Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„In wenigen Stunden werde ich eines schändlichen Todes sterben“ – Die Hinrichtung von Rachel Wall am 7. Oktober 1789

Eine Lebensgeschichte zu verkaufen

Erst vor wenigen Wochen – am 29. April des Jahres 2021 – rief ein Mitarbeiter des Auktionshauses Doyle für alle Interessierten ein knapp 250 Jahre altes Dokument zum Verkauf auf. [2] Angepriesen wurde ein Flugbatt aus dem Jahr 1789 – in sehr gutem Zustand – mit dem Titel Life, Last Words and Dying Confession, of Rachel Wall, Who, with William Smith and William Dunogan, were executed at Boston, on Thursday, October 8, 1789, for High-Way Robbery.[3]

Da nur wenige Exemplare des Flugblatts erhalten sind, galt das Dokument als wertvoll und die Auktionsgesellschaft schätzte den Erlös auf bis zu 3.000 Dollar. Am Ende der Auktion wurden alle Erwartungen jedoch weit übertroffen, denn der oder die neue EigentümerIn zahlte mehr als 6.000 Dollar für dieses Stück Geschichte. Was aber hat der Verkauf eines Textes über eine Straßenräuberbande mit der Geschichte maritimer Frauen zu tun?

Eine kurze Recherche zur Person Rachel Wall zeigt, dass sie eine gewisse Berühmtheit – zumindest in Boston und Umgebung besitzt. Der Nationparkservice berichtet über sie als historische Persönlichkeit und Stadtrundgänge sprechen ihr Leben an.[4] Grund hierfür ist, dass Rachel Wall als erste Piratin der US-Amerikanischen Geschichte gilt. Es heißt, sie sei einige Jahre bevor sie in Bosten angeklagt und hingerichtet wurde bereits mit einer Gruppe von Männern als Seeräuberin vor der Küste Neuenglands aktiv gewesen. Sie gilt aber nicht nur als einzige historische Piratin aus dem Gebiet der heutigen USA, sie war zugleich die letzte Frau, die in Massachusetts öffentlich gehängt wurde – und das nur, weil sie anderen Frau deren Kopfhaube unter Androhung von Gewalt heruntergerissen habe.

Dies macht Rachel Wall zu einer Persönlichkeit, die für das Publikum in Boston lokale Berühmtheit besitzt – doch darüber hinaus weitgehend unbekannt geblieben ist. Es gibt beispielsweise bisher keinen Artikel in der deutschen Wikipedia über sie. Grund hierfür dürfte sein, dass sie keinen solchen Einfluss wie die Chinesin Cheng I Sao besaß, und niemals so berühmt war wie die Piratinnen der Karibik Mary Read und Anne Bonney. Aber gerade, weil sie ein Beispiel für Frauen ist, die in kleinerem Maßstab, lokal begrenzt, Diebstähle auf Schiffen begingen und als Seeräuberinnen tätig waren, lohnt es sich, ihren Lebensweg und ihr Ende mit Hilfe des oben genannten Flugblatts genauer zu untersuchen.

Ausschnitt aus dem Flugblatt von 1789 – Rachel Wall ist als einzige Person in einem Rock leicht zu identifizieren.

 

Ein Souvenir von einer Hinrichtung – Das Flugblatt

Hinrichtungen waren in der Frühen Neuzeit öffentliche Angelegenheiten. Die Tötung von Männern und Frauen durch die Obrigkeit geschah im Regelfall vor den Augen zum Teil großer Menschenmengen. Bei besonders berüchtigten Verbrechern und besonders bei Verbrecherinnen konnte ein Publikum zusammenströmen, das Hunderte und in großen Städten auch Tausende zählte. Die historische Forschung hat in den letzten Jahrzehnten intensiv über die genauen Hintergründe, die Motive der Obrigkeiten und die Art und Weise, wie das Publikum die Hinrichtungen wahrnahm debattiert.[5] Dabei spielte es eine besondere Rolle, dass die durch das Verbrechen gestörte Ordnung für alle Menschen sichtbar wiederhergestellt wurde. Dies galt sowohl rechtlich, als auch im Hinblick auf den sozialen und religiösen Frieden.

