„Throw off the Restraint our Sex lies under“: Wie eine Frau in Männerkleidung namens Christian Davies die Geschlechterordnung zugleich herausforderte und bestätigte III/III
Ein Beitrag von Oksana Petruk aus dem Seminar “In Männerkleidern. Frauen in Kriegen und auf See in der Frühen Neuzeit”
Liebe vs. Emanzipation: Bekräftigung der Geschlechterrollen oder ihre Unterminierung?
Alles für die Liebe?
Obwohl die Motivation von Frauen, ein Leben in Verkleidung zu führen, vielfältig war (schwierige Familienumstände, finanzielle Probleme oder der Wunsch, einen männlichen Beruf ausüben zu können), tritt bei den meisten Erzählungen die Liebe als Motiv auf. The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies ist in dieser Hinsicht keine Ausnahme: Davies tritt der Armee bei, um ihren verschwundenen Ehemann zu finden. Dieses Narrativ ist sehr konventionell und hat seinen Ursprung in der Balladentradition. Mithilfe solcher Narrativen können die female warriors in akzeptierten paternalistischen Mustern der Weiblichkeit dargestellt werden.[1] So wurde die Frau, die im Namen der Liebe viele Gefahren und Hindernisse überwindet, heroisiert und verehrt. Doch ob es Davies wirklich nur um die Liebe gegangen ist oder ob es weitere Faktoren gab, die ihre Entscheidung zur Verkleidung beeinflusst haben, wird in diesem Artikel diskutiert. Zudem wird untersucht, ob sie mit ihrem Beispiel die Geschlechterordnung unterminieren konnte oder diese letztlich doch bestätigte.
Die primäre Motivation von Davies scheint tatsächlich der Wunsch gewesen zu sein, ihren Ehemann zu finden. Davies hat ihren Ehemann wohl geliebt, zumal sie die Initiatorin ihrer Beziehung und der Heirat war. Bei aller Zuneigung zeigt Davies Verhalten jedoch auch, dass sie eine rationale Herangehensweise bei der Auswahl ihres Partners hatte. Davies war in dieser Hinsicht privilegiert: Ihr Vermögen erlaubte es ihr, ihren Ehemann frei wählen zu können. Obwohl sie Zweifel hatte, dass es ihrem Geschlecht angemessen ist, ergriff sie selbst die Initiative in der Beziehung. Auch über ihre Verunsicherung, ob die Heirat eines Angestellten zu Nachteilen für ihr Geschäft führen könnte, setzte sie sich hinweg. Demnach agierte sie zwar abwägend, folgte jedoch schließlich der Liebe, die sie dennoch als “too often the Bane of our Sex”[2] bezeichnete.
Den Brief, den sie überraschenderweise nach vielen Jahren von ihrem Ehemann erhalten hat, war der erste von zwölf Briefen, der sie erreicht hat. Zuvor war sie verzweifelt gewesen und hatte zu diesem Zeitpunkt die Hoffnung, ihren Ehemann lebend wiederzusehen, bereits aufgegeben. Der nun mögliche Gedanke, ihren Mann zu suchen, ermutigte sie.
Nach Richards Tod war sie noch zweimal verheiratet. In der Erzählung wird deutlich, dass sie nach dem Tod ihres zweiten Mannes ein weit geringeres Ausmaß von Trauer erfüllte, als dies nach Richards Ende der Fall gewesen war. Dies spricht ebenfalls dafür, dass ihre primäre Motivation für die Verkleidung tatsächlich die Liebe zu Richard und ihr vorrangiges Ziel die Suche nach ihrem verschwundenen Ehemann gewesen war.
