Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Trossfrauen in der Frühen Neuzeit – Der Fall Christian Davies – IV / IV

Ein Beitrag von Nils Rath (und der Abschluss der Reihe “In Männerkleidern – Frauen in Kriegen und auf See in der Frühen Neuzeit” aus dem gleichnamigen Seminar an der Universität Trier)

Die Ehe im Tross des 18. Jahrhunderts

Die Ehe nimmt in Christians Geschichte keine unwichtige Rolle ein. Mit ihrem ersten Ehemann verband Christian nach eigenen Angaben eine emotionale Beziehung. Nach seinem Tod heiratete sie hingegen mehrere andere Männer ohne das eine vergleichbare Bindung beschrieben wird. In Christians Geschichte zeigt sich ein Gegensatz zwischen den fleißigen, ehrlichen und legalen Soldatenfrauen und der Sanktionierung von Partnerschaften oder „gefährlichen Verführerinnen“ außerhalb legitimer Ehen. Zugleich verfolgte besonders die britische Armee zur Verringerung der Frauen im Tross eine heiratsfeindliche Politik. Die Entscheidung eines Soldaten zu heiraten war nicht mehr nur eine persönliche Angelegenheit, sondern setzte schon zu Christians Dienstzeiten die Erlaubnis des Kommandeurs voraus. Für die Frauen im frühneuzeitlichen Tross ergab sich eine neue Dynamik.[1]

Die Bedeutung des Ehestandes für Trossfrauen

Merklich aus dem Rahmen fällt Christians (erneute) Hochzeit nach ihrer Enttarnung in Ramillies mit Richard, auf dessen Suche sie sich zehn Jahre zuvor in ihr Abenteuer in Männerkleidern gestürzt hatte. Auf der Ebene kultureller Normen und Bilder wird die Wichtigkeit der legalen Eheschließung im Roman besonders durch die pittoreske und gefühlsreiche Hochzeitsszene deutlich. Geschickt lässt der Autor Christian zwischen ihrer militärischen Neigung und der Pflicht zu einer traditionellen Weiblichkeit balancieren:

My Lord, I must own, I have a strong Inclination to the Army, and I apprehended the Consequence of conversing with my Husband might be my Dismission; for a great Belly could not have been concealed. The Discovery of my Sex has now removed the Cause, and I have no Objection to living with my husband, as ‘its the Duty of an honest Wife. Well, said my Lord, I am satisfied with your Reason, and we will have a new Marriage.”[2]

Sie versicherte ihren Vorgesetzten, aus patriotischen und soldatischen Motiven in Männerkleidern verblieben zu sein, doch nun gleichermaßen ehrenhaft in den Status einer Ehefrau übertreten zu wollen. Lord John Haye zeigte sich amüsiert und beschloss, eine neue Hochzeit abzuhalten. Christian erhielt anlässlich der Hochzeit hübsche Kleidung aus Seide und weitere Kleidung „requisite for the dress of my Sex“.[3] Die Hochzeitsszene verrät uns letztendlich viel über die Konventionen und Werteüberzeugungen der Leserschaft in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts. Sie verblasst neben Christians Autonomie und Freude an militärischen Abenteuern und erfüllt dennoch eine wichtige Funktion in der Geschichte. Christians Übergang in den Status einer legalen Ehefrau hält die Geschichte in einem Rahmen, der zurückliegende und zukünftige Überschreitungen der Geschlechtergrenzen zwar nicht vollständig legitimiert, sie aber dennoch zu keinen umwälzenden Herausforderungen der Geschlechterverhältnisse werden lässt. Dass zur Zeremonie alle Offiziere erschienen, zeigt die große Bedeutung, die der Eheschließung zukam.

