Was hat der größte Flop der Filmgeschichte mit seefahrenden Frauen zu tun?
Im Jahr 1995 setzte die Produktionsfirma Carolco Pictures alles auf eine Karte. Sie brachte einen etwa 115 Millionen Dollar teuren Film in die Kinos, von dem die Verantwortlichen hofften, er würde nicht nur ihre finanziell mit dem Rücken zur Wand stehende Firma, sondern zugleich noch das angeschlagene Genre der Piratenfilme retten. Ihre Hoffnung ruhte auf „Cutthroat Island“ zu deutsch „Die Piratenbraut“: die Geschichte einer furchtlosen Piratenkapitänin, die in einem epischen Abenteuer ihre Mannschaft auf die Jagd nach einem sagenhaften Schatz führt.
Das Ergebnis ist legendär. Der Film spielte nicht einmal 10 Millionen Dollar ein und Carolco Pictures, eine Firma die mit Red Head und Terminator 2 Welterfolge erzielt hatte, ging bankrott. Das Einspielergebnis war im Verhältnis zu den Produktionskosten so schlecht, dass das Guinnessbuch der Weltrekorde den Film noch immer als größten Flop der Filmgeschichte verzeichnet.[1]
Was für Carolco Pictures und den Regisseur Renny Harlin, der 1996 für den Schmähpreis „Goldene Himbeere“ nominiert wurde, eine Katastrophe war, ist allerdings für Historikerinnen und Historiker überaus interessant.
Zum einen ist die Geschichte des Films, seiner Produktion und besonders seines Scheiterns ein faszinierendes Thema, dem über zwei Jahrzehnte hinweg Artikel gewidmet wurden.[2] Was darin jedoch kaum eine Rolle spielte, war die damals ungewöhnlichen Idee, nicht nur die Hauptrolle des ersten Teils eines geplanten Multi-Millionen-Dollar Franchise mit einer Frau zu besetzen, sondern im Film auch gewohnte Geschlechterrollen zu durchbrechen. Zwar hatten beispielsweise Figuren wie Sarah Connor (Terminator 2) und Lt. Ripley (Alien/Aliens) gezeigt, dass starke Frauen in Hauptrollen im Science-Fiction Genre möglich waren – doch es gab 1995 wenig Vorbilder für eine moderne Actionheldin in einem historischen Setting.
Daher ist dies kein Artikel über die Frage, wie historisch korrekt die Inszenierung von Geschichte in “die Piratenbraut” ist – es ist ein Artikel über die Frage, wie Regisseur, Produzenten und Drehbuchautoren Mitte der 1990er Jahre eine Heldin im Zentrum eines historischen Filmsettings präsentierten. Es ist ein Beitrag über Public-History, also über die Bilder vergangener Epochen, die spätere Generationen erschaffen haben, und über kollektive Vorstellungen von dem, was wir Geschichte nennen. Hierfür ist “die Piratenbraut” zweifellos noch immer relevant, denn in der Gegenwart des Jahres 2021 hat der Film auf Streamingdiensten zahlreiche wie auch sehr positive Zuschauerkritiken erhalten.[3]
Aus dem Thema dieses Blogs heraus ergeben sich folgende Fragen:
- Welches Bild von einer Piratin und den Männern um sie herum wird gezeichnet?
- Welche Rolle spielen Weiblichkeit und Männlichkeit sowohl im Sinne des biologischen Geschlechts als auch der sozialen Positionen?
- Was für ein historisches Setting erschafft der Film und ist es eher eine Bestätigung oder ein Bruch mit Klischees des Piratenfilms?
Der lange Weg bis zum Finale – die Handlung
Im Zentrum des Films steht die für Piratengeschichten geradezu typische Jagd auf einen sagenhaften Goldschatz. Bereits viele Jahre vor der Filmhandlung hatte der namenlose Großvater der Heldin Morgan Adams diesen Schatz erbeutet und auf der Insel Cutthroat Island versteckt. Damals fertigte Morgans Großvater eine Schatzkarte an, die er in drei Teile teilte und seinen drei Söhnen übergab. Viele Jahre später beschließt Morgans Onkel Douglas, die Initiative zu ergreifen und den Schatz an sich zu bringen. Die eigentliche Filmhandlung beginnt damit, dass Douglas Morgans Vater gefangen nimmt und dessen Teil der Karte fordert. Morgan, bereits eine bekannte und gefürchtete Piratin, erfährt davon und eilt zur Rettung. Sie kommt jedoch zu spät. Alles was ihr bleibt, ist sich von ihrem sterbenden Vater zu verabschieden und seinen Teil der Karte an sich zu nehmen.
