„Throw off the Restraint our Sex lies under“: Wie eine Frau in Männerkleidung namens Christian Davies die Geschlechterordnung zugleich herausforderte und bestätigte – I / III
Ein Gastbeitrag von Oksana Petruk aus dem Seminar “In Männerkleidern. Frauen in Kriegen und auf See in der Frühen Neuzeit”
Eine Frau, die im 18. Jahrhundert eine militärische Karriere gemacht hat – in einer Zeit, als Frauen keine Soldaten sein durften. Eine Frau, die an mehreren Schlachten des Pfälzischen und Spanischen Erbfolgekrieges teilgenommen hat, für ihre Dienste eine Pension der Königin Anne höchstpersönlich erhielt sowie ihrem Mann und sich selbst einen Platz in einem angesehenen Krankenhaus für verdiente Veteranen besorgt hat. Eine Frau, die dreimal verheiratet und trotzdem gesellschaftlich respektiert war. Wer war diese Frau und wie ist ihr all dies gelungen?
Der bekannteste unter den vielen Namen, die sie im Laufe ihres Lebens trug war Christian Davies. All ihre Taten waren ihr möglich, weil sie dreizehn Jahre ihres Lebens als Mann verkleidet agierte. Diese Verkleidung, zunächst aus individuellen, trivialen, aber auch hehren Motiven angenommen, öffnete ihr Frauen im 18. Jahrhundert normalerweise verschlossene Türen. Sie nutzte die sich daraus eröffnenden Möglichkeiten, um ein Leben abseits der Konventionen einer Frau ihrer Zeit zu führen, wenn dieses auch ein Leben in Maskerade war. Ist die Welt etwa nicht in gewisser Weise die Bühne eines Theaterstücks? Wie und zu welchem Zweck Davies die gewählte Rolle eines Mannes ausübte, unter welchen Umständen sie enttarnt wurde und was danach passierte, ist Inhalt der folgenden Blogbeiträge. Darüber hinaus wird erörtert, wie die Berichterstattung über ihre Abenteuer die Konstruktion der Geschlechterordnung beeinflusste.
Frauen in Männerkleidung: Das Phänomen seiner Zeit
Frauen in Männerkleidung waren in der Frühen Neuzeit kein seltenes Phänomen. In historischen Quellen lassen sich zahlreiche Beispiele von Frauen finden, die unter männlichem Namen und in Männerkleidung als Kriegerinnen oder Seefahrerinnen unterwegs waren. Räumlich kann dieses Phänomen auf das heutige Deutschland, Irland, Polen, Albanien, die Ukraine und die Niederlande eingegrenzt werden. In der Forschung wird sogar von einer Tradition der Verkleidung bzw. des Transvestierens gesprochen, was auf eine Kontinuität und auch gewisse Institutionalisierung hinweist.[1] Die Motive für das Verkleiden waren vielfältig: Beginnend mit einer finanziellen Notlage und dem daraus resultierenden Bedürfnis, Geld zu verdienen, über romantische Motive, wie der Suche nach dem verschwundenen Ehemann, bis hin zu dem Wunsch, die sozialen Freiheiten eines Mannes genießen zu können oder das Leben in einem anderen Geschlecht zu führen.[2] Zu der Verbreitung des Phänomens trug sicherlich bei, dass Frauen in Männerkleidung als Heldinnen in Balladen und Erzählungen auftraten, die zu Bestsellern wurden.[3]
Die Erzählungen wurden durchgängig als authentisch (true accounts) bzw. als Erfahrungen aus erster Hand präsentiert. Diese Aussage kann jedoch kritisch betrachtet werden. Es mag zwar stimmen, dass die Protagonistinnen ihre Geschichten den Verfassern selbst erzählt haben. Die Verschriftlichung dieser Erzählungen wurde jedoch in der Regel von männlichen Verfassern getätigt, die ihre gesellschaftlich geprägten Ansichten in die Darstellung der Heldinnen einfließen ließen.
