Trossfrauen in der Frühen Neuzeit – Der Fall Christian Davies – I / IV
Ein Beitrag von Nils Rath (zum Abschluss der Reihe “In Männerkleidern – Frauen in Kriegen und auf See in der Frühen Neuzeit” aus dem gleichnamigen Seminar an der Universität Trier)
Frühneuzeitliche Armeen waren keine Männergesellschaften. Unzählige „gewöhnliche Frauen“ begleiteten die Heere im Tross und prägten die militärische Lebenswelt der Frühen Neuzeit. Diese Frauen waren nicht nur Opfer oder Beschützte. Sie plünderten, handelten und pflegten die Verwundeten. Im Tross und Lager leisteten sie anstrengende Arbeit und waren abgehärtet. Es wäre absurd zu behaupten, dass die Strapazen eines Feldzuges nur kämpfende Männer betrafen. Die Lagerfrauen teilten die latente Bedrohung eines Feldzuges, die Angst vor Verletzung oder dem gewaltvollen Tod. Wer waren diese Trossfrauen? Welche besonderen Herausforderungen mussten sie bewältigen? Der folgende vierteilige Blog-Artikel ergründet die Lebenswelt von Christian Davies, besser bekannt als Mother Ross, die als Trossfrau in der Wende zum achtzehnten Jahrhundert einen Lebensbericht voller detaillierter und eindrucksvoller Anekdoten hinterlassen hat.
Trossfrauen
Jede frühneuzeitliche Armee wurde von einem großen Tross aus zivilen Frauen, Männern und Kindern begleitet. In einer Zeit ohne Kantinen, Lazarette oder Kasernen war die Versorgung der Soldaten, die Betreuung der Kranken und Verwundeten fast ausschließlich Aufgabe der Frauen im Tross, die hinter den Truppen herzogen. Jener Tross aus Knechten, Handwerkern, Prostituierten, Händlerinnen und Händlern sowie Marketenderinnen und Marketendern war für Heere lange Zeit alternativlos. Für ein typisches Söldnerheer, das die europäischen Kriegsschauplätze bis zur Mitte des siebzehnten Jahrhunderts dominierte, kann davon ausgegangen werden, dass der Tross in seiner Größe der kämpfenden Armee entsprach und diese zuweilen sogar übertraf. Als irregulärer Teil der Armee waren die Trosser von den Gefahren und Strapazen des Krieges stets unmittelbar betroffen, auch wenn sie in Feldschlachten nicht aktiv beteiligt waren. Die verheerenden Folgen des Dreißigjährigen Krieges für die Wirtschaft und Bevölkerung betroffener Regionen führten ab 1650 bei allen europäischen Mächten zu grundlegenden Reformen im Militärwesen.

Der Staat sollte nun mehr Kontrolle über die Truppen ausüben und diese im Feld besser unterhalten. Es entstand das „stehende Heer“ mit auch in Friedenszeiten dienenden, disziplinierten und uniformierten Soldaten. Zunehmend verloren die Armeen ihren unternehmerischen Charakter und die frühere organisatorische Selbstorganisation unter den Mitgliedern der Gewaltgemeinschaften. Die Professionalisierung und Militarisierung der Truppenversorgung sowie reformatorische und gegenreformatorische Ideen über Sexualmoral und Ehe veränderten auch die Welt des Trosses. Die Zeit der großen, chaotischen Trosse ging zu Ende und die Anzahl der das Heer begleitenden Frauen verringerte sich stetig. Spezialisierte militärische Versorgungseinheiten lösten zivile Marketenderinnen und Händler zunehmend ab. Zudem waren Armeen, wie beispielsweise die britische im gesamten achtzehnten Jahrhundert um eine Anti-Ehe-Politik bemüht. Soldaten mussten fortan die Zustimmung ihres Befehlshabers zu ihren Eheschließungen einholen und die Offiziere waren angewiesen, die Erlaubnis in allen außer den außergewöhnlichsten Fällen zu verweigern. [1]