Mit der Karte in der Hand überzeugt sie die Crew ihres Vaters, sich ihrem Befehl zu unterstellen, und es beginnt ein Wettrennen gegen Douglas und seine Männer. Doch um die auf Latein beschriftete Karte zu entziffern, braucht Morgan die Hilfe eines studierten Mannes. Sie kauft daher den zu lebenslanger Sklaverei verurteilten Betrüger William Shaw und zwingt ihn, sie auf Schatzsuche zu begleiten. Nachdem die Karte übersetzt ist und Morgan und Shaw sich auf einer wilden Flucht vor der Royal Navy näher gekommen sind, versuchen sie noch vor Douglas das dritte Stück der Karte von Morgans anderem Onkel zu erhalten. Nach einem harten Kampf in einer Piratensiedlung, in dem Douglas auch seinen zweiten Bruder tötet, ist es schließlich der Sklave Shaw, der das dritte Stück an sich bringen kann. Douglas verfolgt Morgan und ihre Gefährten daraufhin zur See.
Während beide Piratenschiffe sich durch einen Sturm kämpfen, kommt es auf Morgans Schiff zu einer Meuterei. Morgan wird mit Shaw und ihr treu ergebenen Crewmännern in einem kleinen Boot ausgesetzt und erleidet schließlich auf Cutthroat Island Schiffbruch. Hier findet sie zwar den Schatz, muss ihn aber ihrem Onkel überlassen, der sich mit den Meuterern und außerdem noch der Royal Navy verbündet hat. Es folgt ein großes Seegefecht zwischen Morgan, die mit ihrer treuen Besatzung zuerst ihr Schiff von den Meuterern zurückerobern muss, und ihrem Onkel Douglas, seiner Crew und der Royal Navy. Nach einem langen Kampf kann Morgan schließlich ihren Onkel besiegen und den Schatz erbeuten. Kaum ist das vollbracht, beschließen sie, Shaw und ihre Crew ein neues Abenteuer zu suchen und segeln in Richtung einer nie gedrehten Fortsetzung.
Alle Mann (und Frau?) an Bord
Um einen Film über eine seefahrende Frau und die darin vermittelten Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit auf See zu verstehen, bietet es sich an, einen genauen Blick auf die Figuren und ihre Beziehungen zueinander zu werfen. Dieser Ansatz basiert darauf, dass Männlichkeit und Weiblichkeit bekanntermaßen nicht einfach biologische Kategorien sind, sondern auch soziale Zuschreibungen. Die Bedeutung dieser Zuschreibungen wird in Filmen, wie in historischen Gesellschaften immer erst durch die Relation zu anderen Personen und sozialen Strukturen deutlich. Was es bedeutet “Männlich” oder “Weiblich” zu sein kann verändert, herausgefordert oder bestätigt werden – dies alles geschieht im Falle eines Films in der Interaktion der Figuren.
Captain Morgan Adams
Die alleinige Hauptfigur des Films ist die Piratin Morgan Adams. Dies war allerdings nicht von Projektbeginn an so, sondern ergab sich erst während der Pre-Production. Geena Davis hatte kurz vor Projektbeginn den Regisseur Harlin geheiratet und beide verbanden die Vorbereitung des Films mit ihren Flitterwochen.[4] Ob ihre Nähe die Ursache dafür war, dass der Fokus des Drehbuchs immer stärker auf der weiblichen von ursprünglich zwei Hauptrollen lag, oder ob es eine eigene Idee der Drehbuchautoren war, ist bis heute umstritten.[5] In jedem Fall aber überarbeiteten insgesamt sechs Drehbuchautoren den Film immer weiter zugunsten einer weiblichen Hauptrolle.[6]
Geena Davis spielt die Kapitänin Morgan Adams als eine sehr direkte, von ihrer Körperlichkeit geprägte Figur. Ihre Piratin ist eine Kämpferin, die selten auf Pistolen oder andere Distanzwaffen setzt, sondern auf Härte im Nahkampf – ob mit Entermesser, Schwert oder bloßen Fäusten. Um diese physische Präsenz glaubhaft in Szene zu setzen, machte Davis nahezu alle Stunts selbst.[7] Diese Bodenständigkeit der Action wurde dadurch bestärkt, dass 1995 keine Computertechnologie zur Verfügung stand und die Stunts auch physisch möglich sein mussten. Dabei wurde natürlich alles getan, um die Heldin gut aussehen zu lassen – aber nicht mehr als bei den klassisch unüberwindlichen männlichen Piratenhelden früherer Filme. Morgan Adams nimmt als weibliche Figur exakt deren Platz ein und ist daher natürlich ihren männlichen Begleitern ausdrücklich überlegen. Dies gilt für den Kampf aber auch andere körperliche Aktionen, wie die akrobatische Flucht mit Hilfe eines schwingenden Krans: „Halt dich fest, ich zeig dir, wie es geht,“ ruft sie ihrem Begleiter zu und übernimmt die Führung.
