Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Trossfrauen in der Frühen Neuzeit – Der Fall Christian Davies – III / IV

Ein Beitrag von Nils Rath (und der Abschluss der Reihe “In Männerkleidern – Frauen in Kriegen und auf See in der Frühen Neuzeit” aus dem gleichnamigen Seminar an der Universität Trier)

Auch wenn sich die europäischen Armeen und die Truppenversorgung zu Christians Lebenszeiten zunehmend professionalisierten, ist die Nützlichkeit der Lagerfrauen für die Aufrechterhaltung und Versorgung des Militärs im ersten Kapitel schon deutlich zum Vorschein gekommen. Für die militärische Obrigkeit war es besonders dieser praktische Nutzen der Frauen im Lager, der für deren Anwesenheit sprach. Sie entlasteten die kämpfenden Männer von lästigen und „unmännlichen” Arbeiten. Der Duke of Newcastle fasste 1754, fünfzehn Jahre nach Christians Tod in London, zusammen: The soldiers would be disgruntled, if the women did not accompany them to do the cooking, washing, sewing, and to serve other purposes for which women naturally go with the army.”[1] Die historische Forschung erkennt eine klare Veränderung der Rolle der Frauen im Militär im Übergangprozess vom losen Söldnerheer zur stehenden Armee. Die Unerlässlichkeit der Frauen für die Kriegsführung nahm ab und ihre Anzahl verringerte sich stetig. Zugleich erlebten die legalen Soldatenfrauen als „nützlicher“ Bestandteil des Trosses eine Statusaufwertung und behielten einen relevanten Platz im Militär.

Christian Davies als ‘nützliche’ Ehefrau?

Christian diente genau in jener organisatorischen Umbruchphase des Militärs zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts. Werden die Merkmale dieser historischen Veränderung in Christians Geschichte sichtbar? Christian war für die Gesundheit und das Wohlergehen der Einheiten ihrer Ehemänner zweifellos wichtig. Alltägliche Berichte über typische Wasch- und Näharbeiten fehlen ihrer Biografie zwar, nur einmal berichtet Christian von dem Vorhaben, Richards Reiterhose zu flicken, und dennoch können wir davon ausgehen, dass sie auch diesen „selbstverständlichen“ Aufgaben einer Soldatenfrau alltäglich nachging.[2] Das Motiv der Ehefrau, die fürsorglich ihren Mann und sein Regiment wie die eigene Familie unterstützt, ist in Christians Biografie nach der Enttarnung sehr präsent und paart sich mit Christians lebendiger Erzählerstimme und den Abenteuern des Militärlebens.

I always accompany’d my Husband however dangerous it was“, lässt der Autor Christian sprechen, „Major Irwin told me where he was; and both the Major and Lieutenant Stretton, begg’d hard of me for some Beer; but as I had but three flasks, and fear’d my Husband might want, I had no Pity for any one else.[3] Als Richard mit Colonel Goldsby zu einer Stellung marschierte, auf die das Regiment bald vorstoßen sollte, wagte sich Christian mit Proviant auf dem Kopf in tiefschwarzer Nacht fünf Meilen weit durch ein feindliches Dorf bis hin zu dem Graben, in dem sich ihr Ehemann und seine Kameraden aufhielten. Das auf dem Kopf transportierte Essen im Topf soll sogar noch warm gewesen sein.[4] In pathetischer Stimme lässt der Autor Christian erklären, das Risiko aus Liebe zu ihrem Ehemann eingegangen zu sein: „But what Danger will deter a Woman who truely loves her Husband.[5] Als eines Morgens ein Schuss Colonel Gofledge traf, leistete Christian die wichtigen Erste-Hilfe-Arbeiten. Sie versorgte ihn mit Bier und hochprozentigem Alkohol. In einer gefährlichen Route trug sie ihn zur weiteren Behandlung in Colonel Folkes Quartier.[6] Während der Belagerung der Zitadelle von Tournai soll Christian sogar als Einzige die Courage gehabt haben, das schwer verwundete Bein von Captain Brown zu amputieren: „I perform’d that Office, and was very intent on the Operation, which no way shock’d me, as it was absolutely necessary.[7]