“I have a strong Inclination to the Army”
Davies stellte jedoch schon nach den ersten Kriegshandlungen fest, dass ihr die Armee viel Spaß bereitete, sodass ihre ursprüngliche Motivation, die Liebe zu ihrem Ehemann, in den Hintergrund rückte.[3] Sie lernte sehr schnell und wurde zu einem der besten Soldaten ihres Regiments. Nach den Schlachten beteiligte sie sich an den Plünderungen der eroberten Ortschaften, was sich als sehr profitabel erwies. Als Davies zum ersten Mal eine Verletzung davontrug, verzichtete sie auf medizinische Hilfe, um ihre Verkleidung nicht zu gefährden. Nach dem Ende des Pfälzischen Erbfolgekrieges ging sie zurück nach Dublin, wo sie für die nächsten vier Jahre, bis zum Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges, lebte. Sie schaute sogar nach ihrer Familie, blieb jedoch inkognito, da ihre Kinder und ihre Mutter sie aufgrund der äußerlichen Veränderungen nicht erkannten. Der Grund, warum sie sich nicht offenbarte, ist nicht überliefert. Als Davies die Nachrichten über einen neuen Krieg erreichten, zögerte sie nicht lange und trat erneut verkleidet der Armee bei.[4] Nun war sie von dem Wunsch motiviert, wieder als Soldat tätig zu sein. Zudem hatte sie Schwierigkeiten, sich im zivilen Leben zurecht zu finden und Geld zu verdienen. Die Suche nach Richard, den sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht gefunden hatte, rückte in den Hintergrund.
Nach elf Jahren ihres Militärdienstes fand sie sie ihren Ehemann zufällig in der belgischen Stadt Blenheim, der inzwischen mit einer Niederländerin zusammen war. Davies kehrte daraufhin nicht in ihre weibliche Rolle zurück, da sie trotz aller Schwierigkeiten das Soldatenleben genossen hatte: „I had such a Liking to the Service that I was resolved to continue in it.“[5] Daher zwang sie ihren Ehemann dazu, sie als seinen Bruder auszugeben. Dieser stimmte dem Vorhaben zu, was für seinen geringen Einfluss auf Davies spricht. Davies gab ihm nach seiner Zustimmung ein Stück Gold, um die Abmachung zu besiegeln. Demnach befand sich Davies, in Folge der Plünderungen, in einer besseren wirtschaftlichen Lage als ihr Ehemann. Die Episode dient auch der Konstruktion eines Machtgefälles: Ein Mann, der weniger als seine Frau verdient, hat auch weniger Macht über sie. Aber auch derjenige, der untreu war und nicht keusch geblieben ist, wird in der Erzählung benachteiligt. Richard musste aufgrund der Zustimmung zu Davies Vorhaben ebenfalls akzeptieren, dass Davies das Bett mit einem anderen Soldaten teilte. Um diese Abmachung nach ihrer Enttarnung für den Vorgesetzten plausibel zu machen sagt sie: „I have a strong Inclination to the Army“.[6]
„I have no Objection to living with my husband, as ’tis the Duty of an honest Wife”
Enttarnt wurde Davies bei einer Operation am Kopf, die aufgrund einer Verletzung notwendig war. Nach der Enthüllung ihrer Brüste konnte sie nicht länger leugnen, dass sie eine Frau war: „The Surgeons saw my Breasts, and, by the Largeness of my Nipples, concluded I had given a Suck.”[7] Die öffentliche Enttarnung, die mit großer Bewunderung aufgenommen wurde, führte dazu, dass sie zwar in der Armee bleiben durfte, jedoch in ihr eigentliches Geschlecht zurückkehren musste. Ihr Kommandeur Lord John Heye, der selbst nie einen Verdacht gehegt hatte, dass Davies eine Frau sein könnte, befragte den Soldaten, der mit Davies das Bett geteilt hatte. Der Soldat gab an, dass auch ihm nie aufgefallen sei, dass Davies eine Frau war. Demnach hat sich Davies vermutlich in Präsenz des Bettnachbarn nie aus- oder umgezogen, was viel Disziplin und Planung von Seiten Davies verlangt hat.
