesitzers zu helfen. Der Beamte war angeblich irritiert, dass sie dazu in Hosen erschien, aber er war auf ihre Erfahrungen angewiesen, um die Spuren zu deuten. Bei einer Besichtigung des Tatortes konnte Thurídur dann tatsächlich durch ihre Expertise die zurückgelassenen Werkzeuge und Stofffetzen aufgrund deren spezifischer Nähtechnik identifizieren und so die Täter überführen. Mehrere Männer wurden auf ihr Wort hin hingerichtet. Kein Wunder, dass diese Geschichte ein Medienecho in der lokalen Presse fand und noch in späteren Jahrzehnten Thema eines Theaterstücks wurde. 

Vormann Thurídur lebte in ihren Jugendjahren in zwei längeren Partnerschaften, aus denen auch eine Tochter hervorging, die jedoch rasch verstarb. Am 31. Oktober 1820 ging sie dann ihre erste christliche Ehe ein und heiratete im Alter von dreiundvierzig Jahren den einundzwanzigjährigen Jón Egilsson, der zu ihrer Besatzung gehörte. Ihre Ehe endete jedoch nur wenige Jahre später mit einer Scheidung.

Über Vormann Thurídurs späte Lebensjahre berichteten Reisende, die sie Mitte des 19. Jahrhunderts als eine lokale Berühmtheit beschrieben, die Fremden ihr Island und seine umliegenden Inseln zeigen könnte. Insbesondere für weibliche Reisende bot sie sich als moralisch unbedenkliche Begleitung an. Aus der Erzählung einer dieser Besucherinnen geht hervor, dass Thurídur bis kurz vor ihrem Tode noch Boote steuerte und junge Männer und Frauen im Rudern und „Lesen“ des Meeres und des Wetters unterwies.

Wie alle bekannten Seefrauen, die nicht auf See verstarben, erreichte Thurídur ein hohes Alter. Doch während die meisten immerhin über siebzig wurden, starb sie erst mit mehr als neunzig Jahren. Fünfzig Jahre bevor die von Wilson beschriebenen großen Umwälzungen die Geschichte der isländischen Seefrauen für immer veränderten.

Ausblick – Eine Poetin der See

Eine andere Person, deren Wirken Wilson im Zuge ihrer Arbeit mehrfach vorstellt, ist Björg Einardóttir, die ein halbes Jahrhundert vor Vormann Thurídur zur See fuhr. Sie war ebenfalls für ihre Leistungen zur See bekannt, darüber hinaus aber auch für ihre Gedichte und Lieder berühmt. Sie verfasste gefürchtete Spottverse über faule Ruderer und erfolglose Fischer und sang über ihre eigenen Erlebnisse auf See. [9]

Wilson zitiert mehrfach aus Einardóttirs von Lokalhistoriker*innen rekonstruiertem Werk – woraus einige Zeilen hier als Abschlus stehen sollen. Einardóttirs Worte verraten eine bestimmte und für die isländischen Seefrauen typische Haltung gegenüber dem Meer. Es zeigt in nur vier Zeilen eine einzigartige Mischung von Respekt vor dem wilden Ozean, lokalen Glaubenswelten und bodenständigem Pragmatismus: 

I beg of the blood-haired waves

Whose frothing veils harass.

Haughty sea-goddess daughters

Please will you spare my ass [10]

________________________________________________________________________________

[1] Margaret Wilson: Seawomen of Iceland. Survival on the Edge, Kopenhagen 2016.

[2] Ebd. 21, 53

[3] Ebd. 69-75

[4] Ebd. 25; 49f.

[5] Ebd. 33

[6] Ebd., 53-59

[7] Ebd. 95ff.

[8] Ebd. 102f.

[9] Ebd. 60-62

[10] Ebd. 1, zitiert Björg Einardóttir, Seefahrerin und Dichterin, ca. 1750. Übers. des isländischen Originals durch die Autorin. Deutsche Übersetzung durch S.Karstens: Ich flehe die bluthaarigen Wellen an / deren schäumende Schleier [mich] bedrängen / Ihr hochmütigen Töchter der Meeresgöttin / Bitte verschont meinen Arsch.

Mehr Informationen zum Thema:

Artikel im Magazin “Sapiens” mit Links zu weiteren Informationen über Frauen in der Fischerei: https://www.sapiens.org/culture/icelandic-fisherwomen-forgotten/

Kurzer Artikel der isländischen Regierung über die Seawomen: https://www.iceland.is/the-big-picture/news/women-at-sea/13278


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (1. Dezember 2020). Der beste Vormann Islands war eine Frau – Über die Forschungen Margaret Wilsons. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vb6w


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 14/01/2021

    […] Der beste Vormann Islands war eine Frau – Über die Forschungen Margaret Wilsons […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.