Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

A „statement, made at Palermo“ – Der Fall Charlotte Petrie alias William Bruce

Ein Gastbeitrag von Sarah Wieland

Wäre James Lane, ein Schiffskapitän, am Ende seiner Dienstzeit gebeten worden, etwas aus seinem Leben auf See zu erzählen, hätte er wohl auch vom 23. August 1864 berichtet.[1] An diesem Tag stand er in Begleitung einer Frau dem britischen Konsul in Palermo gegenüber. Alle drei Personen, die sich im Amtszimmer des Konsuls eingefunden hatten, einte Eines sicherlich: Sie hatten wohl entweder nie mit einer solchen Begegnung gerechnet oder sie sich zumindest nicht gewünscht: Weder der britische Konsul, der einen keineswegs alltäglichen Sachverhalt zu verhandeln hatte, noch der Schiffskapitän, der vor dem praktischen Problem stand, einen Matrosen angeheuert zu haben, der gar keiner war, es aber unbedingt bleiben wollte, und schließlich auch nicht die junge Frau, die sich als männlicher Matrose verkleidet hatte, aufgeflogen war und nun dazu aussagen sollte.

Von dieser ungewöhnlichen Begegnung berichten uns eine Vielzahl von britischen Tages- und Wochenzeitungen Mitte der 1860er Jahre und dies auf nicht weniger außergewöhnliche Weise. Als sei die Nachricht einer zur See gefahrenen Frau für sich allein nicht abenteuerlich genug, erschien die Neuigkeit nicht als bloße Meldung, vielmehr wurde die „Lebensgeschichte“ Charlotte Petries, so der Name der Frau, in den Zeitungen zu einer Art „Fortsetzungsroman“ in zwei Teilen mit Vorgeschichte, Hauptteil, Schluss und einem Extra-Nachtrag mit offenem Ende. Jedenfalls ist das eine Version der Erzählung, die Berichterstatter den Leserinnen und Lesern ihrer Zeitung Mitte des 19. Jahrhunderts als „Lebensgeschichte“ Charlotte Petries buchstäblich verkaufen wollten.

Insgesamt lassen sich in der zeitgenössischen Berichterstattung jedoch drei unterschiedliche Berichte über Charlotte Petrie finden[2]:

  • Einen Bericht vom 23. November 1864 im Dorset County Chronicle, der älteste gefundene Bericht;
  • einen ersten Bericht des Northern Daily Express, der ab dem 2. Dezember 1865 in mehreren Zeitungen zitiert wird;
  • einen zweiten aus dem Northern Daily Express zitierten Bericht, der eine Art Nachlese enthält und dessen früheste bekannte Veröffentlichung auf den 13. Dezember 1865 datiert.

Ausgehend von der in Palermo angeblich getroffenen Aussage, analysiert der folgende Beitrag die drei Artikel und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich ihrer Darstellung. Im Mittelpunkt soll weniger die Person Charlotte Petries stehen, deren Historizität hier nicht geklärt werden kann. Vielmehr werden die verschiedenen Berichtstraditionen, ihre Geschichten, Darstellungen und Projektionen auf eine mögliche Charlotte Petrie untersucht. Nach dem näheren Blick auf die verschiedenen Schilderungen bietet am Ende die Frage ihrer jeweiligen Rezeption Einsichten für die Wahrnehmung und Deutung seefahrender Frauen im 19. Jahrhundert, die am Ende des Beitrages in sechs Punkten zusammengefasst werden.

A „statement, made at Palermo“[3]