Davis’ spielt Morgan Adams aber nicht nur als körperlich stark, sondern auch als eine charismatische Anführerin. Als die Mannschaft ihres Vaters zögert sich ihr anzuschließen, bringt sie die Männer durch eine Ansprache auf ihre Seite. Einen besorgten, zögerlichen Rivalen um das Kommando sticht sie durch härteres Auftreten aus und appelliert anders als er an Ehre, Rache, Abenteuer und Heroismus der Männer – also an in Historienfilmen traditionell maskuline Werte. Morgans Position als Anführerin ist aber auch durch Inszenierung ihre Stärke untermauert, wenn sie ihr Entermesser so wirft, dass es im Hauptmast stecken bleibt und verkündet: „Der Mann der mich herausfordern will, soll den ziehen!“. Die Meuterei gegen sie ist letztlich auch eine Bestätigung ihrer Stärken, denn die Meuterer meiden die Konfrontation mit ihrem Charisma oder ihrer Stärke. Sie gehen in Überzahl heimtückisch vor und werden später von Morgan mühelos überwunden.
Die starke und charismatische Morgan lebt im Film in einer Männerwelt, die dem gewohnten Geschichtsbild des Publikums entspricht. Alle Kapitäne, alle Soldaten, alle Offiziere und jede bewaffnete, kämpfende oder auch nur gebildete Person ist männlich. Frauen treten nur dreimal in Großaufnahme auf – einmal in Form naiv-dekadenter adeliger Damen auf einem Ball, dann als Kundinnen in einem erstaunlich modern wirkendem Frühneuzeitlichen Schönheitssalon und zuletzt als Prostituierte, die sich an Piraten verkaufen. Alle drei Rollen entsprechen Klischees des historischen Abenteuerfilms und den darin etablierten Geschichtsbildern.
In der Männerwelt der Piraten und Soldaten ist Morgan nicht nur die einzige Frau, sondern sie tritt auch immer ohne Maskerade auf. Auch wenn sie Männerkleidung trägt, ist sie durch deren taillierten Schnitt, ihr offenes Haar, ihre Gesichtszüge und Bartlosigkeit klar als Frau zu erkennen. Dies hatte vermutlich seinen Grund auch darin, dass so Erwartungen des Publikums an eine attraktive Hauptdarstellerin bedient wurden.
Morgan tritt aber nicht nur offen als Frau in Erscheinung, sondern ist außerdem den Männern um sie herum in nahezu jeder Hinsicht überlegen (außer darin, Latein zu lesen). Angesichts dieses Widerspruchs ist es bemerkenswert, dass die Männer auf den Kontrast zwischen ihrer biologischen Weiblichkeit und der von ihr eingenommenen männlichen Rolle in der bestehenden traditionellen Geschlechterordnung gar nicht reagieren. Es gibt keinen Widerspruch und nicht einmal Erstaunen über sie. Selbst die Meuterer stören sich nicht daran, dass eine Frau das Kommando führt, sondern nur an ihrer Entscheidung, die Konfrontation mit ihrem Onkel zu suchen. Ihre soziale Rolle überstrahlt im Drehbuch somit alle Spannungen, die sich aus ihrem biologischen Geschlecht in dem Setting des Films eigentlich ergeben müssten. Dieser Bruch mit populären Vorstellungen über historische Geschlechterrollen passiert bemerkenswerterweise ohne jede Erklärung.
Bei allem Widerspruch der Figur mit den etablierten Geschlechterklischees der Filmwelt spielt Morgan selbst mit den Erwartungen der Männer bezüglich der sozialen Geschlechterrollen. So verkleidet sie sich bei einer Sklavenauktion als vornehme Dame, um die englischen Soldaten zu täuschen, und ein anderes Mal als Prostituierte, um unerkannt an einigen Piraten vorbeizukommen. Sie spielt dabei die Rolle einer Prostituierten konsequent und flirtet auch mit übergriffigen Piraten, nur um sie später nach einer Rückkehr in ihre Rolle als Piratin aus Rache bewusstlos zu schlagen. In beiden Fällen handelt es sich allerdings explizit um Verkleidungen der Figur, nicht um Facetten ihrer Persönlichkeit.