Die Heldin einer solchen Geschichte, welche unter dem Titel The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies im Jahr 1740 publiziert wurde, war die gebürtige Irin Kit Cavanaugh, die sich angeblich der Liebe folgend, als Mann verkleidete und unter dem Namen Christopher Welsch in die britische Armee eintrat. Sie steht im Zentrum dieser kurzen Reihe von Blogbeiträgen. Zunächst wird im ersten Beitrag die Biografie von Davies sowie die Quelle, die uns über ihr Leben berichtet, vorgestellt. Der zweite Beitrag thematisiert, wie Davies ihre Rolle als Mann ausfüllte und welche Gendermarker sie dafür verwendete. Des Weiteren werden die damaligen Vorstellungen von den Geschlechterrollen und das konventionelle Model der Beziehungen zwischen Mann und Frau anhand der Quelle analysiert. Der dritte Beitrag beschäftigt sich mit der Motivation für Davies Verkleidung und zieht daraus Rückschlüsse über die kulturelle Konstruktion der Geschlechter. Zudem wird diskutiert, inwiefern die female warriors durch ihren außergewöhnlichen Charakter die gesellschaftliche Ordnung infrage gestellt haben.
Das Leben von Kit Cavanaugh – Christopher Welsch – Mother Ross – Christian Davies
Davies wurde im Jahr 1697 in eine Familie von Brauern und Mälzern hineingeboren. Ihre Kindheit verbrachte sie auf dem Hof ihrer Eltern in Leixlip, bis sie von ihrem Cousin verführt wurde. In Folge musste sie zu ihrer Tante nach Dublin umziehen, um die wahrscheinliche Schwangerschaft abzuwarten. Überraschenderweise wurde sie nicht schwanger. Sie hat sich jedoch in dieser Zeit mit ihrer Tante angefreundet und half ihr beim Bewirtschaften eines Pubs. Diesen erbte sie nach dem Tod der Tante. Ein Angestellter des Pubs Namens Richard Welsh gefiel ihr, woraufhin Davies die Initiative ergriff und den Mann erst umwarb und dann heiratete.
Als Davies mit ihrem dritten Kind schwanger war, verschwand ihr Mann plötzlich spurlos. Lange Zeit hatte Davies keine Informationen, wo er sich befand oder ob er noch am Leben war, sodass sie die Suche nach ihm irgendwann aufgab. Eines Tages bekam sie jedoch einen Brief, in dem stand, dass ihr Mann gegen seinen Willen als Soldat für die Armee rekrutiert worden war.[4]
Davies beschloss daraufhin, ihren Ehemann zu finden. Kurzum verkleidete sie sich als Mann und trat unter dem Namen Christopher Welsch Hauptmann Tichborns Infanteriekompanie der britischen Armee bei. Sie lebte von da an dreizehn Jahre als Mann verkleidet und hat als Infanteriesoldat an mehreren Schlachten des Pfälzischen und Spanischen Erbfolgekrieges teilgenommen. Währenddessen ließ sie auch nicht die Möglichkeit aus, mit jungen Frauen zu flirten oder sogar die Ehre einer Frau im Duell zu verteidigen. Nach elf Jahren gelang es ihr schließlich, ihren Ehemann zu finden, der inzwischen mit einer anderen Frau zusammen war. Davies war sehr empört und blieb daraufhin auch nach Erreichen ihres Ziels als Mann verkleidet in der Armee und zwang ihren Ehemann, sie als seinen Bruder auszugeben. So konnte sie weitere zwei Jahre als Soldat an Kampfhandlungen teilnehmen, bis sie eine schwere Kopfverletzung davontrug, die eine Operation notwendig machte. Bei der Behandlung wurde ihr wahres Geschlecht erkannt und dem Brigadier ihrer Kompanie gemeldet. Mit der daraus resultierenden öffentlichen Enttarnung endete ihr Leben in Verkleidung.
In Folge musste Davies, auch wenn ihre Geschichte von ihrer Kompanie mit wohlwollendem Interesse aufgenommen wurde, wieder als Frau leben. Sie schien schließlich mit der Rückkehr in ihre weibliche Rolle einverstanden zu sein. Sie gab ihrem Brigadier recht, als dieser zu ihr sagte, dass sie ihren Mann nicht mehr ‚quälen‘ solle. Diese Aussage war auf ihr bisher in der Armee exerziertes Zölibat bezogen, für das nun keine Notwendigkeit mehr bestand, da eine Schwangerschaft und die damit verbundene Enttarnung sie nicht mehr in Gefahr bringen konnte. Davies durfte als Köchin und Marketenderin in der Armee bleiben.
Als Ihr Ehemann in der Schlacht von Malplaquet im Jahr 1709 fiel, überkam sie tiefe Trauer. Sie hatte über 200 Leichen umgedreht, bevor sie schließlich zu ihrem Schrecken den Leichnam ihres Mannes auf dem Schlachtfeld gefunden hatte.[5] Ein Kapitän Namens Ross tröstete sie, woraufhin sie den Spitznamen Mother Ross erhielt. Details über Ihre Beziehung zu diesem Mann sind aber nicht überliefert. Drei Monate später heiratete sie Hugh Jones, einen Grenadier bei den Royal Greys, der bald darauf bei der Belagerung von St. Venant fiel. Davies gab an, dass der Tod von Jones sie nicht sehr betrübte.