Die Privilegierung der Ehe verdeutlichen zudem die Sanktionierungen von Freizügigkeit oder Prostitution in Christians Geschichte. Als sie Richard 1704 zufällig in Breda entdeckte, verkehrte er gerade mit einer jungen holländischen Frau, die sich über seine unversehrte Rückkehr von einer Schlacht freute. Christian, zu diesem Zeitpunkt noch in Männerkleidern, erfuhr von der jungen Frau selbst, dass jene mit Richard zusammenlebte und ihr eine baldige Hochzeit versprochen wurde.[4] Als sich Christian erkenntlich machte, schwor Richard seiner Geliebten ab und versicherte Christian seine volle Zuneigung: „Believe me, said he, my dear Christian, they are still as warm towards you as ever; pardon my Faults, which I acknowledge, and make a just Distinction between the tender, friendly Love for a Wife, and the slight, trifling Complaisance for such Creatures, as may prove our Amusement, but can never gain our Esteem.”[5] Die junge Holländerin jedoch folgte Richard in das nahegelegene Gent. Nur kurz nach der erneuten Hochzeit mit Richard erfährt Christian von einer Nachbarin, dass er sich mit der Holländerin in einem Lokal traf. Als Christian die beiden entdeckte, griff sie die junge Frau mit einem Messer an und schnitt ihr die Nase ab: „My Rage was so great, that I struck at her with a case Knife, I had undesignedly brought out in my Hand, and cut her Nose off close to the Face, except a small Part of the Skin, by which it hung.”[6]

Bemerkenswerter als jene brutale Szene, die mit einer romanesken Übertreibung weiblicher Eifersucht überzeichnet ist, ist der Umgang der militärischen Autoritäten mit diesem Fall, die Richards Umgang mit der jungen Frau vor dem Hintergrund der kürzlich geschlossenen Ehe eindeutig als Untreue deuteten. Während Christians brutale Körperverletzung ungestraft blieb, wurde Richards Freundin brutal bestraft und öffentlich gedemütigt. Sie setzte man auf einen „turning stool[7], einen großen und auf einer Spindel befestigten Käfig, und drehte sie, bis sie sich übergeben musste. Danach führte man sie mit einem großen Zeremoniell aus den Toren der Stadt, wie es zur Bestrafung von als solchen bezeichneten „Prostituierten“ oder „Huren“ nicht unüblich war, auch wenn sie in Wirklichkeit gar keinen Sex verkauften.[8] Auch Richard wurde auf Befehl des Colonels eingesperrt und gemaßregelt und entkam nur durch Christians Eingreifen einem Spießrutenlauf.[9] 

Aus diesen Abschnitten lassen sich einige Schlüsse über die Wichtigkeit des Ehestatus zu Christians Dienstzeiten ziehen. Sexualität sollte in legitim geschlossenen Ehen stattfinden und Überschreitungen jener moralischen Grenzen konnten als Bedrohung des bestehenden Gesellschaftsgefüges schwer bestraft werden. Unverheiratete „lockere“ Gefährtinnen von Soldaten, wie die junge Niederländerin, waren in einer besonders prekären Lage. Sie konnten schnell als gefährliche Verführerinnen wahrgenommen werden und trugen oft allein die Folgen der riskanten Partnerschaft mit einem Soldaten. Der Armeekaplan William Agar aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts verunglimpfte solche „lockeren“ Frauen in der Infanterie, die das Brot der ehrlichen und fleißigen Ehefrauen verschlingen würden. Eine gute Soldatenfrau müsse für ihr Brot eifriger als andere Frauen arbeiten, stricken, spinnen oder nähen. [10] Soldatenfrauen wie Christian sollten Ehrlichkeit und Fleiß verkörpern und konnten nur unter diesen Bedingungen akzeptiert sein.

Die Ehe gewann im achtzehnten Jahrhundert trotz restriktiver Politiken eine anerkannte Existenz im Militär, insofern die „loyalen Ehefrauen“ eine positive Wirkung auf das Regiment und die Ehemänner zugeschrieben bekamen.[11] Im Falle von Christian hörten die Offiziere auf ihre Meinung, und sie genoss auch aufgrund ihrer persönlichen Geschichte einen Respekt, den keine andere Soldatengattin genoss. Angesichts Christians erhobenen Status bekommen wir eine Ahnung von den Schwierigkeiten, mit denen andere Frauen beim Militär konfrontiert sein mussten.[12]

Der Schatten des Krieges – Der Partner als psychische Stütze und Beschützer

Abb. 7: Stich von Edward Pennys ‘The Marquis of Granby Relieving the Distressed Soldier and his Family’ aus dem Jahr 1765 illustiert, dass Militärs sich zunehmend als zärtliche Ehemänner u. Väter darstellen konnten, ohne ihrem Ruf als „kriegerische Helden“ zu schaden. (Quelle: Hurl-Eamon 2014: Marriage & the British Army, S. 118; © The Trustees of the British Museum)