Die Umstände von Krieg und Lagerleben erforderten von den Frauen harte Arbeit, die von der Lagergemeinschaft erwartet und forciert wurde. Dafür erfüllten die Frauen notwendigerweise bestimmte männliche Eigenschaften und lebten sowohl innerhalb als auch außerhalb der akzeptierten Normen „weiblicher Anständigkeit“. Christians Anekdoten illustrieren den geschlechtsspezifischen Grenzraum, in dem sich die Lagerfrauen bewegten, ohne damit Geschlechterverhältnisse wirklich herauszufordern.[8] Es ist ihre Hingabe zur Unterstützung ihres Ehemanns und des Regiments, die ihre Anwesenheit im Feldlager legitimierte. Die Frauen boten wichtige Unterstützung und konnten dadurch einen Einfluss auf die kameradschaftlichen Bindungen des Regimentsleben ausüben, der fest in zeitgenössischen Weiblichkeitsmodellen verankert war.[9]

Das Arbeits- und Beutepaar.

Unternimmt man mit Christians Biographie den Versuch, das Lagerleben aus der Sicht einer Lagerfrau zu rekonstruieren, dann erscheint die Kategorie der „nützlichen“ Ehefrau mindestens unvollständig, da ihr nur und der Blickwinkel der militärischen Obrigkeit zugrunde liegt. Unabhängig davon steht aus Christians Perspektive das eigene und familiäre ökonomische Überleben und der Fleiß an erster Stelle und dominiert die Erzählung.

Abb. 6: Der Koch als Landsknecht und seine Frau (1526-1542), Holzschnitt von Erhard Schön (Quelle: HAUM http://kk.haum-bs.de/?id=e-schoen-ab3-0013). Das „Arbeits- und Beutepaar“ als arbeitsteilige Erwerbsgemeinschaft.

Christians Sorge um die eigene Existenz konnte, wie im vorigen Kapitel erläutert, nützliche Nebeneffekte für das Regiment haben. Das schien für Christian jedoch nur selten handlungsleitend. Als das Nachtquartier des Duke of Argyle im holländischen Veenendaal unter Beschuss geriet, half Christian ihm und Colonel Campbell, bereitete ihnen ein improvisiertes Bett aus Stroh auf und sorgte mit zwei Wachskerzen für Licht im Zimmer. Als die Vorgesetzten schliefen, nutzte Christian die Gelegenheit und stahl bis auf zwei Flaschen den gesamten Wein des Dukes und teilte ihn mit den Wachen.[10] Als das Regiment in Gent für den kommenden Winter Garnison bezog, berichtet uns Christian eine bemerkenswerte Passage. Als Richard und Christian eines Tages die Garnison verließen, um einen Eindruck vom Umland zu bekommen, trafen sie auf eine verzweifelte Mutter in Tränen. Die Mutter versorgte ihre drei Kinder durch die Lieferung von Wacholderschnaps in die Stadt und eine ihrer Lieferungen wurde kürzlich von den Zollbeamten der Stadt beschlagnahmt. Richard und Christian beschlossen, der Frau zu helfen und den Schnaps zusammen an den Beamten vorbei in die Stadt zu schmuggeln. Während Christian die Beamten täuschte, sollten die anderen mit dem Großteil der Ware durch das unbewachte Tor vorstoßen: „[I] fell on my Knees and began a lamentable Story of my Poverty, large Family and sick Children, for whose Cure I had made a hard Shift to purchase it. I amused them with this deplorable Story till I saw my Comrades within the Barrier.[11] Als Christian bemerkte, dass die Beamten ihren Schnaps trotz alledem beschlagnahmen wollten, schleuderte sie den Inhalt der Flasche in die Augen der Beamten und stolzierte an ihnen vorbei in die Stadt, wo sie auf ihre Mitverschwörer traf. Nur wenig später schmuggelten Christian und Richard mehrere Ladungen von Brandy in kleinen Fässern in die Stadt. Auf beiden Seiten des Stadtgrabens, versteckt im hohen Gras liegend, ließen Christian und Richard einen von ihnen trainierten Hund den Wassergraben mit jeweils zwei oder drei zusammengebunden Fässern überqueren und belohnten ihn dafür mit Keksen.[12]