Hinrichtungen als öffentliche Ereignisse wurden im 18. Jahrhundert außerdem nahezu immer medial begleitet. Es gab Lieder und Erzählungen von den Schandtaten der Hingerichteten – viele davon auch gedruckt auf Flugblättern, so dass man sie kaufen und mit nach Hause nehmen konnte. Ein Bericht wie der über Rachel Wall war also nichts Ungewöhnliches. Das Flugblatt besteht aus einem Bildteil am oberen Rand, der die aufgehängten Körper der Hingerichteten zeigt. Dabei ist Rachel Wall durch ihre Kleidung eindeutig erkennbar und wird annähernd im Zentrum des Bildes präsentiert.

Unter der Abbildung steht der Titel des Flugblattes in hervorgehobenen, großformatigen Buchstaben. Darunter folgte der eigentliche Text in vier eng bedruckten Spalten, an deren Ende vier gedruckte Unterschriften stehen – unter anderem von Rachel Wall.

Taken from the prisoner’s mouth, a few hours before her execution

Das Flugblatt verkauft den Leserinnen und Lesern eine angeblich wahre und authentische Geschichte. Dies wird besonders durch die Ich-Perspektive deutlich, in der sich Rachel Wall angeblich persönlich mit dem Flugblatt an die Leserschaft wendet und mit der Angabe ausdrücklich bekräftigt, dass es sich um exakt diejenigen Worte handle, die sie als Geständnis vor ihrer Hinrichtung zu Protokoll gegeben habe. Gedruckte Unterschriften von ihr selbst, dem Deputy Joseph Otis und seinem Assisstenten William Cromby als Zeugen sollen den Wahrheitsgehalt zusätzlich bekräftigen.

Rachel Walls Erzählung beginnt mit ihrer Geburt in Carlisle, Pennsylvania im Jahr 1760. In einem Rückblick auf ihre Herkunft, Erziehung und familiären Hintergrund betont das Flugblatt mehrfach, das hierin keine Erklärung für Ihre kriminelle Karriere liege. Rachel Wall gibt an, dass Ihre Eltern sie christlich und gottesfürchtig erzogen hätten. Als Presbyterianer hätten ihr Vater und ihre Mutter auf zweimal tägliche Gebete, sonntägliche Bibellektüre und Psalmenlesungen sowie eine Erziehung in den Geboten und Prinzipien der christlichen Religion großen Wert gelegt. An diese Ausführung schließt sich sogleich eine indirekte Mahnung an, solch einen Lebenswandel zu pflegen. „and if I had followed the good advice […] should never have come to this untimely fate”.

Rachel verließ Ihre Eltern und fünf Geschwister bereits in Jugendjahren ein erstes Mal. Nach einiger Zeit kehrte sie jedoch zurück und ihre Eltern nahmen Sie wieder auf – eine Ähnlichkeit zur biblischen Erzählung vom verlorenen Sohn könnte hier beabsichtigt sein. Nach zwei weiteren Jahren brannte sie jedoch zusammen mit ihrem späteren Ehemann George Wall endgültig durch.

Sie betont, dass George und sie gesetzmäßig getraut waren und er allein der Grund war, dass sie ihre Familie endgültig verlassen habe – auch hierin lässt sich eine Mahnung gerade an junge Leserinnen erkennen. Gemeinsam zogen sie nach Philadelphia und von dort weiter nach New York und dann nach Boston, wo sie sich mit Gelegenheitsjobs durchschlugen. In Boston wurde Rachel dann von George Wall zurückgelassen und musste sich allein in der Fremde eine Anstellung als Dienstmädchen suchen. Sie betont, dass sie eigentlich zufrieden mit ihrem Leben gewesen sei, als George gemeinsam mit einer Gruppe von zwielichtigen Gesellen – einer „bad company“ – zurückkehrte. Der Tag, an dem Rachel sich ihm erneut angeschlossen habe, sei der Beginn ihres Untergangs gewesen. Ihr Mann sei somit der wahre Schuldige an ihrem Schicksal. Doch – ein typisches Element für Hinrichtungsflugblätter – sie vergebe ihrem Ehemann und dessen Gefährten alles, so wie Gott auch ihr alles vergeben werde. Durch eine solche, typische Erklärung wurde öffentlich betont, dass durch die Hinrichtung nicht nur Gesetz, sondern auch die Harmonie in der Gesellschaft wieder hergestellt werde.