Nach der Enttarnung von Seefahrerinnen stellte sich für ihren jeweiligen Kapitän zunächst einmal die Frage nach dem weiteren Vorgehen. Dazu gehörte einerseits die schlicht praktische Frage, was mit der als Mann verkleideten Person anzufangen war. Andererseits ergaben sich administrative Probleme, wie die Frage nach der Heuer oder dem plötzlichen Verschwinden eines männlichen Matrosen auf der Liste der Crewmitglieder. Insofern erscheint es allein der persönlichen Absicherung wegen plausibel, dass Captain Lane sich an die nächste offizielle Stelle – das britischen Konsulat – wandte wo die unter falscher Identität angeheuerte und in Palermo enttarnte Frau aussagen sollte. Folgt man der angeblich im Wortlaut abgedruckten Aussage, erzählte die nunmehr 18-jährige, dass sie in Aberdeen, im Nordosten Schottlands, geboren sei. Von ihren Eltern oder ihrer Herkunft erfahren wir weiter nichts, nur dass sie nach dem Tod ihres Großvaters zunächst bei ihrem Onkel in Newcastle gelebt habe. Von dort aus sei sie jedoch nach kurzer Zeit nach Aberdeen zurückgekehrt, um sich dort an mehreren Arbeitsstellen zu verdingen. Mag die eigenständige Rückkehr der offenbar unter Vormundschaft stehenden jungen Frau nach Aberdeen schon ungewöhnlich klingen, erscheint der weitere Verlauf ihres Lebenswegs nicht weniger bemerkenswert. So sei sie, als sie gerade in einer Fabrik arbeitete, einem David Robarts – Schiffsoffizier der aus Kapstadt angekommenen Mary Gardiner – begegnet, mit dem sie in Männerkleidung und als „cook´s mate“ kurzerhand nach Newcastle gesegelt sei. Doch auch hier hielt es sie nicht lange: In Newcastle angekommen, habe sie das Schiff verlassen und sich unter dem Namen William Bruce, weiterhin in Männerkleidung, eine Anstellung gesucht. Nach drei Wochen in einer Schuhfabrik sei sie wieder auf See gegangen. Diesmal an Bord der Mary Ann. Mit dieser sei sie von Newcastle nach Dundee und wieder zurück gesegelt. Um sich schließlich als „ordinary seaman“ an Bord der Expedient unter dem Befehl eines Captain Lane einzuschiffen, in dessen Begleitung sie sich nun im britischen Konsulat in Palermo befand.

Abbildung 1: Anonymus: Palermo, ca. 1830-1870 – Public Domain: http://hdl.handle.net/11259/collection.105727 [letzter Zugriff: 20.06.2021]

Zu finden ist ihre Aussage, die an dieser Stelle noch nicht endet, in mehreren, größtenteils britischen Tages- und Wochenzeitungen. Der Großteil der Berichte erschien unter dem Titel „Extraordinary Career of a Female Sailor“ zwischen Anfang und Mitte Dezember 1865 und beruhte auf einem Artikel des Northern Daily Express, einer lokalen Tageszeitung aus Newcastle.[4] Die Aussage datierte auf den 23. August 1864 und lag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung folglich bereits über ein Jahr zurück. Auch war dies keineswegs der früheste Bericht über Charlotte Petrie. Es war allerdings der erste, der ihre Aussage in direkter Rede abdruckte. Doch woher wollte ein Berichterstatter nach dieser langen Zeit plötzlich solche Informationen haben?

„Extraordinary Career of a Female Sailor“

Was die Zeitungen unter dem Titel „Extraordinary Career of a Female Sailor“ oder „A Female Sailor“ berichteten, beruhte auf den Angaben Captain Lanes. Er lieferte der Zeitung die Story inklusive des angeblichen Wortlauts der Aussage einer eigensinnigen Frau, die ihr Zuhause verlassen habe, um das „roving life of a sailor“ auf sich zu nehmen. Nun weist die angebliche Aussage Charlotte Petries gerade, was ihre Zeit an Bord der Expedient und ihres Dienstes unter Captain Lane betrifft, einen besonderen Detailreichtum auf. Es ist die einzige Anstellung, bei der mit einer Heuer von 40 Schilling ihre Bezahlung genannt wird. Als sie ihren Vorschuss in neue Kleidung investiert, geht sie zu „Mr. J. Kettle´s, outfitter, 20 Quayside, Newcastle“. Der Ausstatter wird mit Adresse genannt. Diese Auffälligkeit könnte auf die Aussagesituation zurückzuführen sein, in der die letzte Anstellung im Mittelpunkt des Interesses stand, gleichzeitig ist es jedoch exakt der Zeitraum, über den Captain Lane selbst am besten berichten konnte. Am 6. Juli 1864 sticht die Expedient in See. Während der Fahrt, so die Aussage weiter, erfüllt Charlotte Petrie ihre Pflichten bis zum Ende der Reise, ohne den geringsten Verdacht zu erwecken.[5] Bis sie, am 17. August 1864 im Hafen von Palermo angekommen, „during the heat of the night“ – die genauen Umstände werden nicht benannt – als Frau enttarnt wird. „Kindly“, also geradezu wohlwollend, habe ihr Kapitän sie darauf zum britischen Konsul gebracht. Danach bricht die Schilderung ab. Wir erfahren nur noch, dass sie von Palermo aus erst mit einem Schiff, das Schwefel laden sollte, nach Alicante[6], und dann nach London gefahren sei, wo sie ausbezahlt worden sei. Damit endet die angeblich noch in Palermo getroffene Aussage. Der Berichterstatter fügt noch hinzu, dass Captain Lane immer noch sehr am Schicksal seines „brave sailor ,boy´“ interessiert sei. Kürzlich sei er darüber informiert worden, dass „William Bruce“ nun in einer Bleifabrik in Newcastle arbeite. Die Leserinnen und Leser konnten also gespannt sein, was die Zeitung über weitere Abenteuer der offenbar an ihrem bisherigen Lebensweg festhaltenden Charlotte Petrie in Zukunft noch berichten würde. Die Wochenzeitung Reynold´s Newspaper fügte am 10. Dezember 1865 in ihrem Artikel „A Female Sailor“ allerdings noch lakonisch hinzu, dass es die „ladies of Newcastle“ nachdem sie mit diesen Fakten vertraut geworden, es sicherlich nicht länger ertragen würden, dass „one of their sex“ in solchen Verhältnissen und unter solchen Umständen lebe. Interessant ist diese Aussage insofern, dass sie uns eventuell Einblicke in die Rollenerwartungen der Zeit geben kann. Denn entweder löste die Geschichte Charlotte Petries unter den „ladies of Newcastle“ tatsächlich ein solches „Entsetzen“ aus, wobei dann die Frage zu klären wäre, wer sich mit der Bezeichnung „ladies of Newcastle“ identifizierte. Vielleicht tat sie dies allerdings gerade nicht, sodass die Zeitung eher eine normative Lesererwartung an eine Verbesserung der allgemeinen Arbeitsbedingungen widerspiegelt. Für weitere Recherchen lohnenswert erscheint an dieser Stelle der Blick auf den Hintergrund der Zeitung, die den Untertitel „a Journal of Democratic Progress and General Intelligence“ trug und zwischen 1850 und 1924 erschienen als „working-class paper“ Verbreitung fand und deren Herausgeber den sogenannten Chartisten nahestand.[7]