Nur in buchstäblich einer einzigen Szene schreiben die Drehbuchautoren Morgan ein Interesse zu, das in Filmen als typisch weiblich gilt: Kosmetik. Nachdem sie auf der Flucht vor Soldaten durch eine Art frühneuzeitlichen Schönheitssalon gelaufen ist, sagt sie anschließend: „Ich muss unbedingt nochmal in den Laden, wenn ich mal Zeit habe“. Auchwenn dies nur eine einzige Szene ist, zeigt sie dennoch gemeinsam mit den Verkleidungen, dass die Figur Morgan Adams eine Weiblichkeit zugeschrieben bekommt, die allein auf attraktives, feminines Äußeres bezogen ist. Ihr Charakter, ihre Stärken und ihr Handeln folgen hingegen klassischen Männerrollen des Piratenfilms.
Ähnliches gilt auch für den Umgang der Figur mit Sexualität. Geena Davies spielt Morgan als eine Frau, die sich ihres Charmes aber auch intellektueller Überlegenheit bedient, um Männer zu ihrem eigenen Vergnügen zu benutzen. Erotischen Abenteuern ist sie – ganz dem Klischee des männlichen Piraten entsprechend – nicht abgeneigt und sie verbindet mit Sex keine emotionale Nähe. Ihr Umgang mit Sexualität, entspricht einer typisch männlichen Filmfigur, ohne dass sie ein erotisches Interesse an Frauen hätte. In ihrer allerersten Szene kleidet Morgan sich nach dem Sex mit einem namenlosen Mann gerade an, als er sie unvermittelt mit seiner Pistole bedroht. Er prahlt, sie erkannt und nur für eine Nacht ausgenutzt zu haben. Morgan kehrt diese Situation lachend um, indem sie ihm zeigt, dass sie die beiden Pistolenkugeln aus seiner Waffe genommen hat und dann klarstellt, dass sie es war, die ihn durchschaut und benutzt hat. Ihr “See, I got your balls” wird dabei im Deutschen zu “Ich habe euch kastriert”. Für die Drehbuchautoren des Jahres 1995 bedeutete eine unabhängige weibliche Sexualität demnach, dass Frauen Klischees von Männlichkeit entsprechen.
Da es sich bei Morgan Adams um die Protagonistin handelt, ist für die Qualität der Geschichte entscheidend, welche Entwicklung sie durchläuft. Hierin liegt aber eine zentrale Schwäche des Drehbuchs. Morgan ist bereits von Beginn an bekannt als “notorious lady pirate“. Sie ist stark, exzellent im Kampf und nur ihrem Onkel nicht gewachsen. Auch im Navigieren und Segeln ist sie herausragend und tritt ohne Selbstzweifel als Anführerin auf. Zwar wird zu Beginn angedeutet, dass sie für ihren ermordeten Vater Rache nehmen will, doch dieses Motiv verschwindet rasch. Am Ende besiegt sie ihren Onkel für sich selbst und die Beute. Somit steht sie am Ende dort, wo sie am Anfang war – wenn auch mit einem Schatz. Der Schatz aber wird dann sogleich für unbedeutend erklärt, wenn sie und ihre Mannschaft beschließen, ein neues Abenteuer zu suchen. Das Einzige, was sich für Morgan ändert ist ihr Verhältnis zu einzelnen Personen, wie ihrem Sklaven William Shaw.
Insgesamt ist Morgan Adams somit eine Figur, die mehr Klischees bedient, als sie durchbricht. Bemerkenswert ist, dass der Film sie eindeutig als biologisch weiblich inszeniert und ihr zugleich viele in historischen Filmen klassischerweise positiv männliche Eigenschaften zuschreibt: Stärke und Tapferkeit im Kampf, militärische Klugheit, Führungsstärke, Kenntnisse der Seefahrt und Navigation und sogar ein unkompliziertes Verhältnis zum eigenen Körper und zur eigenen Sexualität. Da sie in allen diesen Bereichen die Männer des Films übertrifft, ist sie zwar unumstritten weiblich – aber in sozialer Hinsicht zugleich der beste Mann an Bord.
Die Männer der Piratenbraut
Die Tatsache, dass die Figur Morgan Adams eine männliche Rolle mit einem weiblichem Körper ist, hat natürlich Auswirkungen auf die anderen männlichen Figuren im Film. Hieran lässt sich aufbauend auf den Analysen von Judith Halberstam zeigen, dass Männlichkeit nicht einfach, singulär und eindeutig ist.[8] Soziale Interaktionen – auch fiktionale in einem Film – führen hingegen in der Regel dazu, dass stets eine Vielzahl von unterschiedlichen Männlichkeiten ausgehandelt werden. Diese Männlichkeiten sind in Hierarchien geordnet und können als positiv oder negativ gedeutet werden.
