Von Heldinnen singen – II. Anne Jane Thornton und die „Female Warriors“- Zur Geschichte einer Gattung
Ein Beitrag von Cassandra Dostert
Dies ist eine Fortsetzung des Beitrages: Von Heldinnen singen I
Wir haben bereits zwei Mal die Gelegenheit gehabt, die 1847 verstorbene Jane Gallagher kennenzulernen, die nach ihrer Enttarnung als Seefahrerin mit dem König William IV. Tee und Kuchen genießen durfte und eine jährliche Rente von ihm erhielt. Aus früheren Zeitungsberichten lässt sich die Enttarnung der Seefahrerin – vorher unter dem Namen Anne Jane Thornton bekannt – festmachen. Mit ihrer Enttarnung folgten wie beschrieben aber nicht nur unzählige Zeitungsartikel, die über ihre Unterhaltung mit dem Lord Major of London berichteten, sondern auch Balladen, die sich die abenteuerliche Geschichte der jungen Frau zunutze machten.[1]
„The Female Sailor“ ist eine bisher undatierte Ballade, die in Boston von Leonard Deming gedruckt wurde. Der Katalog der Princeton University Library schätzt das Erscheinungsjahr allerdings auf einen Zeitraum von 1832 bis 1837, da der auf dem Flugblatt genannte Drucker Leonard Deming sich in diesem Zeitraum an der ebenfalls dort genannten Adresse aufhielt.[2] Inhaltlich unterscheidet sie sich signifikant von bisher untersuchten Quellen, bietet sich zugleich aber auch für eine nähere Analyse des von Dianne Dugaw erarbeiteten, typischen stilistischen Aufbaus von „Female Warriors“-Balladen an.
Daher wird dieser Beitrag in einem ersten Schritt kurz die Unterschiede zwischen den Elementen in „The Female Sailor“ und denen in „The Female Sailor Bold“ hervorheben, bevor der stilistische Aufbau und die Inszenierung von Thorntons dargestelltem Abenteuer untersucht und mit Dugaws typisierten Schema verglichen werden. Im letzten Teil liegt der Fokus auf Dugaws generellen Recherchen und Schlussfolgerungen zu „Female Warriors“-Balladen.
The Female Sailor – Künstlerische Freiheit in Balladen
„Come, all you pretty females, whoever you be,
I pray you give attention and listen unto me:
It’s of a brisk young lady, worth thousands of gold,
How she ventured her life, for a jolly sailor bold.“
Der oder die VerfasserIn der Ballade spricht in der ersten Strophe gezielt weibliche Rezipienten an und fordert sie auf, der Geschichte einer jungen lebhaften Frau zu lauschen, die ihr Leben für einen Seemann riskierte. Die Geschichte wird nicht mehr als „basierend auf einer wahren Gegebenheit“ beworben, sondern als reine Abenteuergeschichte ohne einen garantierten Wahrheitsgehalt.
Die Ballade lässt sich bis auf einige wenige Eckpunkte kaum mit Thorntons überlieferter Geschichte in Einklang bringen. Doch sind eben diese Gemeinsamkeiten signifikant genug, um sie der jungen Seefahrerin zuzuordnen. So verweist Dianne Dugaw in ihrem Katalog bei „The Female Sailor“ auf die schon erwähnten Zeitungsberichte und die Ballade „The Female Sailor Bold“.[3]
Die erwähnten Eckpunkte findet man im groben Verlauf der Ballade: Eine junge Frau verliebt sich in einen Seemann und folgt ihm über das Meer in die Neue Welt. . In den amerikanischen Kolonien angelangt, macht sie sich auf die Suche nach ihm, nur um in St. Johns von seinem tragischen Tod zu erfahren. Sie möchte nicht zu ihrer Familie zurückkehren und beschließt, auf einem Schiff „as cook, and steward“ anzuheuern. Drei Jahre konnte sie ihre Maskerade aufrechterhalten: „Her grog she would drink, and kiss the girls merrily“. Nach ihrer Enttarnung musste sie vor einem „magistrate“ erscheinen und ihm ihre Geschichte erzählen. Dort enden allerdings die Gemeinsamkeiten. Interessanter erscheinen vielmehr die Unterschiede.