Die Episode bzgl. der Enttarnung ist sehr aussagekräftig dafür, welche Vorstellungen Davies (bzw. der Verfasser, der die Quelle verschriftlicht hat) von der Ehe und der Rolle der Frau hatte. Während Davies sich auskurierte, erzählte ihr Ehemann Lord John Heye die gesamten Geschehnisse, wobei er das intime Detail über Davies „obstinate Refusal of bedding with him“[8] ebenfalls erwähnte. Dieser äußerte daraufhin gegenüber Davies seine Hoffnung, dass sie nicht fortfahren würde, ihren Ehemann zu quälen.[9] Davies entgegnete, dass zuvor eine Schwangerschaft zu ihrer Enttarnung und somit ihrer Entlassung geführt hätte. Da dies nun nicht mehr der Fall war, stimmte sie zu, wieder als Frau mit ihrem Ehemann zusammen zu leben: „I have no Objection to living with my husband, as ’tis the Duty of an honest Wife”.[10]
Davies schien somit die Rückkehr in ihr ‚altes‘ Geschlecht akzeptiert zu haben. In der Quelle finden sich keine Hinweise darauf, dass sie versuchte, gegen die Entscheidung anzukämpfen. Davies durfte weiterhin in der Armee bleiben, allerdings nur als Köchin und Marketenderin. Somit durfte sie offiziell nicht mehr als Soldat tätig werden. Trotzdem spionierte sie für die Armee und verteidigte auch tatkräftig das Lager.[11] Auch nach ihrer Rückkehr in das weibliche Geschlecht hat Davies mehrere Gewaltexzesse begangen, was eine Abweichung von der traditionellen Vorstellung von tödlicher Gewalt als Manifestation männlichen Verhaltens darstellt.[12] Die Praktiken „drinking, fighting and sex“,[13] die einen Mann der damaligen Zeit ausmachten, wendete Davies nicht nur in ihrer Rolle als Mann an. Dies kann hier jedoch durch die Wechselwirkung von Geschlechts und sozialer Klasse erklärt werden, da die Vorschriften für Frauen der Unterschicht weniger restriktiv waren. Gleichzeitig kann die Episode, als Davies die Nase der Liebhaberin ihres Mannes abgeschnitten hat,[14] als ‚typisch weiblicher‘ Gewaltakt angesehen werden, da die Gewalt das Gesicht einer Konkurrentin zerstören sollte.
Davies hat die Notwendigkeit der Rückkehr zum weiblichen Geschlecht auch deswegen nicht infrage gestellt, da auch nach ihrer Überzeugung eine anständige Frau mit ihrem Ehemann das Bett teilen muss. Das Bemerkenswerte ist, dass sie sich zwar gegen ihren Mann durchsetzen konnte, aber nicht gegen die gesellschaftlichen Zwänge, die in der Erzählung durch in der Hierarchie höherstehende Personen aufrechterhalten wurden. Nicht ihr Ehemann verlangte von ihr, dass sie zu ihm zurückkommt, sondern der Lord, eine dritte Person, zu dem sich Davies in einem Unterordnungsverhältnis befand. Die Begründung dafür wird von den Bedürfnissen des Mannes bestimmt: Er soll nicht ‚gequält‘ werden. Auch Davies selber konnte sich nicht von ihrer verinnerlichten Überzeugung hinsichtlich der Geschlechterrollen befreien. Das Sexualleben eines Ehepaars wird nicht als gegenseitiger Ausdruck der Lust, sondern als Pflicht der Ehefrau gegenüber ihrem Ehemann angesehen. Davies Zustimmung oder gar der Gedanke, dass es ihr ebenfalls Spaß machen sollte, werden hier nicht thematisiert.
Die pflichtbewusste Antwort von Davies beeindruckte den Lord und er versprach eine erneute Hochzeitsfeier. Warum sollte eine neue Hochzeit stattfinden, wenn Davies und Richard bereits verheiratet waren? Zum einen kann die erneute Hochzeit als symbolischer Akt für die Rückkehr in Davies weibliche Rolle angesehen werden. Zum anderen sollte den eingeladenen Offizieren demonstriert werden, dass Davies bereits vergeben ist. Anhand der Geschenke, die Davies bekam, wird noch einmal verdeutlicht, dass die Kleidung in der damaligen Zeit das Geschlecht definierte: Von dem Brigadier Preston bekam sie einen Seidenschal, den sie in Armee schwerlich gebrauchen konnte und die anderen Offiziere schenkten ihr anlässlich der Entlassung „what was requisite for the Dress of my Sex“.[15]
Female warriors: agents of change or agents of order?