Abbildung 2: William Lionel Wyllie: Annotated proof, sailing vessel off a coast (1907?)  – Public Domain:  Weder von Charlotte Petrie noch von den Schiffen, auf denen sie fuhr, kann hier ein Bild gezeigt werden. Die obige Abbildung ist als Symbolbild zu verstehen.

„Adventures … of a varied and romantic character“

Der im Dezember 1865 fleißig zitierte Artikel des Northern Daily Express war nicht der erste Bericht über Charlotte Petrie. Tatsächlich berichtete die Zeitung Dorset County Chronicle and Somersetshire Gazette bereits am 23. November 1864 mit „A Female Sailor“ über Charlotte Petrie. Doch dieser exakt drei Monate nach der angeblichen Aussage erschienene Bericht zitiert die Befragung in Palermo nicht und erzählt eine andere Geschichte[8]:

Die aus dem Südwesten Englands stammende Zeitung wusste zu berichten, dass ihr der einzigartige Fall Charlotte Petries, 1846 in Aberdeen geboren, und deren Abenteuer „of a varied and romantic character“ bekannt geworden seien. Woher der Berichterstatter seine Informationen hatte, geht aus dem Artikel nicht hervor. Allerdings erfahren wir, dass es sich bei den verschiedenen Arbeitsstellen, an denen Charlotte Petrie arbeitete, bevor sie ihre Karriere als „cook´s mate“ und später „sailor“ an Bord startete, um eine Farm, eine Spinnerei und eine Papierfabrik handelte. Die Standorte werden nicht erwähnt. In der weiteren Schilderung, wonach sie die Papierfabrik verlässt, und – in Männerkleidung – an Bord der Mary Gardiner als „cook´s mate“ nach Newcastle segelt, lassen sich der Bericht und die angebliche Aussage in Palermo in Übereinstimmung bringen.[9] Allerdings fehlen in dem Artikel der Tod des Großvaters, der kurze Aufenthalt beim Onkel in Newcastle und es gibt auch keinen Schiffsoffizier, der sie auf die Idee bringt, sich als Mann verkleidet auf See zu begeben. Stattdessen entscheidet sie sich nach zwei Monaten an Bord der Mary Gardiner ihre Mutter und einige Verwandte in ihrer Maskerade zu besuchen. Es handelt sich hier um eine Situation, bei der eine Verkleidung als Mann nicht notwendig wäre, um beispielsweise eine bestimmte Tätigkeit auszuüben. Leider erfahren wir weder etwas über die Motivation Charlotte Petries – die durchaus auf praktischen Überlegungen beruhen könnte, schließlich stellte die Maskerade ihre Alltagskleidung dar – noch über die Reaktion ihrer Verwandten. Nach dem Verwandtenbesuch stimmt der Bericht abermals weitgehend mit dem späteren überein, weiß aber wiederum mehr Details über die Zeit vor der Expedient anzugeben. Sie arbeitet demnach, weiterhin in Männerkleidung, ein paar Wochen zuerst für eine Seilerei, später in einer Schuhfabrik und segelt dann sechs Wochen an Bord der Mary Ann nach Dundee und wieder zurück nach Newcastle. Am 3. Juli 1864 begibt sie sich unter dem Namen William Bruce als „ordinary seaman“ an Bord der Expedient. Wiederum wird ihre Heuer von monatlich 40 Schilling genannt und ihr Kleiderkauf in Newcastle erwähnt. Doch bevor die Expedient am 6. Juli 1864 in See sticht, findet eine Unterredung statt. Denn ihre in der angeblichen Aussage vor dem Konsul nicht erwähnte Mutter, spielt in diesem Bericht eine sehr aktive Rolle:

 Doch anders, als man erwarten könnte, bedient sich der Bericht nicht des Topos der umsorgten Mutter, die verhindern will, dass ihr Kind zu See fährt. Stattdessen gibt der Autor an, sie habe den Kapitän angefleht, ein Auge auf ihren „Sohn“ zu haben und ihm in ausländischen Häfen nicht zu viel Geld zu geben, denn „young men are often gay“. Das Motiv für diese Aktion bleibt unklar, jedenfalls erweckt der Bericht den Eindruck, als ob die Mutter das Vorhaben ihrer „Tochter“ als „Junge“ zur See zu fahren grundsätzlich unterstützte. Die Expedient verlässt am 6. Juli 1864 den Hafen und kommt am 17. August 1864 in Palermo an. Der Bericht betont wiederum und dem Muster ähnlicher Berichte folgend, dass die als „ordinary seaman“ tätige Frau ihre Aufgaben ordnungsgemäß erledigt habe und niemals irgendein Verdacht aufgekommen sei. Dieses Mal werden die Umstände ihrer Enttarnung näher benannt. In dieser Version fliegt sie erst etwa eine Woche nach der Ankunft in Palermo auf, als am 22. August um Mitternacht ein Matrose das Vorschiff hinuntergeht, um sich ein Licht zu holen und dabei ihre wahre Identität bemerkt. Nach einer Unterredung mit dem Kapitän am selben Tag, von deren Inhalt wir nichts weiter erfahren, bringt dieser sie zum britischen Konsul, vor dem sie eine Aussage macht, auf die sich der Bericht als Quelle beruft. Hier erfahren wir nun auch mehr über die Umstände von Charlotte Petries Heimreise. Demnach sei sie nach ihrer Enttarnung zwar zunächst in die Kabine gebracht worden, musste jedoch nicht auf direktem Weg die Heimreise antreten. Stattdessen durfte sie offenbar mit Genehmigung des britischen Konsuls die Fahrt als „cook´s mate“ und „steward“ in ihrer Maskerade fortsetzen.

Der Bericht bestätigt folglich, dass Charlotte Petrie in Palermo aussagte. Aus dem Bericht geht jedoch deutlich hervor, dass es nicht das gewesen sein konnte, was später als ihre Worte abgedruckt wurde. Denn am 23. November 1864 schrieb der Bericht: „the ship is bound to Alicata [sic], to load sulphur, an then to a port in England“. Als der Verfasser diese Worte schrieb, war die Expedient also noch gar nicht in See gestochen. Tatsächlich wusste er nicht einmal vom Zielhafen zu berichten.

„An industrious and hard working ,man´“

In der zweiten Dezemberwoche des Jahres 1865 erfahren wir noch einmal von Charlotte Petrie. Wenige Tage nach der Veröffentlichung des ersten Berichts konnte der Northern Daily Express bei seinen Lesern mit neuen Informationen aufwarten. Auch dieser Bericht findet sich in einer Vielzahl britischer Zeitungen abgedruckt.[10] Demnach hatten die Reporter der Zeitung Erkundigungen eingezogen und waren tatsächlich fündig geworden. Der Bericht ruft in ein paar Sätzen die vorherige Berichterstattung noch einmal in Erinnerung, um dann von der letzten bekannten Wirkungsstätte Charlotte Petries, der örtlichen Bleifabrik „Looke, Blackett and Co.´s“, zu berichten. Dort sei sie als William Bruce zehn Monate – einmal wieder ohne den geringsten Verdacht zu erwecken – beschäftigt gewesen, bis ausgerechnet die Berichterstattung des Northern Daily Express zu ihrer Enttarnung führte: Denn als ein Arbeiter den früheren Zeitungsartikel in ihrer Gegenwart verlas, habe sie diesen als weitgehend korrekt beurteilt und sich kurzerhand als Charlotte Petrie vorgestellt. Die Wahrscheinlichkeit dieser Selbstvorstellung, die zwangläufig einer Selbstenttarnung gleichkam, mag dahingestellt sein. Doch eine bessere Verifizierung der Berichterstattung als durch die Seefahrerin selbst konnte es aus Sicht der Reporter wohl kaum geben. Auch weil sie schließlich niemand nachprüfen konnte, denn zwei Tage später war die junge Frau angeblich verschwunden.