Für beinahe alle Paare der ärmsten Bevölkerungsschicht war die Ehe sowohl eine wirtschaftliche als auch eine emotionale Verbindung. Die Kriegsteilnehmer des achtzehnten Jahrhunderts mussten ohne die Hilfe moderner Therapien mit den langfristigen Auswirkungen eines Krieges leben. Viele Strategien der Stressbewältigung, ganz besonders Alkoholismus, belasteten die Familien und Ehen der Betroffenen.[13] Das raue Umfeld konnte durch Fürsorge, Zuwendung und Zusammenarbeit erträglicher gemacht werden und die Partnerschaft war in dieser Funktion für den Alltag des Ehepaares relevant und wichtig.[14]  

Auf dramatische Weise erfuhr Christian dies nach dem Tod Richards auf dem Schlachtfeld. Sie fiel in eine existenzielle Krise, die wir heute vielleicht als Depression beschreiben könnten. Für sieben Tage gab sie sich ihrem Kummer und Tränen her und war unfähig, sich um ihr Geschäft zu kümmern: „my Affairs went backward; I had neglected every Thing, and left my Tent to the Care of a Drummer and a Wife“.[15] Nur elf Wochen nach Richards Tod entschied sich Christian für einen neuen Ehemann, der schon zuvor alle Gelegenheiten nutzte, um ihre Zuneigung zu gewinnen. „I must acknowledge it was to his Affiduity and Tenderness, that next to God, I owed the Preservation of my Life, when I was ill and not able to help my self; in which time he also took Care of and Supported my Mare.”[16] Was erklärt diese schnelle Bereitschaft und erneute Hochzeit? Christians Erzählung bestätigt, dass Trossfrauen, wenn sie einmal heirateten, fast durchgehend im verheirateten Zustand blieben. Frauen, die ihren Ehemann auf dem Schlachtfeld verloren, waren in ihrem Status und Ansehen sowie in ihrem ökonomischen Überleben besonders gefährdet und daher bereit, schnell eine neue Verbindung einzugehen.[17] Zugleich ergab sich im Lager eine Dynamik aus dem zahlenmäßigen Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen. Die Frau des Colonel Hamilton zeigte sich gar verwundert von Christians Niedergeschlagenheit: „she would chide me in a gay Manner for grieving for one Man so much, when the Battallion afforded a Number, out of which I might pick and chuse.[18] Zugleich entschieden sich die Männer für eine Partnerschaft meist aufgrund der Fähigkeit der Frauen, etwas auf den Tisch zu bringen, und Christian war in dieser Hinsicht sicherlich eine fähige und begehrenswerte Person.[19]

Die Ehe ermöglichte einen erhöhten Status im Tross und konnte neben einer ökonomischen auch eine emotionale Überlebensstrategie sein. In Christian Erzählungen können wir zudem erahnen, mit welchen Gefahren Frauen beim Militär konfrontiert waren. Sie genoss im Militär ein hohes Ansehen und sogar Offiziere hörten auf ihre Meinung. Trotz des gehobenen Status wurde sie aber bei mehr als einer Gelegenheit sexuell belästigt. Wenngleich sie, dargestellt als körperlich starke Frau, diese Versuche abwehrte und das Verhalten der Männer offen kritisierte, verhielt Christian sich in Männerkleidern zuvor selbst übergriffig, als sie ein junges Mädchen in das Zelt von Lord Alle führte, der ihr angeblich ein Dutzend Hemden zum Nähen geben würde. Die Ausführungen stoppen hier und das junge Mädchen blieb wohl sich selbst überlassen.[20] Besonders in der Welt der Lagergemeinschaft dürfte die düstere Interpretation zutreffen, dass sich Frauen einem Partner zuwenden mussten, um vor den Übergriffen und Missbrauch anderer Männer geschützt zu sein.[21]

Zusammenfassung – Teil I-IV

Dieser Blog-Artikel näherte sich aus verschiedenen Perspektiven der Lebenswelt einer Frau im Tross einer frühneuzeitlichen Armee in einer Zeit an, in der sich die Welt des Militärs und die Welt der Frauen in ihm stark veränderten. The Life and Adventures sticht als Quelle für diesen Themenkomplex heraus. Natürlich sind die Feststellungen unter dem Vorbehalt aufzunehmen, dass es sich bei der Quelle um eine redaktionell bearbeitete Erzählung handelt. Ich habe den Versuch unternommen, die von Christian überlieferten Ereignisse in das bestehende Geschichtswissen einzuordnen und somit abgewogene Einblicke in diese besondere Lebenswelt zu gewinnen. Zum Abschluss des Artikels sollen hier noch einmal die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse des Blog-Artikels festgehalten werden.