Der Herzog von Argyll, zu dem sie einen guten Kontakt pflegte, riet ihr, eine Petition an die Königin zu schreiben, um eine Pension zu erhalten. In dieser gab sie an, dass sie 12 Jahre im Fußregiment des Grafen von Orkney (Royal Scots) gedient und währenddessen zwei Ehemänner verloren hatte. Die Petition war erfolgreich. Davies wurde sogar der Königin vorgestellt und erhielt eine Pension von einmalig 50 Pfund und einen Schilling pro Tag. Als sie im Jahr 1712 nach Dublin zurückkehrte, eröffnete sie einen Pub und heiratete einen Soldaten Namens Davies. Die Ehe war nicht glücklich, da ihr Ehemann zu viel Geld für Alkohol ausgab. Am 9. November 1717 wurde sie als Pensionärin in das Royal Hospital in Chelsea, ein Seniorenheim für pensionierte oder verletzte Soldaten der britischen Armee (siehe Abbildung 1) eingeliefert. Neben Hannah Snell ist Christian Davies die einzige Frau, die eine Entschädigung vom Chelsea Hospital erhalten hat. Im Aufnahmebuch wurde sie als „a fatt jolly woman [who] received Several wounds in the Service in ye habitt of a man”[6] beschrieben. In dem Hospital, in dem sie am 7. Juli 1739 im Alter von 72 Jahren verstarb, soll sie zuvor ihre Lebensgeschichte erzählt haben. Die oben zusammengefasste Erzählung des Lebens von Davies stammt, wie bereits erwähnt, aus der Quelle The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies, die im Folgenden kritisch analysiert wird.
The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies – eine kritische Analyse
Bereits der lange Titel, der als kurzer Teaser für die Erzählung dient, verrät uns, dass Davies mehrere Namen hatte, dass sie an verschiedenen Schlachten als Fußsoldat und Dragoner teilgenommen und sich durch großen Mut ausgezeichnet hat. Auch wird im Titel herausgestellt, dass sie die Geschichte persönlich erzählt habe und dass viele Personen deren Wahrheitsgehalt bestätigten. Dies soll der Erzählung Authentizität und Glaubwürdigkeit verleihen und somit auch für den Verkaufserfolg des Buches sorgen.
Das 191-seitige Buch wurde ein Jahr nach Davies’ Tod (1740) von dem Verlagshaus Richard Montagu in London herausgegeben. Bis 1744 folgten sechs weitere Ausgaben [7] bei unterschiedlichen Verlagshäusern, was für eine große Beliebtheit und hohe Verkaufszahlen spricht. Das Buch wurde unter anderem in den Zeitungen Ipswich Journal (28.11.1741 und 09.01.1742) und Kentish Weekly Post for Canterbury Journal (23.11.1745 und 30.11.1745) beworben.[8] Zudem wurde im Juli 1739, also kurz vor der Veröffentlichung, im London Magazine ein Beitrag über Davies und ihr Leben publiziert. Für die gegenüber dem Original stark überarbeitete Ausgabe von 1840 wurde die Autorenschaft zeitweise Daniel Defoe zugeschrieben. Diese Zuordnung dürfte jedoch falsch sein. So stellte bereits ein Artikel im Morning Herald vom 18. Oktober 1842 fest, dass die Autorenschaft von Defoe nicht wirklich begründet zu sein scheint.[9] John Robert Moore, der sich ausführlich mit Biographie und Bibliographie von Daniel Defoe beschäftigte, führt diesen Titel nicht als ein Werk Defoes auf.[10] Zudem war Defoe bereits im Jahr 1731, also acht Jahre vor Erstveröffentlichung, gestorben. Dies spricht ebenfalls dafür, dass die Zuordnung zu Defoe eher aus werbetechnischen Gründen geschah.
