Forschungspreis für Seefahrts- und Marinegeschichte
PD Dr. Simon Karstens wurde am 11.09.2021 mit dem Förderpreis der Deutschen Stiftung für Seefahrts- und Marinegeschichte ausgezeichnet.
Die Auszeichnung wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Düsseldorf verliehen, deren Gastgeber die mit der Stiftung personell verbundene Deutsche Gesellschaft für Schifffahrts- und Marinegeschichte war: https://www.schiffahrtsgeschichte.de/aktuelles/
Wer vergibt die Auszeichnung?
Der Förderpreis wird alle zwei Jahre auf Empfehlung eines wissenschaftlichen Beirates verliehen. Nach einer offenen Ausschreibung, bei der sowohl Nominierungen als auch Selbstbewerbungen möglich sind, begutachtet ein wissenschaftlicher Beirat alle eingegangenen Arbeiten und teilt dem Stiftungsrat seine Empfehlung mit.
In diesem Jahr waren mehr als ein Dutzend Arbeiten zu begutachten, von denen eine ausgezeichnet und zwei weitere eine besondere Anerkennung der Stiftung erhielten.
Wofür ist die Auszeichnung genau vergeben worden?
Der wissenschaftliche Beirat sprach sich für die Habilitationsschrift „Gescheiterte Kolonien – erträumte Imperien. Eine andere Geschichte der Europäischen Expansion 1492-1615“ von Simon Karstens aus. In einer Vorstellung der Arbeit wurde besonders die Syntheseleistung der Studie hervorgehoben, die mehr als vierzig koloniale Projekte aus drei verschiedenen europäischen Ländern mit ihren jeweiligen Zielregionen in Amerika thematisiert. Der Vorsitzende des Beirats hob außerdem hervor, dass die Studie eine Vielzahl maritimer Räume und Vernetzungen in vergleichender Perspektive und im Hinblick auf Entwicklungen und Wechselwirkungen behandelt. Neben den beginnenden Kolonialreichen und frühen Marinen Englands und Frankreichs werden in der Studie auch das Spanische Imperium als Vor- und Feindbild anderer Kolonialmächte sowie die maritimen Netzwerke der Oberdeutschen Handelshäuser untersucht.
Welchen Bezug hat das prämierte Werk zu seefahrenden Frauen?
Leider spielen seefahrende und seereisende Frauen nur in wenigen Kapiteln und bei einer handvoll der untersuchten Projekte nachweisleich eine Rolle. Über weite Teile erweisen sich die kolonialen Vorhaben eher als Gegenproben zu den in diesem BLOG vorgestellten Personen und Geschichten. In den Schriften über die Seereisen und Berichten aus den und über die Kolonien erscheint Seefahrt meist als rein männliches Ereignis – zumal die Kolonisten auf den ersten Reisen zur Gründung neuer Kolonien meist ausschließlich Männer waren.
Gegen diesen Trend sind aber drei Aspekte anzumerken:
1. Zeigt sich bei mehreren Projekten, dass nachweislich beteiligte Frauen in der Mehrzahl der Quellen verschiegen werden. Frauen werden unter ihren Haushaltsvorständen oder in der Gruppe der Kolonisten unsichtbar und nur in besonderen Einzelfällen von Autoren überhaupt erwähnt. Dies legt nahe, bei allen Projekten, bei denen Frauen nicht explizit oder aufgrund eines rein militärischen Charakters des Projektes ausgeschlossen waren, von einer möglichen Anwesenheit von Frauen auszugehen.
2. Das Projekt brachte die Geschichte einiger indigener Amerikanerinnen ans Licht, die aus Ihrer Heimat verschleppt und über das Meer nach Europa gebracht wurden. Ein Beispiel hierfür ist eine Inuit namens Arnaq die 1577 mit ihrem Säugling von der Baffin Insel nach England gebracht wurde. Der Seefahrer und Organisator kolonialer Projekte Martin Frobisher wollte sie als Werbemittel für seine weiteren Vorhaben nutzen. Die Idee war, dass eine lebende Frau als Beweis dafür diene, dass das Land fruchtbar und zum Überleben geeignet ist. Die gewaltsam entführte Arnaq starb allerdings kurze Zeit nach ihrer Ankunft in England.
3. Auch einige spektakuläre Geschichten über einzelne europäische Frauen, die auf den Schiffen reisten oder Seereisen organisierten und finanzierten, kamen im Zuge der Studie ans Licht. Neben den Aktivitäten der Madame de Guercheville, einer französischen Hofdame der zeitweise Kanada gehörte, betraf dies beispielsweise auch Marguerite de Roberval. Letztere stand im Zentrum einer Legende über die erste französische Kolonie in Kanada, die niemand geringeres veröffentlichte als Margarete von Navarra, die Schwester des Französischen Königs. Sie verfasste eine bemerkenswerte Erzählung über eine Liebe gegen die Regeln der ständischen Gesellschaft und den einsamen Überlebenskampf einer Frau auf einer Insel voller Geister und Dämonen. Diese Geschichte wird in einem eigenen Blogbeitrag zukünftigt näher vorgestellt.
Warum wird die Auszeichnung hier im BLOG erwähnt?
Ein unmittelbarer Bezug besteht darin, dass das Preisgeld genutzt werden soll, um die Arbeit am BLOG-Projekt „Seefahrende und seereisende Frauen im Zeitalter der Segelschifffahrt“ weiter auszubauen. Geplant sind unter anderem ein Redaktionsworkshop mit Schreibwerkstatt und weitere Öffentlichkeitsarbeit, um die vor allem die Beiträge studentischer Autor*innen noch bekannter zu machen. Wichtig wäre dabei auch eine Aufbereitung des Themas für Lehrkontexte beispielsweise im Schulunterricht.
Ziel ist nach wie vor, aus dem Thema des Blogs ein wissenschaftliches Forschungsprojekt zu machen, in dem ein Team gemeinsam die Geschichte seefahrender und seereisender Frauen im Zeitalter der Segelschifffahrt neu erforscht. Der Preis und das Preisgeld – auch wenn sie primär ein anderes Projekt betreffen – bedeuten einen guten Schritt in diese Richtung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (23. September 2021). Forschungspreis für Seefahrts- und Marinegeschichte. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vb7a
3 Antworten
[…] PD Dr. Simon Karstens ist für seine Habilitationsschrift: “Gescheiterte Kolonien — erträumte Imperien” mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte ausgezeichnet worden. Für mehr Informationen zur Auszeichnung sehen Sie hier. […]
[…] PD Dr. Simon Karstens ist für seine Habilitationsschrift: “Gescheiterte Kolonien — erträumte Imperien” mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte ausgezeichnet worden. Für mehr Informationen zur Auszeichnung sehen Sie hier. […]
[…] PD Dr. Simon Karstens (Neuere Geschichte, Transmare Institut) ist für seine Habilitationsschrift: “Gescheiterte Kolonien — erträumte Imperien” mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte ausgezeichnet worden. Für mehr Informationen zur Auszeichnung sehen Sie hier. […]