Das erste inhaltliche Kapitel „“An idle Life was what I could never away with…” – Existenzsicherung und Lebensunterhalt“ fragte danach, wie sich Christian nach der Enttarnung als Lagerfrau ihren Lebensunterhalt sicherte, welchen Tätigkeiten sie in ihrem Alltag nachging und was dies für ihren Alltag bedeutete. Wir können zwei zentrale Punkte aus diesem Abschnitt festhalten:

  1. Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Fleiß als Schlüssel zur Existenzsicherung – Christian kocht für das Regiment, nimmt Gelegenheitsarbeiten an und verkauft Lebensmittel und Konsumgüter. Ihren Alltag bestimmt ein permanentes Wechseln von Arbeit zu Arbeit, die immer einen provisorischen oder notdürftigen Charakter hatte.
  2. Plündern, Risiko und Lebensgefahr – Das Plündern ist ein zentraler Aspekt in Christians Leben als Marketenderin. Frauen wie sie spielten eine aktive Rolle bei der Plünderung der Zivilbevölkerung, was ihr den größten Profit bringen konnte, um die eigenen Bedarfe und die der Männer zu decken. Sie war eine Geschäftsfrau und konnte zeitweise gut von ihren Verdiensten leben. Die Grenze zwischen Lageralltag und den Gefahren der Kriegssituation war dabei sehr fragil. Es lässt sich nicht uneingeschränkt eine Trennlinie zwischen kämpfenden Männern und den unterstützenden Frauen ziehen.

Das Kapitel „Die Rolle der Frau im frühneuzeitlichen Tross“ eröffnete Blicke auf die Rolle der Frau im militärischen Tross im Verhältnis zu ihren männlichen Mitstreitern und den militärischen Obrigkeiten und zeigte zugleich, wie sich Christian in diesem Rollengefüge behauptete.

  1. Die Lagerfrauen unterlagen einer doppelten Belastung – Neben unbezahlten, geschlechtsspezifischen Haus- und Pflegearbeiten und körperlich anstrengenden Aufgaben in der Lagergemeinschaft, betätigte sich Christian in Bewirtung und Handel. Diese doppelte Belastung innerhalb des Militärs, welches sich zugleich der Verantwortung für die Versorgung der Frauen entzog, ist nicht nur ein Ergebnis ihres Fleißes, vielmehr wurde sie von den „guten“ Soldatenfrauen im Tross als Selbstverständlichkeit erwartet.
  2. Geschäftspartnerschaft – Christian und Richard handelten als Team und sicherten sich gemeinsam eine wirtschaftliche Basis durch Schmuggel, gemeinsames Plündern sowie legale Einkünfte. Mann und Frau bildeten als Arbeits- und Beutepaar eine Schicksalsgemeinschaft, wobei Christian wirtschaftlich eigenständig agierte und den Sold ihres Mannes erheblich aufbessern konnte.

Unter der Annahme, dass der Status einer legalen Ehefrau für die Frauen im Tross immer wichtiger wurde, fragte der dritte inhaltliche Teil „Die Ehe im Tross des achtzehnten Jahrhunderts“ nach der vielschichtigen Bedeutung des Ehestatus für das Leben und die Geschichte von Mother Ross. Zwei Punkte sind besonders wichtig.

  1. Ehe als sozialer Status im Lager – Christians Lage nach Richards Tod zeigte die potenziell vulnerable Position der Lagerfrauen. Die zunehmende Wichtigkeit der Ehe und Tadelung anderer Formen des Zusammenlebens wurde in der gefühlsreichen Betonung von Christians Hochzeit und der Bestrafung von Richards holländischer Freundin deutlich. An der Erfüllung der Rolle einer guten Soldatenehefrau hing ein erhobener sozialer Status im Lager.
  2. Emotionale Verbindungen und Schutz – Beziehungen im Lager resultierten oft aus Notwendigkeit und pragmatischer Absicherung. In dem potenziell gewaltsamen und hypermaskulären Umfeld des Lagers bot eine Verbindung zu einem anderen Menschen auch emotionalen Halt und Schutz vor einer prekären Isolation. Darüber hinaus dürfte besonders im militärischen Lager eine legale Ehe Schutz vor sexuellen Übergriffen geliefert haben.