Abbildung 3 Ohne Titel, undatiert – Public Domain:  Newcastle Libraries, Accession Number: 025827 https://www.flickr.com/photos/newcastlelibraries/4079230076/in/album-72157622716373305/ [letzter Zugriff: 20.06.2021]. Zum Symbolcharakter der Abbildung, vgl. den Hinweis zu Abb. 2.

Auch wenn wir an dieser Stelle keine Anhaltspunkte haben, um die Historizität dieses letzten aktiven In-Erscheinung-tretens zu prüfen, enthält der Bericht dennoch einige interessante Aspekte zur Darstellung ihrer Enttarnung und der Zeit Charlotte Petries in der Bleifabrik. Der Text vermittelt den Eindruck, als sei Charlotte Petrie einzig und allein durch ihre Selbstenttarnung aufgeflogen. Bemerkenswert ist, dass diese vom Verfasser nicht als ein Versehen, sondern (bewusste) Selbstvorstellung dargestellt wird, bei der die als Mann verkleidete Frau nicht einfach „ich bin Charlotte Petrie“ sagt, sondern erst einmal ein Urteil über den Wahrheitsgehalt des Artikels fällt, „which she admitted to be substantially correct.“ Zuvor übersteht sie ohne Verdacht angeblich eine medizinische Untersuchung – wobei die Untersuchungsmethode und ihre Erkrankung nicht benannt werden – und lässt auch sonst durch ihr Verhalten nicht den geringsten Verdacht aufkommen. Der Verfasser liefert dafür auch sogleich die Anleitung: In weiter Seemannskleidung kommt sie pünktlich zur Arbeit, hat den Ruf eines „industrious and hard working men“, tritt als „spokesman“ bei einer Demonstration auf und ist Bier trinkend und Pfeife rauchend bis zur Enttarnung nicht nur bei den Männern in der Fabrik, sondern auch den Frauen der Nachbarschaft beliebt, mit denen sie gerüchteweise flirtet.

Schließlich kann der Bericht noch mit einer kleinen Sensation aufwarten: Einem angeblich von Charlotte Petrie selbst in Schönschrift verfassten Brief, der die Redaktion wenige Tage zuvor erreicht habe. Captain Lane habe ihr gegenüber nicht seine Pflicht getan, nämlich Kleider, die sie ihm in Palermo gegeben habe, nicht zurückgegeben und brauche sich daher nicht über die weitere Zukunft seines „brave sailor boy“ zu sorgen, da sie sehr gut allein zurechtkomme. Nach diesem Statement lässt der Bericht Charlottte Petrie auf einem Flussdampfer – wo sie gesehen worden sei – in Richtung See entschwinden. Danach verliert sich ihre Spur in den britischen Zeitungen.

Interpretation und Ausblick:

Insgesamt finden sich in der zeitgenössischen britischen Berichterstattung drei verschiedene Schilderungen zur „Lebensgeschichte“ Charlotte Petries, die alle in diesem Beitrag besprochen wurden. Es handelt sich um:

  • den ältesten Bericht vom 23. November 1864 im Dorset County Chronicle, der die Aussage in Palermo nicht zitiert;
  • den ersten ab 2. Dezember 1865 zitierten Bericht aus dem Northern Daily Express mit dem angeblichen Wortlaut ihrer Aussage;
  • den zweiten aus dem Northern Daily Express zitierten Bericht, der eine Art Nachlese enthält und dessen früheste der Verfasserin zur Verfügung gestandene Veröffentlichung auf den 13. Dezember 1865 datiert.

Die Berichterstattung des Northern Daily Express über Charlotte Petrie begann mit einer zitierten Aussage Charlotte Petries und endete mit einem angeblich aus ihrer Feder stammenden Briefzitat. Es ist als unwahrscheinlich anzusehen, dass das zitierte Statement dem Wortlaut Charlotte Petries in Palermo entsprach. Dies zeigen bereits die inhaltlichen Widersprüche, wie das Wissen um eine, zum Zeitpunkt der Aussage zukünftige Ankunft in London. Dennoch machen der Bericht des zeitlich näher an den potentiellen Ereignissen liegenden Dorset County Chronicle und die darin enthaltenen Übereinstimmungen es zumindest als möglich denkbar, dass eine Seefahrerin Charlotte Petrie am 23. August 1864 in Palermo aussagte. Was sie aussagte und ob die später in einer Bleifabrik enttarnte Frau dieselbe Charlotte Petrie war, lässt sich an dieser Stelle nicht klären. Wir wissen auch nicht, ob sie von ihrem Onkel fortging, sie einen Schiffsoffizier namens David Robarts kannte oder ihre Mutter in ihrer Maskerade besuchte. Beantwortbar ist indessen nicht die Historizität von Charlotte Petrie, sondern die Frage nach der Darstellung ihres Falls in den Zeitungen und vielleicht sogar noch interessanter, was diese von der Darstellung anderer Fälle einerseits unterscheidet und inwiefern sie andererseits als typisch anzusehen ist. In diesem Zusammenhang ist es aufschlussreich, einen kurzen Blick auf die Rezeption der drei Versionen zu werfen.[11]