Interessant ist auch die Frage, ob Davies ein fiktionaler oder realer Charakter gewesen ist. Für ihre tatsächliche Existenz spricht, dass im Nationalen Archiv von Großbritannien Unterlagen über ihre Rente zu finden sind.[11] Zudem fand ihr Name Erwähnung in dem Beitrag zum Thema „History of Scott Greys“ im Magazin The Navy and Army Illustrated.[12] Es gibt somit kaum Zweifel, dass sie wirklich existiert hat. Die Glaubwürdigkeit der Quelle The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies ist in ihrer Gesamtheit dennoch kritisch zu betrachten. Manche Passagen wirken realitätsfern und unglaubwürdig, wie etwa die Episode, in der Davies der Liebhaberin ihres Mannes die Nase abschneidet. Ebenfalls kann angezweifelt werden, dass Davies die ganze Geschichte selbst erzählt hat. Der im Titel verwandte Ausdruck „Taken from her own Mouth“ war in den Biografien des 18. Jahrhunderts weit verbreitet, spiegelte jedoch nicht immer den realen Entstehungsprozess wider. Häufig wurden solche Erzählungen von männlichen Verfassern geschrieben.[13] In der zweiten Ausgaben des Buches gab der Herausgeber an, dass Manches von ihrer Tochter erzählt worden sei, die jedoch nur wenig Zeit mit Davies verbracht hatte.[14] Auch wenn die Geschichte von Davies selbst stammen mag, so wurde sie doch durch eine andere Person verschriftlicht, die sehr wahrscheinlich ihre eigene Interpretation der Geschehnisse einfließen ließ. Nichtsdestotrotz liefert die Quelle viele Informationen über die Schlachten des Pfälzischen und Spanischen Erbfolgekrieges, den Alltag im Militär, sozio-ökonomische Entwicklungen und die Geschlechtervorstellungen des 18. Jahrhunderts (auf welche zu einem späteren Zeitpunkt noch genauer eingegangen wird).
Bei einer Recherche über Davies in Artikeln der zeitgenössischen britischen Presse konnte festgestellt werden, dass das Interesse an ihrem Leben, nicht jedoch an der Erzählung, gegen Ende des 19. Jahrhunderts allmählich anstieg. Ab 1870 wurden Artikel verfasst, die nicht das Buch bewarben, sondern über die historische Person von Davies berichteten. Beispielsweise schrieb am 08. Juni 1892 der Evening Herald einen Artikel mit dem Titel „The Irisch Amazon“.[15] Unter dem Titel „Female Warriors“ erschien am 5. September 1896 ein Artikel in der Yorkshire Gazette, in dem der Name von Davies Erwähnung fand.[16] Die Northern Weekly Gazette gab in dem kurzen Artikel „A woman Scots Grey“ ihre Biografie wieder.[17] Ein langer Artikel widmete sich dem Thema „Heroines of the Battelfield“ in dem Davies neben Marie Hoche und Hannah Snell Erwähnung findet.[18] Somit rückten die Zeitungen die Biografie von Davies, den Vergleich mit anderen weiblichen Soldatinnen und die Mythenbildung um die female warriors in den Vordergrund. Die Erzählung über das Leben von Davies bleibt auch heutzutage aktuell: Fälschlicherweise – wie bereits dargelegt – wurde Davies Erzählung unter dem Namen von Daniele Defoe im Jahr 2011 erneut herausgegeben.[19] In den Jahren 2013 und 2015 wurden zwei Belletristik-Romane nach dem Vorbild von The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies publiziert.[20]
In der Forschung wurde die Quelle im Kontext der female warriors ebenfalls aufgegriffen. Hier ist vor allem Dianne Dugaw zu nennen, die das Phänomen historisch einordnete.[21] Zudem arbeitete sie heraus, dass die Erzählungen über die female warriors aus der Balladentradition entstammen. Diese Werke haben laut Dugaw kein ausgesprochen progressives oder beispielhaftes Frauenmodell entwickelt, sondern bildeten realistische Darstellungen von plebejischen Frauen ab, die generell weniger restriktiv lebten als Frauen der Oberschicht.[22] Fraser Easton untersuchte die Quelle hinsichtlich der Darstellung der arbeitenden Frau und entwickelte die These, dass Davies als ein Beispiel der plebejischen Soldatin herangezogen werden kann; im Gegensatz zu der in der Literatur vorherrschend vertretenen patrizianischen Kriegerin.[23] Easton argumentiert, dass die Erzählung über Davies zugleich eine soziale und materielle Emanzipation darstellt.[24] Während Julie Wheelwright die female warriors als Frauen, die sich gegen gesellschaftliche Zwänge aufgelehnt haben, also aus emanzipatorischer Perspektive betrachtete,[25] untersuchte Scarlet Bowen, wie die Memoiren der female soldiers genutzt wurden, um den Wehrdienst für britische Männer attraktiver zu machen.[26]
Anknüpfend an die Forschung hinsichtlich der Darstellung der Geschlechter und deren Konstruktion wird im zweiten Blogbeitrag die Vorstellung über die Geschlechterrollen anhand The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies untersucht. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, wie Davies sich als Frau und als Mann verhielt, welche Marker Geschlecht definierten und sichtbar machten sowie was ihr dabei half, so lange unentdeckt in einem anderen Geschlecht zu leben.