The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies zeigt, was es bedeute, eine Frau im Tross einer frühneuzeitlichen Armee zu sein. Die Biographie von Mother Ross verdeutlicht, dass die vermeintliche Selbstverständlichkeit des Militärs als Männersache eine sehr kurze Geschichte hat und unseren zeitgenössischen Blick auf frühere Zeiten verstellt. Christian plünderte, handelte und verteidigte sich mit allen Mitteln gegen die Zumutungen des Krieges. Damit stellt sie trotz ihres außergewöhnlichen Lebens in Männerkleidern als Trossfrau keine größere Ausnahme dar. Frauen im Tross in der Frühen Neuzeit waren auf verschiedenste Weise aktiv am Geschehen beteiligt. Sie waren wesentlicher Bestandteil der Feldzugsgemeinschaft und prägten das Wesen frühneuzeitlicher Heere ebenso wie die kämpfenden Männer.

In jüngerer Zeit hat die historische Forschung eine solide Wissensgrundlage über Frauen im Militär und Krieg hervorgebracht, die über die Thematisierung von Ausnahmefällen von Kriegerinnen oder außerordentlicher Gewalt gegen Frauen hinausgeht und auf welche ich abschließend einen Ausblick geben möchte. John A. Lynn[22] liefert mit seiner umfassenden Studie eine wichtige Untersuchung zur Beziehung zwischen Frauen, Militär und Kriegsführung im frühneuzeitlichen Europa. Jean Bethke Elshtain[23] und Linda De Pauw[24] bieten darüber hinaus epochenübergreifende Überblicksdarstellungen zum Thema Frauen und Krieg. Zudem sei hier auf die wichtigen Sammelbände von Barton C. Hacker und Margaret Vining[25] sowie in deutscher Sprache von Ralf Pröve und Karen Hagemann[26] hingewiesen. Diese Werke bilden eine wertvolle Wissensgrundlage und fordern die Darstellung der Militärgeschichte als männliches Ereignis umfassend heraus. Wie dieser Blog-Artikel werfen die Studien jedoch zumeist mehr Fragen auf, als sie beantworten können. Verstärkte der Krieg die Geschlechterrollen, eröffnete er Frauen neue Möglichkeiten oder fanden beide Phänomene gleichzeitig statt? Inwieweit wurde Gewalt im militärischen Rahmen auf den zivilen Haushalt übertragen? Welchen Einfluss hatten die Kriegsrückkehrerinnen, die während den militärischen Unternehmungen einen Blick auf eine größere Welt warfen, bei der Rückkehr in die zivilen Gemeinschaften? Viele Aspekte erfordern weitergehende Analysen, um die komplexen Zusammenhänge von Frauen, Militär und Krieg in ihrer Tiefe zu verstehen. Für die Geschichtsschreibung eröffnet sich hier ein breites und spannendes Feld zukünftiger Forschung.


[1] Hacker 1981: Women and Military Institutions, S. 659; Wilson 1996: German Women and War, S. 132; Lynn 2012: Essential Women, Necessary Wives, and Exemplary Soldiers, S. 106-109; Hurl-Eamon 2014: Marriage & the British Army, S. 128.

[2] Anonym: The Life and Adventures I, S. 76f.

[3] Ebd.

[4] Ebd., S. 58-60.

[5] Ebd., S. 63.

[6] Ebd., S. 83f.

[7] Ebd., S. 84.

[8] Ebd.; Lynn 2008: Women, armies and warfare, S. 73.

[9] Anonym: The Life and Adventures I, S. 84.

[10] Hurl-Eamon 2014: Marriage & the British Army, S. 132.

[11] Hurl-Eamon 2014: Marriage & the British Army, S. 119f.

[12] Jutta Nowosadtko: Soldatenpartnerschaften. Stehendes Heer und weibliche Bevölkerung im 18. Jahrhundert, in: Karen Hagemann und Ralf Pröve (Hg.): Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wanel, S. 297-321, hier: S. 314; Lynn 2008: Women, armies and warfare, S. 78; Julie Wheelwright: „Amazons and military maids:“ An examination of female military heroines in British literature and the changing construction of gender, in: Women‘s Studies International Forum 10:5 (1987), S.489-502, hier: S. 492.