In der ersten Ballade und in der Kurzbiographie heißt der Geliebte Alexander Burke, hier hingegen wird er vom Vater der jungen Frau als „chief mate“ William Brown vorgestellt: „He is not my captain, he is the chief mate; […] And for seven long years he has crossed the main.“ Nach ihrer Enttarnung bezeichnete sie sich selbst als „rich merchant’s daugher“ aus London. Das in der Ballade genannte Schiff „George“ gehörte also ihrem Vater. Der Name des Geliebten, der Wohnungsort und der Beruf ihres Vaters und die Namen der Schiffe, auf denen die junge Frau fuhr, weichen ab. Die einzelnen Stationen ihrer Reise sind nicht so detailliert wie in „The Female Sailor Bold“ – New York wird nicht einmal erwähnt – und dennoch erkennt man zentrale Elemente aus der anderen Quelle wieder. Die Veränderung, die am meisten hervorsticht, ist aber das Ende der Ballade: während in der ersten Quelle ihre Zukunft nach dem Treffen mit dem Lord Major ungewiss bleibt, heiratet die junge Seefahrerin in dieser Version den Kapitän, unter dem sie gedient und der sie enttarnt hat. Das glückliche Ende zeigt sich somit in einer formellen Eheschließung und nicht nur in der Rückkehr in ihr Heimatdorf.
Aufbau und Darstellungsform
Die Ballade gliedert sich in Paarreimen in vier Verse und umfasst siebzehn Strophen. Nach der einleitenden Strophe folgt die Ballade einem gewissen Spannungsaufbau, den man folgendermaßen gliedern könnte:
1. Das Zusammentreffen der Liebenden (Strophe 2-4); 2. Die Trennung und der Entschluss, dem Geliebten hinterher zu reisen (Strophe 5-6); 3. Die Gefahren auf See und die Tapferkeit der jungen Frau (Strophe 7); 4. Die Wendung: der Tod ihres Geliebten (Strophe 8); 5. Der Entschluss, nicht in das behütete Zuhause zurückzukehren, sondern sich zu verkleiden und als Junge an Bord anzuheuern (Strophe 9-10); 6. Ihre völlige Integration als Seefahrer, indem sie all ihren (sozialen) Pflichten nachging (Strophe 11); 7. Ihre Enttarnung (Strophe 12-13); 8. Ihre Anhörung vor dem Verwaltungsbeamten (Strophe 14-15); 9. Das glückliche Ende: der Kapitän nimmt sie als seine Ehefrau und gliedert sie somit wieder in die Gesellschaft ein (Strophe 16-17).
Ihre Reise stellt in der Ballade den Höhepunkt des Spannungsbogens dar, die entfachte Liebe die Einleitung und die Heirat und Wiedereingliederung in die Gesellschaft das glückliche Ende. Die Ballade umfasst zwar mehr Strophen als das im vorherigen Artikel untersuchte Beispiel, aber das Element der „Female Sailor Bold“ wird nicht so stark hervorgehoben. Tatsächlich wird die Seefahrerin nie als solche bezeichnet, geschweige denn werden die Gefahren und harten Anforderungen an Bord besungen. Im Vordergrund stehen hingegen die tragische Liebesgeschichte und die Gefahren und Hürden, die dem unglücklichen Liebespaar gestellt werden.
„Female Warriors“-Balladen als Gattung – Zusammenfassung und Vergleich
Wie Dugaw herausstellt waren „Female Warriors“-Balladen Erfolgsgeschichten: Sie besingen Frauen, die sich gegen unterdrückende Eltern wehren und sich verkleidet auf See begeben oder in grausamen Kriegen kämpfen. Ihre Heldinnen zeichneten sich als Vorbild für Tapferkeit, Schönheit und Mut aus, die sich in der Liebe und im Krieg beweisen und in beiden belohnt werden. Charakterlich erscheinen die Kriegerinnen als ein Ausbund an tugendhafter Liebe und gleichzeitig aber auch als patriotisch, mutig, abenteuerlustig und letztlich eine Art Trickbetrügerin – als Frauen, die, von wahrer Liebe motiviert, in einer Maskerade ausziehen und alle um sie herum täuschen. In ihren Abenteuern führt die „Female Warriors“ somit gerade die zeitgenössisch als weibliche verstandene romantische Tugenden zu männlichen Ruhm im Krieg oder auf See.[4]
Weibliche Krieger, die sich den gegebenen Geschlechterrollen widersetzten zeigen dabei in den Balladen stets, dass sie die gleichen Aufgaben verrichten konnten wie Männer. So widersprüchlich die Darstellung der Frau auch scheinen mag, so beliebt war diese Gattung der Balladen bereits im 17. Jahrhundert – ein Trend, der bis ins 19. Jahrhundert anhielt. Sie waren in allen Kreisen geschätzt und rezipiert, fanden aber vor allem in den unteren Klassen Anklang, nach Dugaws Analyse, da sie die Probleme und Hindernisse der Frauen nachvollziehbar widerspiegelten.[5]