Es folgt eine Aufzählung all der Verbrechen, derer Rachel sich schuldig bekannte: Brechen des Sonntagsfriedens, Diebstahl, Lüge, Missachtung ihrer Eltern, fehlender Respekt vor Gott und vieles mehr – aber ausdrücklich kein Mord. Nach dieser eher allgemeinen Erklärung wird sie in drei Fällen konkreter.

Zum einen habe sie regelmäßig nächtliche Steifzüge “nocturnal excursions” durchgeführt, um nach Beute in der Hafengegend zu suchen. Auf einem dieser Gänge habe sie 1787 ein Schiff betreten, das im Mondlicht unbewacht am Ufer lag. Sie berichtet, dass sie in die Kabine des Kapitäns geschlichen sei und den Raum durchsuchte, während der Kapitän und sein Captains-Mate in ihren Kojen schliefen. Rachel erbeutete dreißig Pfund in Gold, die sie unter des Kapitäns Kopfkissen hervorzog, ohne jemanden zu wecken. Die Beute habe sie dann in Gesellschaft verprasst.

Der zweite Fall habe sich 1788 ereignet. Auch hier brach sie nachts in ein Segelschiff ein, das im Hafen lag und durchsuchte es während Kapitän und Besatzung schliefen. Diesmal habe sie Kleingeld, eine silberne Uhr und Schmuckschnallen erbeutet. Den Erlös ihres Beutezuges habe sie wiederum dafür genutzt um mit ihren Gefährten zu feiern “to make myself merry among my evil companions”. Sie war also ein Dienstmädchen bei Tag und eine Einbrecherin bei Nacht, die sich offenbar auf Schiffe spezialisiert hatte, sich auf diesen sicher bewegte und gut zurechtfand.

Der dritte von ihr angesprochene Fall war der Raub einer Kopfhaube unter Androhung von Gewalt, für den sie verurteilt worden war und gehängt werden sollte. Rachel gab an, sie sei daran völlig unschuldig. Sie habe am betreffenden Tag weder die Klägerin noch einen der Zeugen gesehen, die Sie erkannt haben wollen. Es müsse eine Verwechslung geschehen sein, für die sie aber der Klägerin und den Zeugen vergebe. Angesichts ihres verdorbenen Lebenswandels plädierte sie nicht auf Gnade oder eine Revision ihres Urteils, sondern akzeptiert die Hinrichtung als ihr Schicksal. Rachel Wall tritt im Flugblatt als eine reuige Sünderin auf, die einsieht, dass sie den Tod verdient habe. Solch eine Haltung ist in der Frühen Neuzeit durchaus typisch für Verurteilte, da ein reuiges Auftreten und Vergebung der Weg zu einem guten Tod und Zeichen dafür sind, dass die Sterbenden auch auf Gottes Vergebung vertrauen.

Das Flugblatt endet damit, dass Rachel Wall den Richtern und städtischen Beamten dankt, die sich um sie gekümmert haben, und allen vergibt, um frei von allen Lasten vor Gott zu treten. Ihre Hinrichtung wird durch ihre Haltung und Erklärung somit zu einer Bekräftigung nicht nur der juristischen, sondern auch der religiösen und sozialen Ordnung. Dieser Effekt wurde noch durch den mehrfach ausdrücklich formulierten Wunsch bestärkt, die Hinrichtung möge als abschreckendes Beispiel insbesondere für junge Frauen dienen und sie zu einem guten Lebenswandel anhalten. I hope my awful and untimely fate will be a solemn warning and caution to every one, but more particularly to the youth, especially those of my own sex.”