Ihr Sklave – William Shaw
Bereits beim ersten Auftritt Matthew Modines als William Shaw deutet sich an, dass der Film mit Geschlechterrollen spielt. Shaw ist in der höfischen Mode des 17. Jahrhunderts gekleidet, mit lockiger Allonge-Perücke, Makeup und prachtvoll gefertigten Gewändern. Er beherrscht höfischen Tanz und nutzt seine Reize, um als Taschendieb das andere Geschlecht zu manipulieren. Ein starker Kontrast zu Morgan, die in engen Hosen mit einfacher Bluse durch Stärke und direkten Kampf Beute macht. Als Shaw enttarnt wird, versucht er dem Kontrast entsprechend anders als später Morgan nicht, sich einen Fluchtweg freizukämpfen, sondern ergibt sich und wird zur Sklaverei verurteilt. Hierbei ist aus historischer Perspektive spannend, dass sein Auftritt zwar nach den Vorstellungen des Jahres 2021 weibliche Eigenarten aufzeigt, während seine Figur durchaus historischen Vorstellungen von Männlichkeit entspricht.
Der Gegensatz zwischen Shaw und Morgan wird im Kampf noch deutlicher. Shaw beherrscht zwar höfische Kampfkunst, hat aber noch nie jemanden getötet. Morgan hingegen ist eine versierte Straßenkämpferin, die prügelt, tritt und alle Waffen und greifbaren Gegenstände nutzt, um ihre Feinde auszuschalten. Mit Kopfstößen und Fausthieben tritt sie dabei weitaus körperlicher auf, als Shaw, der sich nicht immer selbst vor Schaden bewahren kann. Tatsächlich ist sie es, die in einer Umkehr von Geschlechterklischees den Mann an ihrer Seite retten muss – insgesamt vier mal. Dies geht in einer Stelle so weit, dass er ihr anstatt selbst zu kämpfen ein Schwert zuwirft, damit sie einen Gegner überwindet – ein Verhalten, das geradezu typisch für traditionelle Frauenrollen in Piraten- und Musketierfilmen ist.
Shaw dient als Figur auch dafür, dem Publikum in einer einzigen Szene eine Anleitung zum Staunen über Morgan zu geben. Er kommentiert ihren Bruch mit seinen Erwartungen an das Verhalten einer Dame: “Ihr seid wesentlich aktiver als jede andere Frau, die ich kenne.“ Diese eine Zeile steht in deutlichem Kontrast zum Rest des Films, in dem die Mannschaft, der Antagonist und selbst die Männer der Royal Navy niemals Erstaunen über Morgan zeigen.
In der persönlichen Interaktion zwischen den Figuren Shaw und Morgan ist ein Phänomen auffällig, dass die Historikerin Jo Stanley in Piratenfilmen häufiger beobachtet hat.[8] Die Beziehung der Beiden bedient Fantasien von sexueller Unterwerfung und zeichnet Morgan als starke, selbstbewusste und zur Gewalt fähige Frau, die sich aus eigener Lust einen Mann aussucht und ihn dominiert. Stanley analysierte, dass dabei die Inszenierung weiblicher Stärke und Unabhängigkeit mit einer Sexualisierung der Figur für ein männliches Publikum verwoben sind. Bereits die erste Begegnung, bei der Shaw in Ketten im Kerker liegt und die als feine Dame auftretende Morgan ihn durch das Gitter verhört und das Gespräch dominiert, zeichnet diese Tendenz vor. Die Dialoge unterstreichen dies. So nennt Morgan Shaw vor ihrer Besatzung “Mein Sklave“. Als er nach einem Kampf eine Kugel aus ihrem Bauch entfernt kommentiert sie: „Ich bin die, die dich quälen sollte“ und Shaws Text als er in Treibsand gefangen ist, bestätigt dies: „Ich bin dir ausgeliefert, Morgan; Tu mit mir was Du willst.“
Die ungleiche Beziehung entwickelt sich allerdings auf Cutthroat Island zu einer gleichberechtigten Partnerschaft. Für die Figur des William Shaw steckt allerdings der Wunsch nach mehr dahinter. Doch erst am Ende des Films ist es Morgan, die aus ihrer dominanten Position heraus den entscheidenden Schritt macht. Während das Schiff zum Horizont segelt befiehlt sie ihm: „Mister Shaw—ich möchte euch in meiner Kabine sehen. Unverzüglich.“
Somit ergibt sich bezüglich der Geschlechterrollen ein faszinierendes Bild. Zwar ist die Heterosexualität sowohl der Hauptfigur als auch ihres Partners offensichtlich, aber die vom Publikum mit der inszenierten Epoche verbundenen Geschlechterhierarchien werden umgedreht. Hierdurch und durch die anderen Kontraste ist Shaw – die ursprüngliche männliche Hauptrolle – in sozialer Hinsicht die weiblichste Figur des Films.
