Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Trossfrauen in der Frühen Neuzeit – Der Fall Christian Davies – II / IV

Ein Beitrag von Nils Rath (und der Abschluss der Reihe “In Männerkleidern – Frauen in Kriegen und auf See in der Frühen Neuzeit” aus dem gleichnamigen Seminar an der Universität Trier)

Von Arbeit zu Arbeit

Gleich nach der öffentlichen Enttarnung in Ramillies 1706 wurde Christians Soldatensold eingestellt: „I was under a Necessity, having now no Pay, to do something for a Support“.[1] Notgedrungen und zielstrebig begab sich Christian auf die Suche nach neuen Möglichkeiten, um für den eigenen Lebensunterhalt zu sorgen und den Lohn ihres Ehemannes zu ergänzen. Ein müßiges Leben, so versichert uns der Autor mehrere Male, konnte Christian ohnehin nie ertragen. Sie begann, jeden Abend für das Regiment zu kochen und die Truppe mit Getränken zu bewirtschaften. Auch wenn die Truppe ihre tägliche Verpflegung selbst zubereiteten und Grundrationen wohl offiziell zugeteilt bekamen, verkauft Christian Essen und Alkohol an die Soldaten. Faszinierend detailliert berichtet Christian von den Arbeitsabläufen an ihrem Zelt. Sie schlachtete ein Schaf, legte die Schultern zum Braten beiseite und nutzte den Nacken und die Brust, um eine Brühe zu machen. Mit einer Axt grub sie dann ein Loch in den Boden und entzündete ein Feuer, über welchem sie die starke Fleischbrühe mit Kräutern in einem Kochtopf ansetzte. Beim Braten der Hammelschultern ließ sie sich von einer anderen Lagerfrau unterstützen.[2] Das Stück Hammelschulter verkaufte sie für „four Crowns apiece“ und verdiente zudem am übrig gebliebenen Fett, dass sie einer weiteren Frau anbot, die daraus Kerzen für die Soldatenquartiere herstellte.[3]

Verblieb das Heer länger an einem Ort, begab sich Christian auch in Anstellungsverhältnisse. Als das Regiment Wintergarnison im belgischen Gent bezog, arbeitete sie als Hilfsköchin in einer Taverne und half beim Abwaschen des Geschirrs.[4] Kurz nach dem Tod ihres Ehemanns half sie dem Koch von Brigadier Preston aus und durfte sich als Gegenleistung Lebensmittel mitnehmen, die für drei oder vier Tage ausreichten.[5] Das Arbeiten in einer kleinen Taverne war auch für Frauen in der zivilen Gesellschaft ein lohnendes Geschäftsfeld. Christian selbst erbte früher die Taverne ihrer Tante in Dublin und es überrascht nicht, dass sie sowohl im Lager als auch in der Garnison ihre Erfahrung nutzte und durch die Bewirtschaftung der Truppen Geld verdiente.[6]

Abb.4: Jan van Bijlert: De Marketenster (1630-1640) zeigt eine Marketenderin mit einem Krug in der linken u. Vieh und Würsten auf einem Stock in der rechten Hand. (Quelle: https://useum.org/artwork/De-marketentster-Jan-van-Bijlert-1630)

Andere Arbeitsbereiche wie die Instandhaltung und Reinigung des mobilen Militärlagers, etwa der Zelte oder Tiere, erforderten von den Lagerfrauen große Kraftanstrengungen. Neben der Versorgung und Pflege des eigenen Pferdes oblag Christian zumindest zeitweise die Pflege der Pferde ihrer Offiziere.[7] Der militärische Kontext und das Lagerleben provozierten neue Arbeitsbereiche, die über die gesellschaftlichen Erwartungen von „Frauenarbeit“ hinausgingen. Eines Tages soll Christian ihrem Mann sogar bei der Minenräumung geholfen haben. Beinahe im Rauch erstickend und unter Beschuss des Feindes beschreibt sie die lebensbedrohliche Lage unter der Erde: „the Fighting with Pick-Axes and Spades, in my Opinion, was more dangerous than with Swords.”[8] Unabhängig des Wahrheitsgehaltes dieser Anekdote verläuft Christians vorangegangenes Soldatentum an dieser Stelle der Erzählung mit ihrer harten und pflichtbewussten Arbeit in Frauenkleidern.[9]

Wie wir später sehen werden, muss Christian neben den vielfältigen beruflichen Tätigkeiten stets auch geschlechtsspezifischen Aufgaben nachgehen, die ihr als Soldatenfrau ebenso selbstverständlich wie unentgeltlich zufielen. Sie übernimmt Aufgaben wie das Bettenmachen und assistiert einem Arzt in Abwesenheit seiner „Servants and Nurses“.[10] In weiten Teilen unterscheiden sich die von Christian übernommenen Tätigkeiten wenig von der gewöhnlichen Arbeit von Frauen im zivilen Leben. Sucht man nach den Besonderheiten ihrer Arbeit im Tross, dann sind es besonders die Flexibilität und der betonte Fleiß, die herausstechen. Auf der Suche nach Wegen, Geld zu verdienen, wechselten die „einfachen Frauen“ wie Christian im Lager immer wieder zwischen unterschiedlichen Erwerbstätigkeiten sowie notwendigen unbezahlten Arbeiten, die sich aus den Erfordernissen der Lagergesellschaft ergaben.