Die “Great Elm” von Boston in einer historischen Buchillustration von 1856, unter diesem Baum wurde Rachel Wall hingerichtet

Keine Räuberin, aber eine Piratin?

Die in der Quelle bestätigte Information, dass Rachel Wall für den Diebstahl einer Kopfhaube hingerichtet wurde, erscheint für mehrere Autorinnen und Autoren eher als eine Kuriosität und als wenig überzeugend, so dass sie Rachel Wall – ohne allerdings Belege anzuführen – als Piratin berühmt gemacht haben.

Sie konzentrieren sich dabei besonders auf die Taten der „bad company“, der sich Rachel Wall Anfang der 1780er Jahre angeschlossen hatte. Auch wenn sich im Flugblatt selbst dazu keine Angaben finden, verweisen viele Internetseiten auf die Piratenaktivitäten dieser Gruppe vor der Küste der Neuenglandstaaten und auf die Rolle, die Rachel Wall dabei gespielt habe.[6] Quellenbelege fehlen jedoch gänzlich. Webseiten verweisen immer nur auf andere Webseiten oder sogar fälschlicherweise auf das hier ausgewertete Flugblatt, in dem sich aber keine Informationen dazu finden.

Dies dürfte sich auch zukünftig kaum ändern, denn wie Historiker bereits 1905 festgestellt haben, sind die Akten zu dem Prozess und zugehörige Dokumente verloren – was natürlich viel Raum für Spekulationen lässt, die auch auf offiziellen Internetseiten weitergetragen werden.[7] Nach den Informationen auf den offiziellen Seiten des National Parc Service beispielsweise hatten sich George Wall und seine Bande darauf spezialisiert, kleinere Schiffe in einen Hinterhalt zu locken, um sie auszuplündern und die Besatzung zu ermorden. Die Rolle des Lockvogels, der die Schiffe in die Falle locken sollte, kam dabei Rachel zu. Hierbei handelten George und seine Leute immer unmittelbar nach einem Sturm. Sie segelten rasch hinaus und richteten ihr kleines Schiff so her, als sei es vom Sturm getroffen und seine Segel und Takelage beschädigt worden. Während die Männer sich unter Deck verbargen, stand Rachel sichtbar an Bord, winkte und versuchte, auf sich aufmerksam zu machen.

Wenn ein anderes Schiff oder Boot heransegelte, rief Rachel um Hilfe und erzählte, sie sei allein an Bord und die Besatzung im Sturm vom Schiff gespült worden. Sobald die Retter längsseits gingen, stürmten George und seiner Männer hervor und überwältigten sie. Danach plünderten sie das andere Schiff und versenkten es mit seiner Besatzung. Das Verschwinden des Schiffes – so der Plan – würden Verwandte und die Behörden dem Sturm zuschreiben. George Wall soll auf diese Weise, unter Mithilfe seiner Frau, insgesamt 12 Schiffe geplündert und mindestens 24 Männer getötet haben. Eine Zahl für die niemals ein Beleg genannt wird.

Ihre Machenschaften hätten aber angeblich ein Ende gefunden, als sich die Bande einmal zu früh aufs Meer gewagt habe. Ein unerwartet zurückkehrender Sturm traf das Schiff und riss alle Männer, darunter auch George Wall mit sich. Dieses wie gesagt unbestätigte Ende von George Walls Seeräubern erscheint aus mehreren Gründen zumindest als zweifelhaft: Zum einen überlebte Rachel in dieser Erzählung als einzige einen Sturm, der alle anderen tötete und sei daraufhin nach Boston zurückgekehrt; zum anderen geht aus dem Flugblatt hervor, dass ihr eigentlich unbekannt ist, wo George Wall verblieben war und zum dritten erwähnt das Flugblatt ihre angebliche Piraterie mit keinem Wort, obwohl Rachel Wall eine Vielzahl von Delikten freimütig gesteht, für die das Gericht keine Beweise oder Zeugen anführen konnte.