Ihr Rivale – Captain Douglas, genannt “Doug”
Morgans Onkel erfüllt im Film die Funktion des Antagonisten ohne jede Subtilität. Frank Langella zelebriert die an Wahnsinn grenzende Brutalität und Rücksichtslosigkeit seiner Figur durch hemmungslos übertriebenes Schauspiel mit aufgerissenen Augen und brummend-grollender Stimme. Die Figur des Doug ist im Nahkampf unüberwindlich und wird durch eine Kampfchoreographie, die auf Härte im Austeilen wie im Einstecken setzt, als eine überzeichnete Version von Morgan inszeniert. Nur gegen ihn muss sie als schnelle Technikerin agieren, da ihre gewohnte Härte nicht zum Ziel führt.
Dominanz, Härte, Stärke, Brutalität und Emotionslosigkeit sind Dougs Eigenschaften – andere besitzt er nicht. In analytischer Perspektive ist er daher geradezu eine Personifikation negativ übersteigerter Männlichkeit. Passenderweise macht er seine eigene Crew durch Furcht gefügig und tötet rücksichtslos seine Leute, wenn sein Erfolg gefährdet oder sein Status als Anführer herausgefordert wird. Eine tiefere Ebene oder Wendung ist der Figur nicht gegönnt und Texte wie “Wer will als erster sterben?“, wenn er ein Schiff entert, oder ein immer wieder gebrülltes “Ich liebe es“, wenn seine Kanonen feuern, tragen nicht gerade zu charakterlicher Tiefe bei.
Seine Funktion als Antagonist für eine Heldin, die selbst klassisch männliche Eigenschaften aufweist, wird besonders in einem Moment deutlich, der an “Das Imperium schlägt zurück” erinnert. Nach einem Kampf über einem Abgrund bietet Doug seiner Nichte eine Allianz an, um gemeinsam über die Karibik zu herrschen. Dabei lobt er, dass sie ein besserer Pirat sei als seine Brüder es jemals gewesen wären, und sagt: „Du bist ein Prachtweib geworden“. Hinter dieser Aussage steckt eine Anerkennung ihrer Stärke, Härte und Entschlossenheit. Es sind in Filmen klassisch männlich konnotierte Eigenschaften, die der Onkel in seiner Nichte erkennt und an die das Drehbuch ihn appellieren lässt. Doch die Autoren lassen Morgan nicht den Weg “zur dunklen Seite” einschlagen, sondern seinem Angebot eine brutale Abfuhr erteilen. Am Ende ist sie daher nicht nur der bessere Pirat[!], sondern verkörpert durch moralische Überlegenheit eine bessere Männlichkeit.
Unmännliche Nebenrollen – der Historiker und der Schiffsjunge
Aus den zahlreichen weiteren Nebenrollen in Morgans Crew, unter den Männern der Royal Navy und in Douglas’ Gefolge, stechen zwei Figuren hervor, die eher wenig oder keine männlichen Eigenschaften besitzen.
Die eine ist der von Maury Chaykieen gespielte Historiker Mr. Read. Er begleitet Morgan, um ihre Abenteuer in einer Chronik der Piraterie aufzuzeichnen und damit Geld zu verdienen. Seine Figur ist als starker Kontrast sowohl zu Morgan, als auch ihrer treuen Mannschaft angelegt. Mr. Read hat eine hohe Stimme, ist dick und unsportlich und für das Leben auf See nicht geeignet. Er wird seekrank, kann nicht kämpfen und verrät Morgan unter Druck an die Royal Navy. Schwach, illoyal, feige, nutzlos und auf seinen eigenen Vorteil bedacht – der Historiker ist hier eine Figur, die keinerlei in Actionfilmen typisch männliche Eigenschaften aufweist.
Dies ist beim Schiffsjungen Blair anders. Er begleitet Morgan und ihren engsten Kreis und lernt dadurch, dass er als Botenläufer arbeitet, von ihr das Piratenhandwerk. Allerdings bleibt er bis zum Finale nur ein Zuschauer. Im finalen Gefecht ist Blair zunächst verängstigt und verhält sich ähnlich feige, wie der Historiker Mr. Read. Im Kampf muss er sich dann entscheiden, ob er die Rolle eines Mannes und Piraten annehmen will oder nicht. Um seine Freunde zu retten überwindet Blair seine Angst, stellt sich einem Feind und tötet ihn – ganz nach dem Vorbild von Morgan, die ihre Mannschaft inmitten des Gefechts anführt. Im Film durch heroische Musik untermalt, wird dies als positive Reifeprüfung inszeniert, die zugleich die Vorbildwirkung und damit heroische Qualität von Morgan greifbar macht. Damit unterstreichen der Regisseur und die Drehbuchautoren, was in dem inszenierten historischen Setting einen guten Mann ausmacht und zugleich, dass Morgan dieser Rolle entspricht.
