Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichte macht Memes – Memes machen Geschichte

Ausstellung in der Universitätsbibliothek Trier eröffnet

Memes sind Bilder, Videos, Texte, und GIFs, die hauptsächlich im Internet verbreitet werden und meist humoristischen oder satirischen Charakter haben. Alltagssituationen, Politik und süße Katzen – alles kann in Memes thematisiert werden. Sie werden auf Instagram geteilt, bei Google-Suchen angezeigt und in WhatsApp-Gruppen geschickt – kaum jemand, der das Internet nutzt, kommt an Memes vorbei.

Memes sind allerdings für eine Analyse schwer zu fassen. Sie sind anonym, veränderlich, in vielen virtuellen Räumen gleichzeitig verbreitet und mit Kommentaren und Gegenmemes Teil dynamischer Kommunikationsprozesse. Zugleich weisen sie bei aller Kürze mehrere Bedeutungsebenen auf. Geschichtsmemes setzen beispielsweise ein gewisses Vorwissen über historische Ereignisse oder Persönlichkeiten voraus. Darüber hinaus trägt aber auch Wissen über die Meme-Vorlage, das Template, zum Inhalt bei. Welche Figuren oder Motive sind zu sehen, in welchen Kontexten standen sie ursprünglich und für was für Memes wurden sie bisher verwendet? Diese beiden Bedeutungsebenen können durch wechselseitige Bestätigung oder Widerspruch vielschichtigen Humor erzeugen und auf mehreren Ebenen Assoziationen bei den Betrachtenden wecken. Zugleich kann ein Meme aber selbst dann noch eine gewisse Wirkung entfalten, wenn sein Publikum keine der inhaltlichen und medialen Bezüge erkennt – auch das macht Memes zu etwas Besonderem.

Aus der Omnipräsenz und den besonderen Eigenschaften von Memes ergeben sich für die Geschichtswissenschaft mehrere Fragen:

  • Wie stellen Memes historische Ereignisse dar?
  • Welche Rolle spielen Memes für das historische Bewusstsein einer Gesellschaft?
  • Wie können Memes als Quellen analysiert und erschlossen werden?
  • Und: Können oder sollten Historiker:innen ihre Ergebnisse in Memes vermitteln?

Diesen und weiteren Themen widmet sich eine Ausstellung, die ab dem 18.06. im Foyer der Universitätsbibliothek Trier zu sehen ist. Im WS 2025/2026 hat ein Team von Studierenden unter der Leitung von Simon Karstens und Christian Rollinger sich intensiv mit Geschichts-Memes beschäftigt. Dabei standen inhaltliche Untersuchungen zur Darstellung bestimmter Epochen und Themen, aber auch quantitative Analysen zur Relevanz und Verbreitung von Memes sowie methodische Fragen auf dem Programm.

Selbstverständlich geht es in der Ausstellung aber nicht nur um positive Aspekte. Leider tragen Memes oft dazu bei, in der historischen Forschung lange überwundene Klischees am Leben zu halten. Außerdem eignen sie sich mit ihrem informell-humoristischen Charakter nur zu gut für die Verbreitung von Falschinformationen und Zerrbildern zu politischen Zwecken. In der Ausstellung wird dies besonders anhand von Memes über den transatlantischen Sklavenhandel und den Kolonialismus thematisiert. Hinzu kommen Stationen, die sich mit der Bedeutung medialer Echokammern und der Möglichkeit und Unmöglichkeit beschäftigen, Memes zu regulieren.

Berücksichtigt man ihre universelle Verfügbarkeit, ihr Potenzial zur viralen Verbreitung und die oft problematischen Inhalte – dann erklärt sich von selbst, warum Memes stärkere Beachtung in der historischen Forschung finden sollten. Dies betrifft primär, aber keineswegs exklusiv die Public History oder die klassische Rezeptionsgeschichte. Pionierarbeit haben in dieser Hinsicht Pia Fröse und Daniel Meis mit ihrem Sammelwerk Geschichtsmemes zum Ersten Weltkrieg. Die jüngste historische Quellengattung (Berlin 2023) geleistet. Hieran schließt das neue Ausstellungsprojekt an, in dem Memes zu Personen und Ereignissen aus allen historischen Epochen ebenso präsentiert werden, wie prominente historische Bildquellen, die häufig als Templates genutzt werden.

Nach den Sommerferien wird die Ausstellung zunächst auf Tour gehen und an verschiedenen Gymnasien und Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz zu sehen sein.

Bei Interesse an einer Kooperation oder Rückfragen,
wenden Sie sich an karstens@uni-trier.de  

__________________________________

Ich danke Elisabeth Lorent für ihren Beitrag zur Einleitung dieses BLOG-Artikels.

Ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle Herrn PD Dr. Christian Rollinger für die Zusammenarbeit im Semester, bei der Vorbereitung der Ausstellung und bei der Vernissage.

Alle auf dieser Seite abgebildeten Memes sind für den Artikel neu erstellt worden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (19. Juni 2025). Geschichte macht Memes – Memes machen Geschichte. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 18. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/145kn


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.