Diese Passagen liefern interessante Informationen über Partnerschaft im frühneuzeitlichen Militärwesen. Christian und Richard bilden gemeinsam ein existenzsicherndes „Arbeits- und Beutepaar“[13], das zu eigenem Vorteil auch stiehlt, schmuggelt, lügt und täuscht, was in der Geschichte als völlig legitimes Handeln dargestellt ist und einen Gegenpol zu der Rolle einer „anständigen“ Ehefrau im Tross bildet.[14] Interessanterweise erwähnt Christian noch kurz zuvor, dass sie in der Garnison durch die Bewirtung der Soldaten ein komfortables Einkommen machte, was die Tatkraft, mit welcher das Paar für seinen Lebensunterhalt zu sorgen wusste, nur noch unterstreicht. Auch ohne existenzielle Notwendigkeit bestimmte das Sichern der gemeinsamen Subsistenz den Alltag.

Bevor wir uns dem dritten und letzten Abschnitt des Blog-Artikels zuwenden, seien hier die wichtigsten Erkenntnisse aus dem zweiten Abschnitt zusammengefasst. Die Rolle der Frau und ihre Handlungsmöglichkeiten im Verhältnis zu den militärischen Obrigkeiten sowie den Männern des Regiments waren komplex. Die praktische Unterstützung durch die Lagerfrauen blieb auch zu Christians Lebzeiten wichtig für das Wohlergehen der Truppe. Sie leistete unbezahlte Haus- und Pflegearbeiten und besserte zugleich durch kleine kommerzielle Geschäfte das Gehalt ihres Mannes auf. Diese doppelte Belastung der Frauen wurde von den militärischen Autoritäten erwartet.[15] Christian erfüllte die sich verändernden Anforderungen an eine Soldatenfrau und konnte durch die Ausführung der Rolle der nützlichen Ehefrau auf das Regiment Einfluss nehmen. Deutlich wird jedoch, dass für Christian selbst die Suche nach dem eigenen Vorteil handlungsleitend war. Die Kategorie der „nützlichen Ehefrau“ bleibt unvollständig, da es die Tatkräftigkeit und Unabhängigkeit verschleiert, mit der Christian ihren eigenen Lebensunterhalt auch jenseits der Legalität bestritt und verteidigte. Sie war nicht nur die unterstützende Ehefrau, sondern agierte allein sowie mit ihrem Partner als Arbeits- und Beutepaar.

Der vierte und letzte Teil des Blog-Artikels fragt nach der Bedeutung des Ehestatus für die Frauen im Tross in der Frühen Neuzeit. Hing am Status der Ehe eine bestimmte soziale Position im Tross? Was bedeuteten Christian ihre ehelichen Verbindungen? Im Anschluss an diese letzten inhaltliche Fragestellungen schließt der Blog-Artikel mit einer kurze Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte aller vier Teile.


[1] Zitat bei: Lynn 2008: Women, armies, and warfare, S. 119.

[2] Anonym: The Life and Adventures II, S. 12.

[3] Ebd., S. 21-22.

[4] Ebd. I, S.80.

[5] Ebd.

[6] Ebd. II, S.22.

[7] Ebd., S. 36.

[8] Lynn 2008: Women, armies and warfare, S.95 u. S. 136.

[9] Hurl-Eamon 2014: Marriage & the British Army, S. 124.

[10] Anonym: The Life and Adventures II, S. 15.

[11] Ebd. II, S. 26.

[12] Ebd., S. 27.

[13] Vgl. Jan Peters: Ein Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg. Eine Quelle zur Sozialgeschichte. Berlin 1993.

[14] Fraser 2020: Plebeianizing the Female Soldier, S. 444.

[15] Lynn 2012: Essential Women, Necessary Wives, and Exemplary Soldiers, S. 113; Wilson 1996: German Women and War, S. 155f.

Ein vollständiges Quellen- und Literaturverzeichnis findet sich am Ende von Abschnitt IV.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (26. März 2025). Trossfrauen in der Frühen Neuzeit – Der Fall Christian Davies – III / IV. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13of5


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.