Lesen Sie den zweiten Teil für:
– Verkleidung: Ein Zusammenspiel von Kleidung, Fähigkeiten und Verhalten
– Romantische Beziehungen und der Umgang mit dem anderen Geschlecht
– „I got off from this Amour without Loss of Credit”
– Der Mann als Vater
– Männlichkeit, Krieg und Geburt der Nation
Anmerkungen – Literaturverzeichnis steht am Ende des Artikels III / III
[1] Rudolf M. Dekker/Lotte Van de Pol: The Tradition of Female Transvestism in Early Modern Europe, London 1989, S. 14.
[2] Ebd., S.12.
[3] Dianne Dugaw: Warrior Women and Popular Balladry, 1650-1850, Cambridge 1989, S. 3.
[4] Dianne Dugaw: Davies [née Cavenaugh], Christian [Catherine] [alias Christopher or Richard Welsh; called Mother Ross], in: Oxford Dictionary of National Biography, URL: https://doi.org/10.1093/ref:odnb/7228 (20.07.2023).
[5] Marian Broderick: Wild Irish Women. Extraordinary Lives from History, Madison (WI) 2004, S. 95.
[6] Zitiert nach: Fraser Easton: Plebeianizing the Female Soldier. Radical Liberty and The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies, in: Eighteenth-Century Fiction 32:3 (2020), S. 432.
[7] Easton: Plebeianizing the Female Soldier, S. 431.
[8] The British Newspaper Archive, URL: https://www.britishnewspaperarchive.co.uk/search/results/1700-01-01/1749-12-31?basicsearch=%22christian%20davies%22&phrasesearch=christian%20davies&exactsearch=false&retrievecountrycounts=false (20.05.2023).
[9] De Foe’s works, in: Morning Herald – London (18.10.1842).
[10] John Robert Moore: A Checklist of the Writings of Daniel Defoe, Hamden (CT) 21971.
[11] Fraser Easton: Gender’s Two Bodies. Women Warriors, Female Husbands and Plebeian Life, in: Past & Present 180 (2003), S. 144.
[12]G. F. Bacon: Early history of the Scots Greys, in: The Navy and Army Illustrated (15.01.1897), URL: https://www.regimental-art.com/history_greys.htm (25.06.2023).
[13] Robert Folkenflik: Written by Herself. British Women’s Autobiography in the Eighteenth Century, in: Adam Smyth (Hrsg.): A History of English Autobiography, New York (NY) 2016, S. 120.
[14] Ebd., S. 123.
[15] The Irish Amazon, in: Evening Herald – Dublin (08.06.1892), S. 2.
[16] Female Warriors, in: Yorkshire Gazette (05.09.1896), S. 5.
[17] A woman Scott Grey, in: Northern Weekly Gazette (30.07.1898), S. 16.
[18] Heroines of the Battlefield, in: Halifax Comet (11.10.1892), S. 15.
[19] Daniel Defoe: Mother Ross. The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies. Commonly Called Mother Ross. On Campaign with the Duke of Marlborough, Driffield 2011.
[20] Anne Holland: The Secret of Kit Cavenaugh. A Remarkable Irish Woman and Soldier, Cork 2013; Marina Fiorato: Double Life of Mistress Kit Kavanagh, London 2015.
[21] Dugaw: Warrior Women and Popular Balladry, S. 9.
[22] Ebd., S. 122.
[23] Easton: Plebeianizing the Female Soldier, S. 428.
[24] Easton: Gender’s Two Bodies, S. 146.
[25] Jule Wheelwright: Amazons and Military Maids. An Examination of Female Military Heroines in British Literature and the Changing Construction of Gender, in: Women’s Studies International Forum 10:5 (1987), S. 489-501.
[26] Scarlet Bowen: The Real Soul of a Man in her Breast. Popular Opposition and British Nationalism in Memoirs of Female Soldiers, 1740–1750, in: Eighteenth-Century Life 28:3 (2004), S. 20-21.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (8. Dezember 2023). „Throw off the Restraint our Sex lies under“: Wie eine Frau in Männerkleidung namens Christian Davies die Geschlechterordnung zugleich herausforderte und bestätigte – I / III. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vb7t