Zweifellos war der Verkauf von Essen und Trinken die wichtigste Einnahmequelle für Christian. Wie aber gelangte sie überhaupt an die Lebensmittel, die sie an ihrem Zelt an die hungrigen und durstigen Soldaten verkaufte? Christian machte sich den Umstand zunutze, dass die Lagergesellschaft auch zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts noch stark von Plünderungen profitierte. Das Plündern und Marodieren ist für Christians Selbstverständnis als Marketenderin (engl.: Sutler) sehr wichtig.

“I never lost an opportunity of Maroding” – Plündern und Handeln

Marketenderinnen versorgten, einfach gesagt, die Truppen einer Armee für den eigenen Profit. Sie füllten im achtzehnten Jahrhundert in gewisser Weise die Lücke zwischen dem, was der Staat lieferte, und dem, was die Soldaten brauchten oder wollten. Unter Aufsicht der Befehlshaber errichteten sie kleine Märkte oder mobile Kantinen.[11] Ihre Beute trug Christians besonders durch genehmigten oder geduldeten Diebstahl an der Zivilbevölkerung im Kriegszustand zusammen.

Wann immer es die Umstände erlaubten, begab sie sich auf die Suche nach verwertbaren Lebensmitteln und Gegenständen im Umland des Lagers oder am Rande von Kampfhandlungen: „I never lost an opportunity of Maroding“.[12] Bevor Christian loszog, vergrub sie ihr Hab und Gut in der Nähe ihres Zeltes und machte sich mit leeren Taschen und Behältern zu Pferde auf die Suche nach verlassenen Gehöften oder Siedlungen.[13] Christian nahm und verwertete alles, was sie aufspüren konnte.

So fand sie während einer Belagerung in einem vom Feind verlassenen Gut einen Korb mit Eiern sowie einige Hühner, die sie ins Lager brachte und den Offizieren präsentierte. Sie kehrte am nächsten Tag an denselben Ort zurück, um Heu und Stroh für ihr Pferd zu holen. Auf der Suche nach Proviant entdeckte Christian in einer großen Scheune einen Sack voll Weizen, zwei Töpfe Butter und eine Menge Äpfel. Das Weizen mahlte sie in einer verlassenen Mühle und bereitete kleine pies zu, die sie im Lager verkaufte. Aus der übrigen Weizenkleie machte sie Stärke zur Weiterverwendung.[14] Heizten Plünderungen die Lagerwirtschaft besonders an, schien das Plündern und Handeln Christian einen stabilen Lebensunterhalt zu bieten. Zu einem gewissen Zeitpunkt war ihr Zelt mit so vielen Kartoffeln, Karotten und Rüben gefüllt, dass Christian gerade noch genug Platz zum Hinsetzen fand.[15]

Die Beteiligung derMarketenderinnen an der Wirtschaft der Feldzugsgemeinschaft konnte weit über die Versorgung mit Speisen und Getränken hinausgehen. In der Nähe von Veenendaal sichert sich Christian eines Tages ein zurückgelassenes Pferd mit Pistolentaschen und silbernen Pistolen. Das Pferd verkaufte sie Colonel Hamilton und bekam im Gegenzug neun Pistolen. Die Pistolen überließ sie Captain Brown für „five Crowns.[16] Während der langen Belagerung der Zitadelle Tournai 1709 im heutigen Belgien, an dessen Richards Regiment beteiligt war, suchte Christian im umliegenden Gebiet mit Schwert und Schaufel nach Stellen im Boden, die kürzlich aufgewühlt wurden. Diese Methode hatte sie sich von holländischen Soldaten in Irland abgeschaut, die auf diese Weise einst eine vergrabene Truhe von Christians Mutter plünderten. Mit dem Wissen, dass die holländischen Bauern bei der Annäherung einer Armee ihre Habseligkeiten in Brunnen warfen oder in Truhen verbuddelten, fand Christian Messingpfannen, Zinngeschirr und sogar Silberbesteck. Da Bargeld handlicher zu transportieren war und neue Einkäufe erleichterte, verkaufte Christian die Ware an einen etablierteren Händler, den sie als Juden identifiziert.[17]