Verfasser*in der anonym veröffentlichten Ballade könnte sowohl ein Mann als auch eine Frau gewesen sein. Für Autorinnen spräche die Selbstverständlichkeit, mit der sie die physische Kompetenz, die Tapferkeit und die Unabhängigkeit der Frauen in den Balladen darstellten. Dies sollte allerdings nicht als Vorbild für das angemessene Verhalten einer Frau aus dem Publikum dieser Zeit gelten: Jede Ballade endet damit, dass die junge Kriegerin wieder zurück in angemessene Kleidung und ihre soziale Rolle findet und das oft mit einem Ehemann an ihrer Seite – oder zumindest mit der Aussicht auf einen.[6]
Die Frauen in den Balladen werden durch Liebe gezwungen, aus ihrem sozialen Gefüge auszubrechen und für eben diese Liebe hart zu kämpfen. Auf ihrer Reise müssen sie unzählige Hindernisse überwinden und schwere Prüfungen bestehen, bevor die Geschichte schlussendlich immer damit endet, dass die Frauen in ihre sozialen Rollen zurückkehren. Dugaw hat diesen Handlungsverlauf bei ihrer Gattung an einem bestimmten stilistischen Aufbau festhalten können: 1. Die Protagonistin verliebt sich und den beiden droht eine Trennung; 2. ein Gespräch (gewöhnlich eine Debatte), in dem die Frau vorschlägt, sich als Soldatin oder Seefahrerin zu verkleiden und ihren Mann in den Krieg zu begleiten; 3. verschiedene Prüfungen, denen sich die verkleidete Frau unterzieht, um sowohl ihre Liebe als auch ihre Tapferkeit zu beweisen; 4. verschiedene Prüfungen der Liebe, die dem Geliebten der Heldin (und in vielen Balladen auch ihren Eltern) auferlegt werden; und 5. eine (gewöhnlich) glückliche Auflösungen dieser Ereignisse.[7]
Welche Schlüsse lassen sich aus der Existenz eines solchen Schemas für die Ballade von Anne Jane Thornton ziehen? Geht man den Aufbau Schritt für Schritt durch, ist gleich zu erkennen, dass der Vater und der Geliebte nicht weiter als Akteure im Fokus stehen. Leidtragende ist die Seefahrerin selbst. Auch die Auswirkungen ihrer Handlungen werden nicht weiter beachtet. Das steht im Kontrast zu „The Female Sailor Bold“, in der Anne Thornton es bitter bereut habe, ihrem Vater diesen Schmerz zugefügt zu haben. Dort waren die Liebenden auch verlobt während die zweite Ballade diese Liebesbeziehung der Quelle nicht näher beschreibt. Weder die Eltern noch der Geliebte treffen hier also auf konkrete Hindernisse oder Prüfungen und bleiben somit Randerscheinungen.
Das Gleiche gilt für die Prüfungen, die der jungen Seefahrerin gestellt werden: Die erste untersuchte Ballade hat diese stärker und dramatischer hervorgehoben. Die Gefahren und harten Bedingungen an Bord finden keine weitere Erwähnung, vielmehr betont das Lied, dass sie „jolly as a sailor could be“ war. Nur eine einzelne Strophe lässt erahnen, dass wir es hier mit der Geschichte einer tapferen und unabhängigen Kriegerin zu tun haben: „And she told them her story, without dread or fear; She said she was determined to follow the sea, And in a short time commander she would be.“ Diese Aussage wird aber wenige Strophen später nichtig gemacht, als der Kapitän forderte, sie unter seine Obhut zu geben und sie dann zu seiner Frau machte: „So now his late steward, has become his charming wife.“ Ein typisches Ende für das Genre insgesamt, das die Rückführung in die gegebenen Verhältnisse zeigen sollen. Es handelte sich um ein temporäres Abenteuer, das der Liebe wegen bestritten wurde aber keinesfalls ein Muster für das Alltagsleben einer Frau repräsentieren sollte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass beide Balladen, die dieser und der vorherige Artikel näher vorgestellt haben, in Dugaws Schema passen, auch wenn die zuerst vorgestellte Fassung mehr die Charakteristiken einer unabhängigen starken Frau betont, während die zweite, in diesem Artikel fokussierte Version ein Abenteuer besingt, das von Anfang an das Ziel hatte, die junge Frau wieder in die Gesellschaft zu integrieren.