(Ehe-)Frauen blieben jedoch noch lange, so viel sei vorweggenommen, in verschiedenen Formen ein wesentlicher Bestandteil der Einheiten. Dies änderte sich erst ab dem späten 19. Jahrhundert, als eine rigorose Gesetzgebung Frauen gänzlich aus dem Militärwesen ausschloss, wodurch die Trossfrauen zugleich aus dem Blickfeld der Geschichtswissenschaft verschwanden. Erst durch die thematische Ausweitung der Militärgeschichte und der Rezeption von Fragen und Ansätzen der Geschlechter- und Sozialgeschichte haben die „gewöhnlichen“ Frauen im Militär in der jüngeren Forschung eine erhebliche Aufwertung erfahren. Vereinfachenden Bildern der Geschlechterbeziehungen im Militär, etwa zwischen den heroisch kämpfenden Männern und den diese unterstützenden Frauen, wird durch neue Erkenntnisse leicht der Boden entzogen.[2]
The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies
Den vollständigsten Bericht über das Leben einer Frau im frühneuzeitlichen Tross und Lager liefert uns die Geschichte von Christian Davies, besser bekannt als Mother Ross. Ihre Geschichte ist uns deshalb überliefert, da jene Frau als female soldier zu großer Berühmtheit gelangt war. Ihre 191-seitige, zweiteilige Biografie, beworben als „Taken from her own Mouth“, wurde 1740 von Richard Montagu in London zum ersten Mal veröffentlicht. Immer wieder wurde die Autorenschaft Daniel Defoe zugeschrieben, was jedoch mittlerweile als widerlegt gelten kann. Nach der Erstveröffentlichung folgten in kurzer Zeit mehrere Neuauflagen. Davis Geschichte war berühmt und weit verbreitet.[3]

Laut der Biographie wuchs Christian in einer protestantischen Familie in Irland auf. Früh erlebte sie einen Bruch in ihrem Leben, als ihr Cousin sie sexuell missbrauchte. Christian wurde zu ihrem Glücke nicht schwanger und zog zu ihrer Tante nach Dublin, deren profitable Taverne sie nach ihrem Tod erbte. Sie heiratete ihren Bediensteten Richard Welsh mit dem sie drei Kinder bekam. Nachdem Richard eines Tages gegen seinen Willen zum Militärdienst eingezogen wurde, schnitt sich Christian die Haare ab, warf sich in eine alte Uniform ihres Mannes und verließ die Familie, um sich als Christopher Welsh für den Militärdienst zu melden (Abb. 2). Nach über zehn Jahren Kriegsdienst auf dem europäischen Kontinent und einer Fülle von Abenteuern in Männerkleidern entdeckte Christian ihren Ehemann Richard zufällig im niederländischen Breda. Sie zwang ihn zunächst, sich als ihren Bruder auszugeben, um weiterhin in Männerkleidern im Militär dienen zu können. Erst 1706 wurde Christian nach einer Verwundung in der Schlacht bei Ramillies öffentlich als Frau enttarnt. Die militärische Obrigkeit inszenierte eine erneute Hochzeit für das Ehepaar und Christians Abenteuer in Männerkleidern enden an dieser Stelle. Christians Biografie erhält durch die Enttarnung jedoch keinen großen Einschnitt.
Der zweite Teil der Erzählung enthält unzählige Ausführungen über ihr Leben als Frau im Tross der britischen Armee im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714). Mit unveränderter Energie ging die Protagonistin neuen Aufgaben und Arbeiten nach. Sie arbeitete als Köchin, Gastwirtin, Marketenderin (Abb.3) und unterstützte ihren Ehemann und sein Regiment mit alltäglichen Hausarbeiten. Plündernd und marodierend zog sie mit Richards Regiment über den europäischen Kontinent und überliefert uns Details aus ihrer Lebenswelt bis hin zur Größe ihres Zeltes und den Speisen und Getränken, die sie den Soldaten und Händlern im Lager anbot. Nach Richards Tod auf dem Schlachtfeld heiratete Christian den Grenadier Hugh Jones der kurz darauf bei der Belagerung von St. Venant fiel. Nach dem Tod ihres zweiten Ehemanns kehrte sie 1712 zurück nach London. Sie beantragte eine Pension und erhielt von Queen Anne 50 Pfund sowie einen Schilling pro Tag. Nachdem sie in verschiedenen Militärlagern in England und Irland als Marketenderin Geld verdiente, ließ sie sich mit ihrem dritten Ehemann im Royal Hospital Chelsea nieder, wo sie im Juli 1739 verstarb.