Fazit und Ausblick: Nichts Neues an Bord
Anhand eines genauen Blicks auf die unterschiedliche Figuren des Films und die von ihnen jeweils verkörperte Form von Männlichkeit lässt sich klar erkennen, dass die Figur Morgan Adams eher ein Pirat und keine Piratin ist. Der Film zeigt eine reine Männerwelt in der eine einzelne Frau die soziale Männerrolle des Kapitäns so perfekt ausfüllt, dass es keine der anderen Figuren auch nur irritiert.
Allerdings bleibt sie die einzige Frau, der das gelingt. Hieran zeigt sich, dass in dem historischen Setting des Films das biologische Geschlecht keineswegs egal ist. Dadurch, dass alle anderen Frauen entweder adelige Damen, Prostituierte oder Kundinnen in einem Schönheitssalon sind, bleibt Morgan eine einzigartige Figur in einem Film, der letztlich Klischees über Geschlechterrollen des historischen Action-Kinos bestätigt. Zugleich werden außerdem noch Klischees von historischen Geschlechterrollen bestätigt, wie sie in älteren Filmen üblich waren: Frauen sind in der historischen Filmwelt passive, schwache Randfiguren, die den Männern untergeordnet sind, welche die Abenteuer erleben und Geschichte machen.
Dieses Geschichtsbild ist in mehrfacher Hinsicht problematisch. Zum einen gab es historisch zahllose Frauen, die in herausgehobenen Positionen erheblichen Einfluss auf den “Gang der Geschichte” nahmen; zum anderen sahen sich viele dieser Frauen mit Widerstand, Misstrauen oder Missachtung aufgrund der ihrem biologischen Geschlecht damals zugeschriebenen Neigungen und Schwächen konfrontiert. Eine Figur wie Morgan Adams überspielt, dass es historisch nicht selbstverständlich, sondern im Gegenteil eine erhebliche Herausforderung war, als Frau eine sozial männlich gedeutete Führungsposition einzunehmen. Zum dritten bleibt anzumerken, dass die ersten beiden Punkte noch immer der überkommenen Idee folgen, dass allein die Großen und Mächtigen Geschichte machen. Dies ist vor allem in Filmen eine Konvention der sich auch “die Piratenbraut” beugt, doch je genauer man Geschichte betrachtet, desto vielfältiger und spannender wird sie. Dies gilt auch für die historische Karibik.
Um zum katastrophalen Einspielergebnis des Films zurückzukommen – lässt sich das mit den inszenierten Geschlechterrollen und Geschichtsbildern verbinden? Eine für das Thema dieses Blogs sehr interessante Überlegung hierzu veröffentlichte die Journalistin Kate Dries, die sich mit dem damaligen Marketing beschäftigte.[9] Sie geht davon aus, dass der Film eigentlich hervorragend zum Girl-Power Zeitgeist der 90er Jahre gepasst hätte und beschreibt, dass Geena Davis selbst betont habe, dass sie vor allem weibliche Teenager für das Actiongenre begeistern wolle. Doch die Umsetzung verspielte dieses Potential in doppelter Hinsicht.
Zum einen setzte Carolco Pictures auf ein konventionelles Marketing und überging die Tatsache, dass eine Frau im Zentrum stand. Sie verwendeten einen austauschbaren Werbetext: “The Course Has Been Set. There Is No Turning Back. Prepare Your Weapons. Summon Your Courage. Discover the Adventure of a Lifetime!”[10] Die Zielgruppe wusste also nicht, dass ein Film für sie angeboten wurde, und die übliche Actionklientel erwartete einen Film wie alle anderen zuvor. Dies war problematisch, da die Produzenten, um Teenager ins Kino zu locken, eine Altersfreigabe ab 13 Jahren anstrebten. Angesichts der bisherigen Filme Harlins (Cliffhanger/Die Hard II) war dies eine erhebliche Umstellung, der Action und Kraftausdrücke zum Opfer fielen, welche das Publikum erwartete.
Auch Kritiker waren von dem Film bis auf wenige Ausnahmen nicht überzeugt.[11] Zwar galten Ausstattung und Effekte als solide, doch Story, schauspielerische Leistungen und Dialoge wurden bemängelt. Bemerkenswert ist allerdings, dass in keiner Kritik die Weiblichkeit der Hauptfigur mehr als eine Randbemerkung wert war. Ein Piratin als Heldin ohne starken Mann an ihrer Seite war in der Argumentation der ausnahmslos männlichen Kritiker kein Kriterium, das die Qualität des Film beeinflusste, weder zum Positiven noch zum Negativen. Man könnte dies vielleicht darauf zurückführen, dass die Hauptperson zwar biologisch weiblich war, aber im Film eine typisch männliche Rolle ausfüllte und daher mit diesem Maßstab bewertet wurde.