Julie Wheelwright stellt die These auf, dass Davies das Verschwinden ihres Mannes als Gelegenheit nutzte, um ihre Träume zu verwirklichen.[16] Wheelwright stellt also Davies Motivation infrage. Dieser These kann teils zugestimmt werden, da das unkonventionelle Verhalten ihres Ehemanns (erst sein Verschwinden, dann seine Untreue) eine Lücke in Davies Leben geschaffen hat, die ihr die Befreiung von den Zwängen ihres Geschlechtes ermöglicht hat. Dennoch macht Davies noble Motivation, ihren Ehemann zu finden, die Erzählung zu einem konventionellen Narrativ und die Figur von Davies zu einer Heldin, die für die Liebe große Risiken in Kauf nimmt. So konnte die Geschichte nicht nur dem Zweck der Unterhaltung, sondern auch der Erziehung der gesellschaftlich erwünschten Männlichkeit und Weiblichkeit dienen. Die Liebe als Motivation ist ein wichtiges Element der Erzählung, da Davies so als eine mutige Heldin, anstatt einer gefährlichen Furie, dargestellt werden konnte. In den Ausgaben und Rezeptionen der Erzählungen des 19. Jahrhunderts wurde weniger die Bewunderung für Davies Heldenhaftigkeit als mehr die Rechtfertigung für diese in den Vordergrund gestellt.[17] Daran lässt sich veranschaulichen, wie sich die Rezeption von Frauen in Männerkleidunggewandelt hat.
Trotzt ihres rebellischen Charakters dienten die Erzählungen über die female warriors häufig dazu, die Geschlechterrollen zu konstruieren bzw. klarzustellen. Dennoch waren diese Figuren in gewissem Sinne auch Verfechter des Wandels.[18] Ähnlich wie die Tradition des Transvestierens und die Riten der Verkleidung während des Karnevals, sind solche Erzählungen Bestätigungen der etablierten Ordnung gewesen. Natalie Zemon Davis führt an, dass diese Praktiken, was die Gesellschaftsordnung angeht, eher kosmetischer Natur waren: Sie können das System korrigieren und entlasten, wenn es autoritär geworden ist. Es wird aber behauptet, daß sie die Grundordnung der Gesellschaft nicht in Frage stellen. Sie können das System erneuern, aber sie können es nicht verändern.[19]
Wheelwright ist zu einer ähnlichen Schlussfolgerung gekommen. Sie sieht die female warriors zwar als rebellisch, aber nicht als revolutionär an.[20] Anhand von The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies kann nicht nur festgestellt werden, welche Vorstellungen es von einer guten Frau gab, sondern auch, wie sich ein guter Mann zu verhalten hat. Die Figur der female warriors kommt in dieser Hinsicht eine doppelte Funktion zu: Einerseits die Erhaltung der Geschlechterordnung, anderseits die Erziehung der männlichen Eliten hinsichtlich der Bereitschaft, für das Vaterland zu kämpfen.
Frauen in der Hierarchie der Geschlechterordnung
Als ein weiterer Hinweis dafür, dass die female warriors die patriarchalische Ordnung nicht hinterfragten, sondern diese nur leicht korrigierten, dient die Episode von Davies Audienz bei der Königin Anne Stuart. Am Hofe wird die höhere Position des männlichen Geschlechts in der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts sehr deutlich. So verspricht die Königin der schwangeren Davies einen Rang in der Armee für ihr Kind – aber nur, wenn sie einen Jungen zur Welt bringen sollte, was im Endeffekt nicht der Fall war:
“As soon as she came down, I fell on my right Knee, as I had been instructed by the Yeomen of the Guard, and delivered my Petition, which the Queen was graciously pleased to receive with a Smile, and helping me up, said it should be her Care to provide for me, and perceiving me with Child, added, If you are delivered a Boy, I will give him a Commission as soon as he is born: but to my Sorrow, it proved a Girl, who has caused me great Trouble and Vexation.”[21]