[13] Hurl-Eamon 2014: Marriage & the British Army, S. 207.

[14] Lynn 2008: Women, armies and warfare, S. 89.

[15] Anonym: The Life and Adventures II, S.49.

[16] Ebd., S.27.

[17] Lynn 2012: Essential Women, Necessary Wives, and Exemplary Soldiers, S. 109; Lynn 2008: Women, armies and warfare, S. 88f.

[18] Anonym: The Life and Adventures II, S.50

[19] Lynn 2012: Essential Women, Necessary Wives, and Exemplary Soldiers, S. 109.

[20] Wheelwright 1987: Amazons and military maids, S. 493.

[21] Lynn 2012: Essential Women, Necessary Wives, and Exemplary Soldiers, S. 97.

[22] Lynn, John A.: Women, armies, and warfare in early modern Europe. Cambridge 2008.

[23] Jean Bethke Elshtain: Women and War. New York, 1987.

[24] Linda De Pauw: Battle Cries and Lullabies: Women in War from Prehistory to the Present, Oklahoma 2000.

[25] Barton C. Hacker; Margaret Vining (Hg.): A companion to women’s military history, Leiden 2012

[26] Karen Hagemann und Ralf Pröve (Hg.): Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel, Frankfurt am Main 1998.

Quellenverzeichnis für Teil I-IV:

Anonym: The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies, London 1740, in: Dianne Dugaw: Memoires of Scandalous Women, London 2011, S. 1-202.

Literaturverzeichnis für Teil I-IV:

Dinges, Martin: Militär, Krieg und Geschlechterordnung. Bilanz und Perspektiven, in: Karen Hagemann und Ralf Pröve (Hg.): Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel, S. 345-364.

Easton, Fraser: Plebeianizing the Female Soldier. Radical Liberty and The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies, in: Eighteenth-Century Fiction 32:3 (2020), S. 427-461.

Folkenflik, Robert: Written by Herself. British Women’s Autobiography in the Eighteenth Century, in: Adam Smyth (Hg.): A History of English Autobiography, New York 2016.

Hacker, Barton C.: Women and Military Institutions in Early Modern Europe: A Reconnaissance, in: Journal of Women in Culture and Society 6:4 (1981), S. 643-671.

Hagemann, Karen: Venus und Mars. Reflexionen zu einer Geschlechtergeschichte von Militär und Krieg, in: Karen Hagemann und Ralf Pröve (Hg.): Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel, Frankfurt am Main 1998, S. 13-48.

Hurl-Eamon, Jennine: Marriage & the British Army in the Long Eighteenth Century. ‘The Girl I Left Behind Me’, Oxford 2014.

Lynn, John A.: Women, armies, and warfare in early modern Europe. Cambridge 2008.

Lynn, John A.: Essential Women, Necessary Wives, and Exemplary Soldiers: The Military Reality and Cultural Representation of Women’s Military Participation (1600–1815), in: Barton C. Hacker und Margaret Vining (Hg.): A companion to women’s military history. Leiden 2012, S. 93-136.

Nowosadtko, Jutta: Soldatenpartnerschaften. Stehendes Heer und weibliche Bevölkerung im 18. Jahrhundert, in: Karen Hagemann und Ralf Pröve (Hg.): Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel, Frankfurt am Main 1998, S. 297-321.

Peters, Jan: Ein Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg. Eine Quelle zur Sozialgeschichte. Berlin 1993.

Schulte, Regina: Die Heimkehr des Kriegers. Das Phantasma vom Stillstand der Frauen, in: Regina Schulte (Hg.): Die verkehrte Welt des Krieges. Studien zu Geschlecht, Religion und Tod, Frankfurt am Main 1998, S. 15-34.

Wheelwright, Julie: “Amazons and military maids:” An examination of female military heroines in British literature and the changing construction of gender, in: Women’s Studies International Forum 10:5 (1987), S. 489-502.

Wilson, Peter H.: German Women and War, 1500-1800, in: War in History 3:2 (1996), S. 127-160.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (27. März 2025). Trossfrauen in der Frühen Neuzeit – Der Fall Christian Davies – IV / IV. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13oz2


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org und in unseren Newsletter aufgenommen.

    Ulrike Stockhausen (Community Management von de.hypotheses)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.