Noch am 18. Februar 1882 gibt es im ersten Band des britischen Kuriositäten-Blatts Tit-Bits einen Artikel „Extraordinary Career of a Female Sailor“. Doch nicht nur britische Zeitungen berichteten vom Fall der Charlotte Petrie. Tatsächlich findet sich im Daily Evening Bulletin vom 22. März 1866 – einer Tageszeitung aus San Francisco – ein Bericht und sogar das Morgenblatt zur Bayerischen Zeitung und die Sonntagsbeilage zum Augsburger Anzeigblatt berichteten am 22. Dezember 1865 beziehungsweise 22. März 1866 von der „Carriere eines weiblichen Matrosen“ namens Charlotte Petrie. Nun ist es bemerkenswert, dass alle diese Zeitungen eine Abschrift oder direkte Übersetzung des ersten Berichts des Northern Daily Express abdruckten. Dies könnte auf eine weitere Verbreitung dieser Textversion und die Übernahmen auf eine bessere Verfügbarkeit des Artikels zurückzuführen sein – so gaben die deutschsprachigen Zeitungen explizit die TIMES als ihre Quelle an, obwohl diese den Artikel mit der Quellenangabe Northern Daily Express selbst lediglich übernommen hatte. Für eine bewusstere Auswahl und dafür, dass die Version des Northern Chronicle den Vorstellungen der Leserschaft schlichtweg einfach besser entsprach, spricht jedoch, dass auch der Dorset Chronicle diese Version am 7. Dezember 1865 übernahm. Ohne Quellenangabe und auf seine eigene, abweichende Berichterstattung aus dem November des vorherigen Jahres einzugehen.

Welche Schlussfolgerungen lassen sich nun aus diesen Beobachtungen ziehen?

Erstens eine recht banale: Die Erwähnung des Falles nicht nur in britischen Zeitungen, sondern international – vom Kuriositäten- bis zum Sonntagsblatt, zeigt – wieder einmal – die Popularität von Geschichten über Seefahrerinnen. Im Kuriositäten-Blatt oder auch in der Sonntags-Beilage des Augsburger Anzeigblatt, unter einer Meldung zur „Trichinen-Discussion mit Eßproben“ (Bayerisches Morgenblatt) beziehungsweise zwei Artikel über dem Hinweis zum Bericht einer französischen Zeitung über die in den letzten Jahren vom Blitz Erschlagenen und dem Anteil, derer die den Schutz unter Bäumen gesucht hatten (Augsburger Anzeigblatt) erheiterten sie der Leserschaft die Lektüre als weiteres Kuriosum.

Zweitens: Alle über Charlotte Petrie erschienenen Artikel eint, dass sie kein konkretes Motiv für ihr Handeln angeben. Dies ist für sich allein schon interessant, bemerkenswert ist jedoch, dass die üblicherweise genannten romantisierenden Beweggründe fehlen: Sie ist weder eine Waise noch reist sie (unglücklich) verliebt einem Geliebten hinterher.

Drittens: Obwohl mithin übliche romantisierende Vorstellungen fehlen, ist auffallend, dass offenbar die Version, in welcher sie nach dem Tod ihres Großvaters zum Onkel gelangt, sich anscheinend alleine nach Aberdeen durchschlägt und dort verschiedene Jobs annimmt, aus Sicht der Zeitungen wohl eher den Rezipienten-Geschmack traf als die Schilderung mit einer sie unterstützenden Mutter. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass eine sie in ihrem Nonkonformismus aktiv unterstützende Mutter einen zu großen Bruch mit den Rollenerwartungen der Zeit dargestellt hätte. Das „Verlassen“ oder die „Flucht“ vor dem Onkel entsprach offenbar aus Sicht der Berichterstatter eher der Lesererwartung und bediente gleichzeitig, ansonsten vielleicht unerwartet fehlende, romantisierende Vorstellungen. Gleiches gilt wohl auch für die verhüllende Formulierung ihrer Entdeckung, die „in the heat of the night“ stattfindet – worunter sich auch die zeitgenössischen Rezipienten „alles und nichts“ vorstellen konnten.