Aus diesem Zitat lässt sich ableiten, dass Jungen als die wertvolleren Kinder angesehen wurden, da sie die zukünftigen Verteidiger der Krone und des Vaterlandes waren. In dieser Hinsicht wird auch der Wert einer Frau als Mutter gemessen: Wenn sie einen Jungen auf die Welt bringt, verdient sie mehr Respekt. Die Ironie der Erzählung besteht darin, dass diese Einstellung durch zwei weibliche Figuren, die auf ihre Art nicht der Norm entsprechen, kommuniziert und reproduziert wird. Die Königin hat eine für die Mehrheit der Frauen nicht zugängliche Macht inne und Davies führt ein Leben, dass nur wenige Männer in dieser Form hätten realisieren können. Trotzdem legt der Erzähler gerade diesen beiden Personen solche Aussagen in den Mund. Dadurch erhielt die hierarchisierte Schilderung vermutlich eine zusätzliche Legitimation. In dieser Hinsicht findet auch die These von Wheelwright insofern eine Bestätigung, dass die female warriors häufig als die Geschlechterordnung erhaltende Figuren fungierten. Im Falle von Davies bringt eine Frau, die als Mann auftritt und sich daher nicht anständig verhält, dem Publikum das anständige Verhalten einer Frau bei. Erwähnenswert ist an dieser Stelle, dass der Begriff female warrior in der englischen Sprache noch eine andere Bezeichnung hatte und zwar den Ausdruck virago. Das Wort virago beinhaltet im ersten umfassenden Wörterbuch der englischen Sprache „A Dictionary of the English Language“, das im Jahr 1755 von Dr. Johnson zusammengestellt wurde, folgende Erklärung: „Vira`go (n)- A female warrior; a woman with the qualities of a man; It is commonly used in detestation for an impudent woman“.[22] Der Einblick in den Sprachgebrauch des 18. Jahrhunderts illustriert, dass das Synonym von female warrior häufig als Ausdruck für eine unverschämte, aufsässige Frau verwendet wurde. Somit sind die female warriors zwar unterhaltsame und herausragende Persönlichkeiten, aber keine solchen, deren Verhalten positiv konnotiert wird oder gesellschaftlich wünschenswert ist.
Fazit
Frauen in Männerkleidung tauchten in der Frühen Neuzeit häufiger auf, als wir es uns heutzutage denken können. Sie wurden als Amazonen, female warriors oder crossdressers bezeichnet. Ihre Geschichten spiegelten sich in Balladen, Erzählungen und Flugblättern wider und waren echte Bestseller, nicht zuletzt, weil sie als authentisch präsentiert wurden. Aber die Erzählungen erfüllten nicht nur die Funktion der Unterhaltung, sondern auch eine erzieherische.
Die Heldin einer solcher Erzählung war die gebürtige Irin Christian Davies. Als Besitzerin eines Pubs und Mutter von drei Kindern, verkleidete sie sich eines Tages als Mann und trat der britischen Armee bei, um ihren Ehemann zu finden, der laut einem seiner Briefe zum Militärdienst gepresst wurde. Davies diente dreizehn Jahre ihres Lebens in der Armee und nahm an mehreren Schlachten des Pfälzischen und des Spanischen Erbfolgekrieges teil, bis sie schließlich ihren Ehemann fand. Dieser war mittlerweile jedoch mit einer anderen Frau zusammen. Ihr primäres Ziel rückte somit in den Hintergrund. Das Leben als Soldat hatte ihr gut gefallen und sie war entschlossen, dieses weiterzuführen.
The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies erzählt nicht nur von Davies abenteuerlichem Leben, sondern zeigt auch, was es bedeutet, Mann oder Frau in der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts zu sein. Aus der Quelle erfahren wir, dass das Geschlecht, aber auch der soziale Status einer Person, zunächst anhand der Kleidung definiert wurde. Die unauffällige Statur von Davies, die zudem genauso groß wie ihr Ehemann war, erlaubte es ihr, sich ohne Probleme in einen Mann zu verwandeln. Darüber hinaus wurde das Geschlecht durch soziale Praktiken definiert. Davies wurde ‚zum Mann‘ nicht alleine durch ihre Verkleidung, sondern auch durch ihre gute militärische Leistung, das Trinken mit den Kameraden, das Flirten mit Frauen, die Teilnahme an einem Duell und durch die Versorgung eines Kindes, dessen Vater sie angeblich sein sollte. Davies wurde als besonderes hübscher Mann wahrgenommen, augenscheinlich aufgrund des Fehlens eines Bartes und ihrer filigranen Gesichtszüge. Dabei verkörpert sie einen Mann, der ein Beispiel der noblen und gesellschaftlich wünschenswerten Männlichkeit ist und sich dadurch von seinen Kameraden abhebt.
Zudem bietet die Erzählung von Davies ein Beispiel für das Narrativ der männlichen Aufopferung für die eigene Nation. Die Bereitschaft, für das eigene Land zu kämpfen, wird hier als Aufgabe des Mannes und als fester Bestandteil der Männlichkeit konstruiert. Dabei wurde den crossdressers, mit ihrer Begeisterung für den Militärdienst, die erzieherische Funktion zugewiesen.