Wie authentisch sind die Erzählungen aus Christians Leben? Bestätigen andere Quelle ihre grundsätzliche Glaubwürdigkeit? Der Wahrheitsgehalt grundlegender Elemente der Erzählung wird durch die erhaltenen Rentenunterlagen in der Sammlung des Kriegsministeriums in den British National Archives bestätigt. Zudem belegen zeitgenössische Presseberichte und Nachrufe in Londoner Zeitungen, dass Christian Davies im Krieg in männlicher Verkleidung als Dragoon diente, im Kriegsdienst verwundet wurde, Verbindungen zu wichtigen Leuten hatte und eine geistreiche, humorvolle Person war.[4]

Dennoch muss die Aussagekraft der Biographie kritisch eingeordnet werden. Christians eigene Erfahrung wird zwischen dem wahrscheinlich männlichen Autor, den Erwartungen der Leser und den stilistischen Konventionen der Zeit zu einem Roman geformt und ist damit durchgehend konstruiert. Der aus dieser Dreiecksbeziehung hervorgehende Text hat womöglich mehr mit den ökonomischen Realitäten des zeitgenössischen Literaturmarktes zu tun als mit einem korrekten Bericht des Kriegsgeschehens.[5] Dennoch bietet uns Christians Biographie eine von wirklichen Ereignissen gesättigtere Quelle als normative oder rein fiktionale Quellen. Die Erzählung verknüpft ausführliche, faktische Darstellungen ausgewählter Schlachten und Feldzüge des Spanischen Erbfolgekrieges mit einer Fülle anekdotischer Erzählungen aus Christians Leben sowie fiktionale Rede und direkte Adressierungen an den Leser. Unter dem Vorbehalt der redaktionellen Bearbeitung der Biografie erlaubt sie trotz moralisierender Diskurse und der Mischung aus Fiktion und Realität einen seltenen Einblick in die individuellen Erfahrungen und Wahrnehmungen einer historischen Person und die Art und Weise, wie verbreitete Bilder und Normen in historisch spezifischer Weise verarbeitet und an die eigenen Bedürfnisse und Interessen angepasst werden.
An diesem Punkt schließt der erste, einleitende Teil dieses vierteiligen Blog-Artikels. Der Erläuterung des historischen Kontexts und der kurzen Einordnung der Quelle folgt im zweiten Teil nun die Betrachtung von Christians Arbeitsleben als Frau im Tross und Lager. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie sich Christian einen Lebensunterhalt verdiente und wie diese Tätigkeiten ihren Alltag prägten.
Eine Zusammenfassung aller vier Teile des Artikels findet sich am Ende von Abschnitt IV.
[1] Jennine Hurl-Eamon: Marriage & the British Army in the Long Eighteenth Century. ‘The Girl I Left Behind Me’, Oxford 2014, S. 8.
[2] Karen Hagemann: Venus und Mars. Reflexionen zu einer Geschlechtergeschichte von Militär und Krieg, in: Karen Hagemann und Ralf Pröve (Hg.): Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel, S. 13-48, hier: S. 18; Barton C. Hacker: Women and Military Institutions in Early Modern Europe. A Reconnaissance, in: Journal of Women in Culture and Society 6:4 (1981), S. 643-671, hier: S. 645f.; Regina Schulte: Die Heimkehr des Kriegers. Das Phantasma vom Stillstand der Frauen, in: Regina Schulte (Hg.): Die verkehrte Welt des Krieges. Studien zu Geschlecht, Religion und Tod, Frankfurt am Main 1998, S. 15-34, hier S. 23.
[3] Fraser Easton: Plebeianizing the Female Soldier. Radical Liberty and The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies, in: Eighteenth-Century Fiction 32:3 (2020), S. 427-461, hier: S. 431.
[4] Easton 2020: Plebeianizing the Female Soldier, S. 433.
[5] Martin Dinges: Militär, Krieg und Geschlechterordnung. Bilanz und Perspektiven, in: Karen Hagemann und Ralf Pröve (Hg.): Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel, S. 345-364, hier: 353f.; Robert Folkenflik: Written by Herself. British Women’s Autobiography in the Eighteenth Century, in: Adam Smyth (Hg.): A History of English Autobiography, New York 2016, S. 120.
Ein vollständiges Quellen- und Literaturverzeichnis findet sich am Ende von Abschnitt IV.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (24. März 2025). Trossfrauen in der Frühen Neuzeit – Der Fall Christian Davies – I / IV. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13knr