Fazit:

Leider bleibt festzuhalten, dass die Piraterie für die Rachel Wall berühmt geworden ist, sich durch das überlieferte Flugblatt nicht bestätigen lässt. In ihren angeblich letzten Worten – und der einzigen frei verfügbaren Quelle über ihr Leben – findet sich aber stattdessen eine Schilderung davon, wie sie des Nachts regelmäßig durch das Hafenviertel Bostons schlich und Schiffe plünderte. Zweifellos für sich genommen schon eine bemerkenswerte kriminelle Leistung, die hohes Geschick, Mut und die Fähigkeit erforderte, sich lautlos und zielsicher auf Schiffen zu bewegen.

In der lokalen Erinnerungskultur Bostons hat Rachel Wall aber trotz fehlender Belege nicht als maritime Diebin, sondern als Piratin einen festen Platz. Es gibt Stadtrundgänge, die ihren Lebensweg und ihre Hinrichtung thematisieren, und die Internetseiten des National Parc Service weisen auf ihre Seeräuberei hin.

Unabhängig davon, dass in der Quelle die Piraterie aber mit keinem Wort erwähnt wird, belegt der Fall Rachel Wall dennoch die wichtige Rolle gerade weiblicher Piraten in der lokalen Erinnerungskultur und die Macht, die von den Geschichten über sie ausgeht. Allerdings muss der Fall Rachel Wall auch als Warnung dafür gelten, allzu selbstverständlich auf Onlinequellen zu vertrauen, besonders dann, wenn sich hinter den Texten bei näherer Betrachtung nur ein Netzwerk sich gegenseitig bestätigender Webseiten verbirgt.

Trotz aller Quellenproblematik bot eine nähere Untersuchung des Falls Rachel Wall für diesen BLOG eine Reihe von interessanten Ansatzpunkten. Zum einen konnte eine außerhalb Bostons eher unbekannte Seeräuberin zumindest als eine Diebin mit maritimer Spezialisierung näher vorgestellt werden und zum anderen ließ sich an ihrem Beispiel eine ganze Quellengattung präsentieren.

Dabei zeigte sich, dass der Bericht vom Galgen nicht als reine Tatsachschilderung gedacht war, sondern mehrere Zwecke erfüllte. Das Flugblatt sollte zeigen, dass die soziale und religiöse Ordnung wieder hergestellt war, das Gewissen aller an der Verhaftung und Hinrichtung Beteiligter beruhigen, deutlich machen, dass Rachel Wall eines guten Todes starb und auf Vergebung hoffen konnte – und wie mehrfach betont, nicht zuletzt als ein abschreckendes Beispiel für die Bevölkerung dienen: „particularly to the youth, especially those of my own sex.”

Vielleicht lassen sich zukünftig noch weitere veröffentlichte Lebensbeichten und angebliche Aussagen hingerichteter Frauen finden, deren Leben und Verbrechen mit dem Meer verbunden waren.

_________________________________________________________________________

Quellen:

Flugblatt: [Anonymus]. Life, Last Words and Dying Confession, of Rachel Wall, Who, with William Smith and William Dunogan, were executed at Boston, on Thursday, October 8, 1789, for High-Way Robbery.

