Auf den Spuren Jeanne Barets
Anschubstipendium für ein Promotionsprojekt zur Geschichte französischer maritimer Expeditionsreisen
Ab dem 01.06.2025 wird Cassandra Dostert im Jeanne-Baret-Förderprogramm des TRANSMARE-Instituts in Trier gefördert. Sie hat auf diesem BLOG bereits zahlreiche Beiträge über Lieder als Historische Quellen, Biographien seefahrender Frauen und Piratinnen in Graphic Novels veröffentlicht. Am TRANSMARE-Institut arbeitet Cassandra Dostert in den kommenden Monaten an einem Finanzierungsantrag mit dem Arbeitstitel:
Im Hafen, an Bord und an fremden Ufern. Eine geschlechterhistorische Untersuchung zur Bedeutung von Akteurinnen für französische Expeditionsreisen und Prozesse der Wissensgewinnung 1760-1830.

Worum geht es in dem Projekt?
Im Zentrum stehen Expeditionen – eine besondere Form des Reisens im 18. und 19. Jahrhundert. Darunter werden Entdeckungs- und Forschungsreisen verstanden, die – staatlich oder privat finanziert und organisiert – vorwiegend wissenschaftliche Ziele verfolgen. Allerdings waren Expeditionen keineswegs unabhängig von der Politik. Sie konnten mit der Erkundung und Besitznahme neuer Länder, mit einer Rivalität um wissenschaftliche Kenntnisse und besonders mit einem Wettbewerb um maritimes und intellektuelles Prestige verbunden sein. Konflikte mit anderen Seereisenden oder Indigenen waren aber ausdrücklich nicht das Ziel dieser Reisen, sondern sollten vermieden werden.
Gerade Expeditionen zur See, die für die Teilnehmenden fremde Länder und Küsten ansteuerten, fesseln die zeitgenössische Öffentlichkeit ebenso wie die Wissenschaft und Populärkultur der folgenden Jahrhunderte. Ob Fachliteratur und Sachbücher oder Serien, Filme und Romane – in allen Medien findet sich dieses Thema. Meist werden die zentralen Akteure darin als Protagonisten von Heldenerzählungen oder Wegbereitern bedeutender Etappen der europäischen Expansion präsentiert. In den letzten Jahrzehnten änderte sich die Perspektive: Es folgten weniger Heldengeschichten und mehr Untersuchungen des Wissenserwerbs und -transfers gerade im Zuge interkultureller Begegnungen. Außerdem folgte, nachdem lange Zeit vor allem englische Reisen die größte Aufmerksamkeit genossen haben, eine erhebliche Ausweitung der Forschung auf Expeditionen anderer europäischer Länder.
Nichtsdestotrotz weisen sowohl die Populärkultur wie auch die Forschung eine bemerkenswerte Lücke auf: Akteurinnen und ihr Einfluss auf Vorbereitung, Verlauf und Rezeptionvon Expeditionsreisen. Dies liegt unter anderem darin begründet, dass sowohl in der zeitgenössischen Wahrnehmung wie auch in frühen Definitionen Akteurinnen schlichtweg ausgeklammert wurden. Im Falle Frankreichs verstärkt sich dies dadurch, dass die Anwesenheit von Frauen auf französischen Expeditionsschiffen sogar verboten und sie somit von jeder Mitwirkung ausgeschlossen waren. Auch in der popkulturellen Rezeption wurden – abgesehen von Jeanne Baret – Frauen an Bord von Schiffen nicht weiter beachtet.

Man könnte an dieser Stelle – angesichts der bisherigen Unsichtbarkeit von Frauen im Kontext französischer Expeditionen und des Verbots ihrer Mitwirkung – glauben, es handle sich um ein marginales Thema. Allerdings konnte Cassandra Dostert bereits in einer Deutsch-Französischen Masterarbeit drei spannende Fälle von Frauen nachweisen, die an Expeditionen teilnahmen und in einem Fall umfangreiches Quellenmaterial über ihre Erlebnisse hinterließen. Die relativ bekannte Jeanne Baret war insofern kein Einzelfall.
Was ist das Ziel?
Das Projekt wird zum einen die vernachlässigte Rolle von Akteurinnen im Kontext französischer maritimer Expeditionen erforschen und dadurch zum anderen die Bedeutung von Geschlechterrollen sowohl im sozialen Raum des Schiffes sowie bei Begegnungssituationen in kolonialen Herrschaftsräumen und Peripherien untersuchen. In Kombination kann dieses Vorhaben zu einem umfassenderen Verständnis des historischen Phänomens „Expedition“ beitragen, da es neue Einblicke sowohl in Organisation, Durchführung, Kontakte in kolonialen Häfen, in das Bordleben sowie die Borddisziplin aber auch interkulturelle Begegnungen und den Wissenserwerb und seine Rezeption eröffnet.

Im Projekt wird der Blick aber über das Schiff hinaus erweitert, um die Bedeutung von Frauen in Frankreich (Vor- und Nachbereitung, Netzwerke und Rezeption) und Frauen in kolonialen Häfen oder den Zielgebieten der Expeditionen einzubeziehen. Diese Erweiterung des Blickwinkels ermöglicht es, einen scheinbar marginalen Aspekt ins Zentrum zu rücken und neue Erkenntnisse über ein scheinbar gut erforschtes Thema zu gewinnen. Hierfür liegt der Fokus speziell auf maritimer Geschlechtergeschichte, die auf Ansätze und Methoden der anglo-amerikanischen Forschung zurückgreift, die bisher für die Analyse der französischen maritimen Expeditionen kaum genutzt wurden. Damit vollzieht dieses Projekt eine wissenschaftliche Transferleistung mit der inhaltliche und methodische Lücken in der französischen Forschung geschlossen werden.
Für Rückfrage zum Projekt erreichen Sie Frau Dostert unter: s2cadost@uni-trier.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (5. Juni 2025). Auf den Spuren Jeanne Barets. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 19. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/142bo