Viertens: Die meisten der bis dato besprochenen „Female Sailors“ scheint zu einen, dass sie nach ihrer Enttarnung nicht bestraft werden. Allerdings finden sie meistens nach mehr oder weniger langer Zeit zu einem „gesitteten, bürgerlichen Leben“ und damit zur Konformität zurück. Auch Charlotte Petrie wird nicht bestraft. Doch sie setzt ihre Fahrt nicht nur fort, sondern macht in keinem der Artikel Anstalten, ihren bisherigen Lebensweg zu ändern. In einer Version besucht sie in ihrer Maskerade nicht nur ihre Mutter und einige Verwandte, sondern erhält trotz ihres Nonkonformismus offenbar Unterstützung.

Fünftens: Ein für weitere Untersuchungen interessanter Aspekt ist sicherlich, dass Charlotte Petrie, wie aus der zeitlich näheren Version des Dorset County Chronicle vom November 1864 – die anderen Artikel gehen darauf nicht ein – hervorgeht, nach ihrer Enttarnung zum „cook´s mate“ beziehungsweise „steward“ degradiert wird, allerdings weiterhin an Bord bleiben kann. Im Vergleich dazu ist es ihr in der Bleifabrik jedoch nicht möglich, weiterhin dort zu bleiben, obwohl ihre Arbeit in beiden Fällen als ausschließlich positiv beurteilt wird.

Zu guter Letzt: stellt der letzte Artikel des Northern Daily Express allein durch den vorhandenen Merkmale-Katalog eine interessante Quelle zur zeitgenössischen Wahrnehmung von Männerrollen dar. Solange sie hart arbeitet, Pfeife raucht, Bier trinkt und mit Frauen flirtet, schöpft keiner ihrer Kameraden Verdacht. Damit konstituiert weniger ihr äußeres Erscheinungsbild, sondern in erster Linie ihr Verhalten, wie sie von anderen wahrgenommen wird. Dies zeigt sich auch darin, dass einzig der November-Artikel des Dorset County Chronicle auf eine Abbildung von ihr verweist.

Ob es das in Palermo geschossene Foto gibt oder je gab, ist unbekannt, nach ihrem Entschwinden in Richtung See verliert sich die Spur.


[1] Das Datum und der Name des Kapitäns gehen aus einem Bericht der Zeitung Dorset County Chronicle and Somersetshire Gazettevom 23. November 1864hervor. Zur Quelle, siehe: Anm. 8 des vorliegenden Beitrags.

[2] Die Berichte werden im Folgenden an der Stelle ihrer Behandlung nachgewiesen. Siehe dazu die Anmerkungen 3, 4, 7, 8, 10 und 11 des vorliegenden Beitrags.

[3] Zit. Shields Gazette und Daily Telegraph vom 2. Dezember 1865, S.4. Ein Digitalisat ist über das British Newspaper Archive online verfügbar: https://www.britishnewspaperarchive.co.uk/search/results/1865-12-02?NewspaperTitle=Shields%2BDaily%2BGazette&IssueId=BL%2F0000285%2F18651202%2F&County=Durham%2C%20England [letzter Zugriff: 20.06.2021].

[4] Auf die Originalfassung konnte bei der Recherche leider nicht zurückgegriffen werden. Allerdings ergibt ein einfacher Textvergleich, dass es sich bei den gefundenen Berichten um wörtliche Abschriften handelt, sodass sich der Originalartikel durch die übereinstimmenden Übernahmen indirekt fassen lässt. Die Übernahme von Informationen oder Berichten aus anderen Zeitungen war auch im 19. Jahrhundert nicht ungewöhnlich. Der jüngste gefundene Bericht findet sich in Shields Gazette und Daily Telegraph vom 2. Dezember 1865, allerdings ohne Quellenangabe. Ein Digitalisat ist über das British Newspaper Archive online verfügbar: https://www.britishnewspaperarchive.co.uk/search/results/1865-12-02?NewspaperTitle=Shields%2BDaily%2BGazette&IssueId=BL%2F0000285%2F18651202%2F&County=Durham%2C%20England [letzter Zugriff: 20.06.2021]. Zur Quelle, vgl. Times vom 5. Dezember 1865. Der Artikel ist in der Sammlung „The Digital Times Archive“ nach Registrierung per Nationallizenz verfügbar: https://nl-1sub-1uni-2goettingen-1de-1oibkjxmf0223.zugang.nationallizenzen.de/id/0FFO-1865-DEC05?page=12&origin=/search?activeCollection%3Dnlh-tda1%26collection%3Dnlh-tda1%26scope%3Dfulltext%26search%255Bq%255D%3D%2522Charlotte%2520Petrie%2522#{%22panel%22:%22metadata%22,%22zoom%22:1,%22lat%22:-89,%22lng%22:148} [letzter Zugriff: 20.06.2021].