Ganz zum Schluss bleibt noch eine wichtige Frage zu beantworten:
Lohnt es sich, den Film anzuschauen? Da im Text bisher eher kritische Aspekte genannt wurden, ist es nur angemessen, hier einige Stärken des Films zu nennen: Die Piratenbraut hat eine großartige Filmmusik, aufwändig inszenierte Action, die gänzlich ohne Computereffekte erstellt wurde, und eine der besten Sammlungen von Piratenklischees, die sich finden lässt. Auch wenn die Erzählstruktur stellenweise etwas zäh ist und die Dialoge nicht immer gelungen sind, bleibt ein erhebliches Maß gelungener und manchmal auch herrlich unfreiwilliger Komik – die sich hervorragend mit einem großen Glas Rum genießen lässt.
______________________________________________________________________
[1] https://www.guinnessworldrecords.com/world-records/69937-largest-box-office-loss
[2] Siehe Literaturverzeichnis
[3] Auf AmazonPrime stehen am 10.03.2021 insgesamt 820 Bewertungen – Durchschnitt: 4,5 von 5 Sternen.
[4] Judy Brennan: LA Times
[5] Daniel Jeffreys: Vanity; Judy Brennan: LA Times
[6] Als Folge dieser Änderungen, sagte der männliche Hauptdarsteller Michael Douglas seine Mitarbeit ab und eine lange Suche nach einem neuen Schauspieler begann. Angeblich lehnten Keanu Reeves, Liam Neeson, Charlie Sheen, Jeff Bridges, Ralph Fiennes und auch Michael Keaton die Rolle ab, bevor sie an Matthew Modine ging.
[7] Judy Brennan: LA Times.
[8] Judith Halberstam: Female Maskulinity, Duke 1998 / Jo Stanley: Bold in her Breeches, S. 3-16
[9] Kate Dries: Revisiting Cutthroat Islands
[10] IMDB
[11] Zur Übersicht: IMDB, siehe Literaturverzeichnis; positive Ausnahme unter den Kritiken: Roger Ebert.
________________________________________________________________________
Literatur / Weblinks:
Jo Stanley: Bold in her breeches. Women pirates across the ages. Paperback ed. London, 1996
Judith Halberstam: Female Maskulinity, Duke 1998
Zahlen und Fakten zum Film: IMDB: https://www.imdb.com/title/tt0112760/
Der Eintrag im Guinessbuch der Weltrekorde: https://www.guinnessworldrecords.com/world-records/69937-largest-box-office-loss
Über die Produktion:
Judy Brennan: Troubled Route to Pirate Epic ‘Cutthroat’ : Movies: As the swashbuckling adventure starring Geena Davis, directed by her husband, Renny Harlin, opens this weekend, financial woes surround its release. 12/21/1995
https://www.latimes.com/archives/la-xpm-1995-12-21-ca-16222-story.html
Eine positive Besprechung durch den Chicago-Sun Kolumisten und Pulitzerpreisträger Roger Ebert aus dem Erscheinungsjahr mit einer Einordnung als typischer Piratenfilm. Bemerkenswert im Gegensatz zu heute ist der geringe Stellenwert, dem Geschlechterrollen und Erwartungen in der Kritik zugewiesen wird: https://www.rogerebert.com/reviews/cutthroat-island-1995
Retrospektive Analyse mit Anmerkungen zu Marketing und Kritiken – Kate Dries: Revisiting Cutthroat Island, the Feminist Pirate Movie That Failed, 10/18/14
https://jezebel.com/revisiting-cutthroat-island-the-feminist-pirate-movie-1642937289
Retrospektive Analyse mit Rückblick auf die Produktionsbedingungen: Daniel Jeffreys: The vanity that led to a $100m bonfire, 10/23/2011
https://www.independent.co.uk/news/vanity-led-100m-bonfire-1304053.html
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (12. März 2021). Was hat der größte Flop der Filmgeschichte mit seefahrenden Frauen zu tun? Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vb73
Ein sehr interessanter Blick auf die dargestellten Geschlechterrollen und -inszenierungen, die in einem die Neugierde weckt, sich den Film (nochmal) anzusehen und sich speziell auf diese Aspekte zu konzentieren.
Der Verweis auf “Public History” ist ebenso ein wichtiger Punkt wie auch der Hinweis, dass die dargestellten Geschlechterstereotypen vor allem auf die Auffassung von “männlich” und “weiblich” der 1990er Jahre beruhen und nicht auf denen der im Film dargestellten Zeit.
Ein sehr spannender Beitrag mit einer erfrischenden und subtilen Note an Humor!