Trotz des rebellischen Charakters und der Überschreitung vieler Grenzen haben die female warriors keinen revolutionären Einfluss auf die gesellschaftliche Ordnung und die etablierten Vorstellungen hinsichtlich der Geschlechter gehabt. Sie haben lediglich versucht, die bestehende Ordnung aus ihrem individuellen Standpunkt heraus für sich selbst zu verbessern, zu korrigieren, vielleicht zu modifizieren, aber nicht zu stürzen. Somit war auch das Beispiel von Christian Davies eine Ausnahme, die im Großen und Ganzen die bestehende Ordnung bestätigen sollte.
Quellen:
A woman Scott Grey, in: Northern Weekly Gazette (30.07.1898).
Anonym: The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies, London 1740, in: Dianne Dugaw: Memoires of Scandalous Women, London 2011, S. 1-202.
Bacon, G. F.: Early history of the Scots Greys, in: The Navy and Army Illustrated (15.01.1897), URL: https://www.regimental-art.com/history_greys.htm (25.06.2023).
De Foe’s works, in: Morning Herald – London (18.10.1842).
Defoe, Daniel: Mother Ross. The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies. Commonly Called Mother Ross. On Campaign with the Duke of Marlborough, Driffield 2011.
Female Warriors, in: Yorkshire Gazette (05.09.1896), S. 5.
Fiorato, Marina: Double Life of Mistress Kit Kavanagh, London 2015.
Heroines of the Battlefield, in: Halifax Comet (11.10.1892), S. 15.
Holland, Anne: The Secret of Kit Cavenaugh: A Remarkable Irish Woman and Soldier, Cork 2013.
Mann, Herman: An Address delivered with Applause at the Federal-Street-Theatre Boston, Boston 1905.
Steidele, Angela: In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Biographie und Dokumentation, Berlin 2021.
The British Newspaper Archive: https://www.britishnewspaperarchive.co.uk/search/results/1700-01-01/1749-12-31?basicsearch=%22christian%20davies%22&phrasesearch=christian%20davies&exactsearch=false&retrievecountrycounts=false(20.05.2023).
The Irish Amazon, in: Evening Herald – Dublin (08.06.1892), S. 2.
Wilson, J.: The British Heroine. Or, An Abridgment of the Life and Adventures of Mrs. Christian Davies, Commonly Call’d Mother Ross, London 1742.
Literatur:
Bowen, Scarlet: The Real Soul of a Man in her Breast. Popular Opposition and British Nationalism in Memoirs of Female Soldiers, 1740-1750, in: Eighteenth-Century Life 28:3 (2004), S. 20-45.
Braunschneider, Theresa: Acting the Lover. Gender and Desire in Narratives of Passing Women, in: The Eighteenth Century 45:3 (2004), S. 211-229.
Broderick, Marian: Wild Irish Women. Extraordinary Lives from History, Madison (WI) 2004, S. 95.
Conell, Raewyn: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Wiesbaden 42014.
Dekker, Rudolf M./Van de Pol, Lotte: The Tradition of Female Transvestism in Early Modern Europe, London 1989.
Dugaw, Dianne: Davies [née Cavenaugh], Christian [Catherine] [alias Christopher or Richard Welsh; called Mother Ross], in: Oxford Dictionary of National Biography, URL: https://doi.org/10.1093/ref:odnb/7228(20.07.2023).
Dugaw, Dianne: Warrior Women and Popular Balladry, 1650-1850, Cambridge 1989.
Dugaw, Dianne: Female Sailors Bold. Transvestite Heroines and the Markers of Gender and Class, in: Creighton, Margaret S./Norling, Lisa (Hrsg.): Iron Men, Wooden Women. Gender and Seafaring in the Atlantic World, 1700-1920, Baltimore 1996, S. 34-54.
Easton, Fraser: Gender’s Two Bodies. Women Warriors, Female Husbands and Plebeian Life, in: Past & Present 180 (2003), S. 131-174.
Easton, Fraser: Plebeianizing the Female Soldier. Radical Liberty and The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies, in: Eighteenth-Century Fiction 32:3 (2020), S. 427-461.