[5] Dabei handelt es sich, wie auch die anderen innerhalb des Blogs untersuchten Fälle von sogenannten Female Sailors zeigen, um ein übliches Motiv. Ob es sich dabei um einen Topos handelt, soll an dieser Stelle bewusst offengelassen werden. Schließlich spricht die recht späte und wahrscheinlich mit dem Einsetzen der Pubertät in Zusammenhang zu bringende Enttarnung der meisten Frauen dafür, dass sie tatsächlich einige Zeit unentdeckt bleiben konnten.

[6] Der Ortsname ist in den Artikeln mit einem Fragezeichen versehen.

[7] Zum Hintergrund der Zeitung, siehe den Eintrag des British Newspaper Archive: https://www.britishnewspaperarchive.co.uk/titles?title_search=reynolds+newspaper [letzter Zugriff: 20.06.2021]. Zum Herausgeber, siehe: Louis James: „Reynolds, George William MacArthur (1814–1879), novelist, journalist, and radical“, in: Oxford Dictionary of National Biography Online-Version: https://doi.org/10.1093/ref:odnb/23414 [letzter Zugriff: 20.06.2021]. Zum Chartismus gibt es einen Eintrag in der Enzyklopädie der Neuzeit: Hartwig Brandt: „Chartismus“, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger. Copyright © J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH 2005–2012. http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_251105 First published online: 2019 [letzter Zugriff: 20.06.2021].

[8] Dorset County Chronicle and Somersetshire Gazette vom 23. November 1864, S. 345. Ein Digitalisat ist über das British Newspaper Archive verfügbar: https://www.britishnewspaperarchive.co.uk/search/results/1864-11-23?basicsearch=female%20sailor&exactsearch=false&county=dorset%2c%20england&retrievecountrycounts=false&mostspecificlocation=dorset%2c%20england&newspapertitle=dorset%2bcounty%2bchronicle [letzter Zugriff: 20.06.2021].

[9] Die Zeitung druckt den Schiffsnamen allerdings als „Mary Gardner“.

[10] Die bis dato gefundene älteste Abschrift findet sich unter dem Titel „Extraordinary Career of a Female Sailor“ im Liverpool Mercury vom 13. November 1865. Die Auffindung und zur Verfügungstellung des Artikels sei den am Projekt History of Women beteiligten Personen gedankt, durch die ich auf den Fall aufmerksam wurde. https://historyofwomen.org/sailors.html [letzter Zugriff: 20.06.2021].

[11] Eine systematische Untersuchung würde den hier zur Verfügung stehenden Rahmen sprengen. Die folgenden Ausführungen sind als Ausblick zu verstehen und stützen sich exemplarisch auf: Morgenblatt zur Bayerischen Zeitung vom 22. Dezember 1865. Ein Digitalisat ist beim Münchner Digitalisierungs-Zentrum verfügbar: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10506300_01207_u001?page=2,3 [letzter Zugriff: 20.06.2021]. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt vom 28. Januar 1866. Ein Digitalisat ist beim Münchner Digitalisierungs-Zentrum verfügbar: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10485250_00719_u001?q=%28Carriere+eines+weiblichen+Matrosen%29&page=2,3 [letzter Zugriff: 20.06.2021]. Daily Evening Bulletin vom 22. März 1866. Ein Digitalisat ist über die Sammlung „Nineteenth Century U.S. Newspapers“ nach Registrierung mit einer Nationallizenz online verfügbar: https://nl-1sub-1uni-2goettingen-1de-1oibkjxmf0223.zugang.nationallizenzen.de/id/5AHR-1866-MAR22?page=1#{%22panel%22:%22metadata%22,%22zoom%22:1,%22lat%22:-89,%22lng%22:116}  https://www.nationallizenzen.de/angebote/nlproduct.2008-01-16.4341813230 [letzter Zugriff: 20.06.2021]. Tit-Bits vom 18. Februar 1882. Ein Digitalisat gibt es bei GoogleBooks: https://www.google.de/books/edition/Tit_bits_from_All_the_Most_Interesting_B/srgOAAAAQAAJ?hl=de&gbpv=0 [letzter Zugriff: 20.06.2021].


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (1. Juli 2021). A „statement, made at Palermo“ – Der Fall Charlotte Petrie alias William Bruce. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vb78


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.