Nichtsdestotrotz eignen sich beide als gute Beispiele für das Genre: „The Female Sailor Bold“ erlangte Berühmtheit durch die zahlreichen Zeitungsartikel, die über das Abenteuer der Anne Jane Thornton berichteten und den Dialog zwischen der Seefahrerin, dem Kapitän und dem Lord Major of London widerzugeben scheinen. Die Ballade konnte sich mit den Worten „auf einer wahren Geschichte beruhend“ rühmen, was das Abenteuer umso aufregender erschienen ließ. Das Motiv der „Female Sailor Bold“ zog sich über jede Strophe hin, die alle ihre Tapferkeit, ihr Durchhaltevermögen aber auch die Liebe als Grund für ihren Aufbruch betonten. Der glückliche Ausgang ihrer Geschichte bildet hier allerdings keine Heirat, sondern die Hoffnung, dass sie nun beruhigt Zuhause bleiben könne: „May she rest at home contented now the female sailor bold.“ Darin steckt die Erwartung und zugleich auch die Forderung, das Leben auf See aufzugeben und wieder ihre Rolle als Frau einzunehmen.
Mit den beiden einleitenden Zeilen „Come, all you pretty females, whoever you be, I pray you give attention and listen unto me“ richtet sich die Ballade gezielt an ein weibliches Publikum und erzählt die weitgehend universale tragische Liebesgeschichte einer jungen, aber starken Frau. Das Leitmotiv der Liebe steht hier im Fokus, die Einordnung als „Female Warriors“-Ballade ist nur durch ihre Maskerade und ihrer langen Reise auf See gerechtfertigt, denn die typischen Charakteristiken werden nur schwach angedeutet. Der glückliche Ausgang der Geschichte ist die Heirat und durch die direkte Adressierung an die jungen Frauen sticht der mahnende Charakter dieser Ballade umso mehr hervor.
Durch Dugaws dargestelltem Schema lassen sich an den untersuchten Beispielen zwei Arten von Liedern über Anne Jane Thornton feststellen: Zum einen solche, die zeitlich kurz nach ihrer Enttarnung 1835 entstanden sind und die deutlich Bezug auf die Ereignisse und Zeitungsberichte um die junge Frau herum nehmen und zum anderen solche, die sich lediglich an den Ereignissen von 1835 als Inspiration für universellere Geschichten bedienen. Der von Dugaw dargestellte stilistische Aufbau lässt sich in beiden Quellen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wiederfinden und zeichnen sie zurecht als „Female Warriors“-Balladen aus. Die hier zusätzlich herausgearbeitete Unterscheidung könnte sicherlich für zukünftige Analysen solcher Quellen noch zentral sein.[8]
[1] Beide Beiträge sind hier nachzulesen:„Vom Segelschiff in den Buckingham Palace – Die Seefahrerin Jane Gallagher“ vom 01.02.2021 https://womensail.hypotheses.org/118 .„Von Heldinnen singen – I. Die Seefahrerin Anne Jane Thornton in englischen und amerikanischen Balladen“ vom 20.05.2021 https://womensail.hypotheses.org/194 .
[2] Siehe dazu: https://catalog.princeton.edu/catalog/5443624 (Letzter Zugriff für diesen und alle anderen Weblinks im Beitrag: 26.07.2021).
[3] „The Female Sailor“ lässt sich transkribiert in Dianne Dugaws Dissertation unter der Nummer 92 (S. 795-797) finden: https://s.wayne.edu/warriorwomen/dugaws-catalogue/the-original-catalogue/
[4] Dianne Dugaw: Warrior Women and Popular Balladry 1650-1850, Cambridge 1989, S. 1 f.
[5] Dianne Dugaw: Balladry’s Female Warriors. Women, Warfare and Disguise in the Eighteenth Century, in: Eighteenth Century Life 9 (1985), S. 3.
[6] Dugaw: Balladry’s Female Warriors, S. 4.
[7] Dianne Dugaw: Warrior Women and Popular Balladry, S. 92 f.
[8] „The Female Sailor Bold“ und andere Balladen dieses Genre sind auch als Audio-Versionen auf Youtube und anderen Website zu finden: Auf die Bereitstellung von Inhalten auf Seiten anderer Betreiber haben die Redaktion dieses BLOGS und die Autorin des Artikels keinen Einfluss und sind dafür auch nicht verantwortlich. Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=v7ovc9cpcuY.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (2. August 2021). Von Heldinnen singen – II. Anne Jane Thornton und die „Female Warriors“- Zur Geschichte einer Gattung. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vb79