Wichtig war die Truppenversorgung durch die Marketenderinnen besonders, wenn die offizielle Versorgung der Armee ausblieb oder äußere Umstände die Truppe belastete. Vor allem die Ausgabe von Alkohol schien eine wichtige Aufgabe gewesen zu sein. Während des Feldzuges in den Niederlanden berichtet Christian mehrmals davon, dass sich Soldaten und Offiziere für Bier und anderen Alkohol an sie wendeten: „Major Irwin told me where he was; and both the Major and Lieutenant Stretton, begg’d hard of me for some Beer […].As the Night was very cold, and the Ground wet, I had also provided myself with a Bottle of Brandy and another of Gin, for my dear Richard’s Refreshment.”[18] Als die Versorgung der Truppen in den Niederlanden immer knapper wurde und es Christian zufolge keinen Nachschub gab, bevor die Schlacht zu Ende gehen sollte, versorgte sie die Soldaten des Regiments ihres Ehemannes mit Brot, Butter und Fleisch und hob den Speck, Geflügelfleisch und Kohl für ihren Mann und seine Vorgesetzten auf. Übriggebliebenes gab Christian jungen Rekruten, die fast verhungerten. Lord Orkeney fragte Christian, ob sie noch Bier übrighabe, da es in der ganzen Armee kaum noch etwas gäbe.[19]

Abb. 5: Georg Philipp Rugendas: Dies ist die Herrlichkeit ermüdeter Soldaten (Quelle: HAUM Braunschweig, http://kk.haum-bs.de/?id=g-ph-rugendas-d-j-ab2-0039)

Die Funktion der Marketenderinnen und Lagerfrauen als sekundäres Versorgungssystem konnte in Ausnahmesituationen womöglich entscheidend sein. Christians Erzählung deutet zudem darauf hin, dass sich der Alltag der Marketenderinnen in den ersten Jahrzehnten des achtzehnten Jahrhunderts nicht wesentlich zu den Aufgaben in früheren Zeiten veränderte. Ihre Wichtigkeit für die Armeen unterstreicht auch die zunehmende Häufigkeit, mit der sie in Gemälden und Stichen auftauchen.[20] In Abbildung 5 schenken zwei Frauen an ihrem Zelt Bier aus und kochen über einer Feuerstelle für die Soldaten, die sich vor dem Zelt versammelt haben. Über die Funktion der Versorgung hinaus verdeutlicht das Gemälde noch etwas anderes. Das Marketenderinnenzelt diente in einem rauen Umfeld, das oft wenig zu bieten hatte, als Ort der Erholung und Freude und zudem als Kontaktpunkt zwischen den Geschlechtern.[21] Marketenderinnen überbrückten somit nicht nur die Lücken im Versorgungssystem der Armee, sondern trugen zur Stärkung der Moral der Truppen bei. Das Gemälde ziert die Unterschrift: „Dies ist die Herrlichkeit ermüdeter Soldaten, Im Marquetenters Zelt Taback, Bier und einen Braten.“ (Abb. 5).

Zwischen Lager und Kriegsgebiet – Lebensgefahr und Risikobereitschaft

Vielleicht erfreute sich das Motiv des Marketenderinnenzeltes gerade deshalb so großer Beliebtheit, da es das Vertraute zeigt, das dünne Band zwischen Glück und Unglück. So trinken die Soldaten in Georg Philipp Rugendas Kupferstich an einem Abend zusammen und streiten um die Aufmerksamkeit der anwesenden Frauen und lassen am nächsten Morgen ihr Leben auf dem Schlachtfeld (Abb.5). Doch wie schon zu Beginn festgestellt, betrafen die Gefahren eines Feldzuges nicht nur die kämpfenden Männer.

Christian geriet mehrere Male in unmittelbare Lebensgefahr, wenngleich die entsprechenden Szenen der Erzählung sicherlich auch Intensität verleihen sollten und zu diesem Zwecke dramatisiert wurden. Auf der Suche nach verwertbarer Beute bemühte sich Christian stets um eine aussichtsreiche Position im Tross. Nachdem das Regiment Tournai in Richtung Bergen in Wallonien verließ, entschied sich Christian trotz der Gefahr, abgeschnitten zu werden, dazu, mit der Vorhut der Armee zu marschieren: „though it makes it the most dangerous Post, it is the most profitable, if there is any Plunder to be got, as there are but few to share it.“[22] Mehrere Male betont Christian die latente Gefahr in unbekanntem Gebiet, wenn zugleich feindliche Truppen in Bewegung waren. Christian und die anderen Plündernden bekamen dabei Unterstützung von Soldaten, die die Umgebung erkundeten. Es gab eine strikte Anweisung, beim Abfeuern einer Kanone schnell ins Lager zurückzukehren. Als Christian durch dieses Kanonensignal eines Tages signalisiert bekam, dass der Feind in voller Stärke auf sie zumarschiert, verließ sie überhastet ein Haus voller Schätze: „The Terror with which the Foragers were struck at the News is hardly credible.“. Die Felder waren voll mit hastig zurückgelassenem Mais und Heu. Als Christian am Lager ankam, schaffte sie es nur noch die gerade geplünderten Hühner zu töten, das zuvor vergrabene Geld auszubuddeln und ihr Zelt abzubauen, um rechtzeitig der Armee zu folgen.[23] Noch drastischer schildert Christian die Explosion einer Bombe, die durch den Funken einer Tabakpfeife in Brand geriet.  Als sie sich schockiert umdrehte, sah sie die Luft voller zerrissener Gliedmaßen. Die Explosion verfehlte sie nur knapp.[24]