Fletcher, Antony: Gender, Sex and Subordination in England 1500-1800, New Haven 1995.
Folkenflik, Robert: Written by Herself. British Women’s Autobiography in the Eighteenth Century,” in: Smyth, Adam (Hrsg.): A History of English Autobiography, New York (NY) 2016, S. 119-132.
Foyster, Elizabeth: Boys will be Boys? Manhood and Aggression, 1660-1800, in: Hitchcock, Tim/Cohen, Michèle: English Masculinities 1660-1800, London 2004, S. 152-169,
Hazarika, Karabi: Social Status of Women in 18th Century English Society as reflected in a Dictionary of the English Language of Dr. Johnson, in: International Journal of Chemical and Environmental Sciences, Basic, Applied & Social Sciences 2 (2012), URL:https://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.303.1903&rep=rep1&type=pdf(20.07.2023), S. 352-355.
Heilmann, Ann: (Un)Masking Desire. Cross-dressing and the crisis of gender in New Woman fiction, in: Journal of Victorian Culture 5:1 (2000), S. 83-111.
Hiltner, Judith R.: “Like a Bewildered Star”: Deborah Sampson, Herman Mann, and “Address, Delivered with Applause”, in: Rhetoric Society Quarterly 29:2 (1999), S. 5-24.
Klein, Ula Lukszo: Eighteenth-Century Female Cross-Dressers and Their Beards, in: Journal for Early Modern Cultural Studies 16:4 (2016), S. 119-143.
Lynn, John A. II: Women, Armies and Warfare in Early Modern Europe, Cambridge 2008.
Moore, John Robert: A Checklist of the Writings of Daniel Defoe, Hamden (CT) 21971.
Paravisini-Gebert, Lizabeth: Cross-Dressing on the Margins of Empire. Men Pirates and the Narrative of the Caribbean, in: Paravisini-Gebert, Lizabeth/Romero-Cesareo, Ivette (Hrsg.): Women at Sea. Travel Writing and the Margins of Caribbean discourse, New York 2001, S. 59-98.
Wheelwright, Jule: Amazons and Military Maids. An Examination of Female Military Heroines in British Literature and the Changing Construction of Gender, in: Women’s Studies International Forum 10:5 (1987), S. 489-501.
Zemon Davis, Natalie: Die aufsässige Frau, in: Zemon Davis, Natalie (Hrsg.): Humanismus, Narrenherrschaft und die Riten der Gewalt. Gesellschaft und Kultur im frühneuzeitlichen Frankreich, Frankfurt am Main, 1987, S. 136-171.
[1] Easton: Gender’s Two Bodies, S. 147.
[2] Anonym: The Life and Adventures, S. 20.
[3] Bowen: The Real Soul of a Man in her Breast, S. 24.
[4] Anonym: The Life and Adventures, S. 51
[5] Ebd., S. 75.
[6] Ebd., S. 86.
[7] Ebd., S. 85.
[8] Ebd., S. 86.
[9] Ebd.
[10] Ebd.
[11] Bowen: The Real Soul of a Man in her Breast, S. 27.
[12] Lynn: Women, Armies and Warfare, S. 109.
[13] Antony Fletcher: Gender, Sex and Subordination in England 1500-1800, New Haven 1995, S. 92.
[14] Anonym: The Life and Adventures, S. 94.
[15] Ebd., S. 86.
[16] Wheelwright: Amazons and Military Maids, S. 491.
[17] Ebd., S. 495.
[18] Ebd., S. 490.
[19] Zemon Davis: Die aufsässige Frau, S. 142.
[20] Wheelwright: Amazons and Military Maids, S. 490.
[21] Anonym: The Life and Adventures, S. 180.
[22] Zitiert nach: Karabi Hazarika: Social Status of Women in 18th Century English Society as reflected in a Dictionary of the English Language of Dr. Johnson, in: International Journal of Chemical and Environmental Sciences, Basic, Applied & Social Sciences, 2 (2012), URL: https://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.303.1903&rep=rep1&type=pdf (20.07.2023), S. 354.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (8. Dezember 2023). „Throw off the Restraint our Sex lies under“: Wie eine Frau in Männerkleidung namens Christian Davies die Geschlechterordnung zugleich herausforderte und bestätigte III/III. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vb7v