Homepage des Auktionshauses mit dem Angebot: https://doyle.com/auctions/21bp01-rare-books-autographs-maps/catalogue/1011-broadside-life-last-words-and-dying

Ein vollständiges Transkript des Textes von der Bodleian Library: https://ota.bodleian.ox.ac.uk/repository/xmlui/bitstream/handle/20.500.12024/N17220/N17220.html?sequence=5&isAllowed=y

Alternatives vollständiges Transkript von Evan’s Early America:

https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/text-idx?c=evans;cc=evans;rgn=main;view=text;idno=N17220.0001.001

Literatur und populäre Webseiten:

Untersuchung zur Quellenlage für Raubdelikte in Boston: James De Normandie, John Noble and Franklin B. Dexter: The Piscataqua Colony; Legislation on Highway Robbery; Abraham Bishop and His Writings, in: Proceedings of the Massachusetts Historical Society

Second Series, Vol. 19, [Vol. 39 of continuous numbering] (1905), S. 168-199

Schwerhoff, Gerd, “Todesstrafe”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger. Copyright © J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH 2005–2012. Consulted online on 10 June 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_366024>

Webseite des Nationalparkservice: https://www.nps.gov/people/rachel-wall.htm Hier wird als einzige Quelle das ausgewertete Flugblatt angeben – für die Informationen zur Piraterie gibt es keinen Beleg.

Wikipedia (engl). https://en.wikipedia.org/wiki/Rachel_Wall Auffällig ist, dass der Artikel überwiegend mit Verweisen auf Webseiten begründet wird, die wiederum für sich keine Literaturverweise bieten.

Webseite der Historischen Gesellschaft von Neuengland (ohne jeden Beleg oder Verweis):

Mit erfundenen Zitaten aus der Flugschrift, um die Piratentätigkeit zu belegen: Eine Station eines virtuellen Stadtrundgang „Boston Pirate Trail“ der Simmons University von Jessica Sibert

https://pocketsights.com/tours/place/Rachel-Wall-29079

Ein Beispiel für zahlreiche private Seiten zur Geschichte der Piratin: Die Seite der Schriftstellerin Cindy Vallar: http://www.cindyvallar.com/womenpirates.html Pirates and Privateers. The History of Maritime Piracy; Cindy Vallar, Editor & Reviewer P. O. Box 425, Keller, TX 76244-0425

______________________________________________________________________________________


[1] Bei dem Titel handelt es sich um eine Übersetzung des Zitats: “I am in a few hours to suffer an ignominious death” aus dem Flugblatt: [Anonymus]. Life, Last Words and Dying Confession, of Rachel Wall, Who, with William Smith and William Dunogan, were executed at Boston, on Thursday, October 8, 1789, for High-Way Robbery durch den Autor

[2] Homepage des Auktionshauses mit dem Angebot: https://doyle.com/auctions/21bp01-rare-books-autographs-maps/catalogue/1011-broadside-life-last-words-and-dying

[3] Ein vollständiges Transkript des Textes bietet die Bodleian Library: https://ota.bodleian.ox.ac.uk/repository/xmlui/bitstream/handle/20.500.12024/N17220/N17220.html?sequence=5&isAllowed=y

[4] Nachweise hierzu auf den betreffenden Websites im Anhang

[5] Einen Forschungsüberblick bietet der Artikel: “Todesstrafe” in der Enzyklopädie der Neuzeit. Schwerhoff, Gerd, “Todesstrafe”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger. Copyright © J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH 2005–2012. Consulted online on 10 June 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_366024>

[6] Für die folgenden Informationen liegen keine Quellenbelege vor, sondern nur Literaturverweise und Internetseiten – teilweise zweifelhafter Seriosität. Eine Liste findet sich am Ende des Artikels.

[7] Diese Information wird allerdings auf keiner (!) der genannten Webseiten angegeben. Im Gegenteil erwecken alle Seiten den Anschein, es gäbe eine eindeutige Überlieferung. Vgl. James De Normandie, John Noble and Franklin B. Dexter: The Piscataqua Colony; Legislation on Highway Robbery; Abraham Bishop and His Writings, in: Proceedings of the Massachusetts Historical Society Second Series, Vol. 19, (1905), S. 168-199


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (15. Juni 2021). „In wenigen Stunden werde ich eines schändlichen Todes sterben“ – Die Hinrichtung von Rachel Wall am 7. Oktober 1789. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vb77


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.