Die Grenze zwischen dem Lager und der Front verblasste jedoch nicht nur bei Christians kühnen Vorstoßen. Auf Erlaubnis der Offiziere durfte sie ihr Zelt an der Spitze der Armee aufschlagen, während andere Marketenderinnen in den hinteren Teil der Armee verwiesen wurden.[25] Als sie etwa eine Meile außerhalb des belagerten Gents ihr Zelt im Garten eines verlassenen Brauhauses aufschlug, wog sie sich in Sicherheit. Wenig später schlug plötzlich ein feindlicher Schuss durch ihr Zelt und tötete das dahinter angeleinte Pferd eines Offiziers, um das sich Christian kümmerte, die zum Zeitpunkt des Einschlags zum Glück nicht im Zelt saß: „I had insallibly been killed “, so ist sie sich sicher„as I always sat directly fronting my tent door.”[26]

Durch Plünderungen, Diebstahl, Gelegenheitsjob, das Verkaufen von Gütern sowie die Annahme von Hilfen befreundeter Vorgesetzter sicherte sich Christian einen Lebensunterhalt im Tross. Christians Arbeiten als Trossfrau prägten Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Damit passte sie sich einem oft chaotischen Umfeld an und behauptete sich in diesem. Besonders das Plündern war für ihr Leben als Marketenderin zentral und besonders rentabel, weshalb sie erhebliche Risiken einging und mehrfach in Lebensgefahr geriet. Die Grenze zwischen Alltag und der militärischen Bedrohung war für die Frauen im Militär sehr fragil.

Dieser kurzen Zwischenzusammenfassung schließt sich das dritte Kapitel des Blog-Artikels an. Es beleuchtet die komplexen Verhältnisse der Trossfrauen zu den meist männlichen Obrigkeiten im Militär und ihren Partnern und versucht, den vorgesehenen sowie tatsächlichen Handlungsraum der Frauen im Militär zu Christians Lebzeiten auszumachen.

Eine Zusammenfassung aller vier Teile des Artikels findet sich Ende von Abschnitt IV.


[1] Anonym: The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies, London 1740, in: Dianne Dugaw: Memoires of Scandalous Women, London 2011, hier: I, S. 77.

[2] Ebd. II., S. 41.

[3] Ebd.

[4] Ebd. I, S. 82.

[5] Ebd. II, S.62.

[6] John A. Lynn: Women, armies, and warfare in early modern Europe, Cambridge 2008, S. 125.

[7] Anonym: The Life and Adventures II, S. 23.

[8] Ebd. II, S. 37.

[9] Fraser 2020: Plebeianizing the Female Soldier, S. 439.

[10] Anonym: The Life and Adventures II, S. 15 u. S. 36.

[11] Lynn 2008: Women, armies and warfare, S. 136.

[12] Anonym: The Life and Adventures II, S. 36.

[13] Ebd., S. 42.

[14] Ebd., S. 12f u. S. 60.

[15] Ebd., S. 23.

[16] Ebd., S. 12.

[17] Ebd.

[18] Ebd., S. 21f.

[19] Ebd., S. 44f.

[20] Lynn 2008: Women, armies and warfare, S. 136.; Hacker 1981: Women and Military Institutions, S.656.

[21] Lynn 2008: Women, armies, and warfare, S. 142.; John A. Lynn: Essential Women, Necessary Wives, and Exemplary Soldiers. The Military Reality and Cultural Representation of Women’s Military Participation (1600–1815), in: Barton C. Hacker und Margaret Vining (Hg.): A companion to women’s military history, Leiden 2012, S. 93-136, hier: S. 114.

[22] Anoynm: The Life and Adventures II, S. 40.

[23] Ebd., S. 42f.

[24] Ebd. II, S. 37.

[25] Ebd. I, S. 77.

[26] Ebd. II, S. 23.

Ein vollständiges Quellen- und Literaturverzeichnis findet sich am Ende von Abschnitt IV.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (25. März 2025). Trossfrauen in der Frühen Neuzeit – Der Fall Christian Davies – II / IV. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13lk6


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.