Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Like being carried to the place of execution“ – Krankenhausaufenthalte in Quellen über transvestierende Frauen in den Militärs der Frühen Neuzeit: Teil II

Ein Beitrag von Jan-Philipp Frey aus dem Seminar “In Männerkleidern. Frauen in Kriegen und auf See in der Frühen Neuzeit”

___________________

Lesen Sie den ersten Teil für:

  • Einleitung
  • Von Chancen und Grenzen der Quellen – Operationalisierung.
  • Deborah Sampson – die erste Hospitalisierung
  • Deborah Sampson – die zweite Hospitalisierung

____________________

Davies als Kavalleristin; Illustration von Kit Cavangh 1704 (Digitalisat – Wikipedia Commons)

“I narrowly escaped being discovered” – Christian Davies

Die militärische Karriere der in Irland geborenen Christian Davies begann mit der Suche nach ihrem Ehemann zu Beginn der 1690er Jahre, welcher aus ungeklärten Gründen verschwand.[1] Sie erfuhr durch einen Brief von ihm, dass er betrunken auf ein Schiff geraten war, welches Rekruten auf das europäische Festland brachte und vor Ort gezwungen war, dem Militär beizutreten. Dies brachte ihn zu den Kampfhandlungen in Flandern. Davies beschloss daraufhin, in Männerkleidern zu Armee zu gehen und nach ihm zu suchen.

Nachdem sie ihn vergeblich in den Krieg gefolgt war kehrte sie ohne ihren Mann gefunden zu haben, nach Ende des Krieges nach Dublin zurück und schloss sich 1701, beim erneuten Ausbrechen von Kampfhandlungen ein zweites Mal der Armee an.[2]

Auch Davies wurde zwei mal verwundet. Das erste mal bei den Gefechten um Schellenberg, bei denen sie an einem Angriff auf bayrische Defensivstellungen beteiligt war. Dabei wurde sie an der Hüfte angeschossen. Die Verletzung beeinträchtige sie laut eigener Aussage bei der Nutzung ihres Beines für den Rest ihres Lebens. Nach den Kämpfen wurde sie ins Krankenhaus Schellenberg getragen. Anders als die Kampfhandlungen wird die Hospitalisierung lapidar beschrieben. Es werden die Namen der drei Chirurgen genannt, die sie behandelten, und das lyrische Ich merkt an: „and [I] narrowly escaped being discovered“.[3] Eine nähere Beschreibung der Krankenstation bzw. der Geschehnisse in dieser bleibt aus. Es wird lediglich angemerkt, dass Davies während ihrer Genesung noch ihren Anteil der Kriegsbeute erhält. Im Anschluss daran werden mit bemerkenswertem Detailgrad die folgenden Kämpfe beschrieben, die die Soldatin aufgrund ihres Krankenhausaufenthaltes verpasste. Im August – etwa einen Monat nach ihrer Verwundung – nahm Davies wie gewohnt am Krieg teil.[4]

Es kommt zu keinerlei Dramaturgie oder Emotionalität. Es fehlen sämtliche Details in der Szene. Es wird keine Spannung erzeugt und es kommt zu keinem Einfluss auf Maskerade oder Leben von Davies. Die Szene stellt keinen Kipppunkt dar – im Gegenteil: Sie wirkt fast schon vernachlässigbar. Die Kampfhandlungen stehen klar im Vordergrund.

Ihre zweite Hospitalisierung resultierte aus einer Verwundung bei der Schlacht bei Ramilles gegen französische Kontingente. Als erste Teile des Feindes bereits flohen und der Sieg in greifbarer Nähe war, wurde Davies von einem Splitter einer Artilleriegranate am Hinterkopf verwundet.[5] Der anschließende Aufenthalt in der Krankenstation ist von besonderer Bedeutung für die Quelle. Das lyrische Ich beschreibt, dass man sich sorgsam um sie kümmerte und es fast zehn Wochen bis zu ihrer vollständigen Genesung dauerte. Es kommt hier zu keinerlei Beschreibung der Krankenstation. Vermutlich, weil das Ereignis der Entdeckung in dieser Szene von viel größerer Bedeutung war: Die Chirurgen entdeckten bei ihrer Behandlung ihre Brüste.

Daraufhin wurde ihr Ehemann, den sie mittlerweile gefunden hatte und an dessen Seite sie seitdem kämpfte, über ihre wahre Identität informiert – das Paar hatte sich als Brüder ausgegeben. Ihr Ehemann gestand daraufhin, dass Davies seine Ehefrau ist und sie auch drei Kinder zusammen haben. Zwar beschreibt Davies, dass ihre Enttarnung sie emotional schmerzte, sie fürchtete aber in keinster Weise eine Strafe oder gar die Exekution. Diese Meldung verbreitete sich schnell. Auch Lord John Haye, Kommandeur ihrer Einheit, erfuhr von dem Ereignis und besuchte Davies. Dort ließ er sich von ihrem Mann die gesamte Sachlage erklären – von dessen Verschwinden bis zur aktuellen Situation. Er ordnete an, dass man Davies weiterhin Sold zahlen solle und sie bis zur Genesung in Obhut der Armee bleibt.

Nach ihrer Genesung[6] wurde Davies aus dem Dienst entlassen und heiratete im Umkreis ihrer Kameraden ein zweites Mal ihren Ehemann. Sie erhielt zahlreiche Geschenke bspw. in Form von Kleidung und Gold, um ihr Leben als Frau fortführen zu können. Sie blieb als Marketenderin bei ihrer Einheit, zog sich jede Nacht in das Quartier ihres Gatten zurück und bekochte das Regiment. Dabei bliebt sie allerdings, auf ihren Wunsch hin, oft nah an der Front.[7]

Davies zweite Hospitalisierung ist nicht dramatisch oder emotional beschrieben. Die Geschehnisse werden sehr nüchtern dargelegt und sind, abgesehen von dem Unwohlgefühl bei Davies Entdeckung, in keinster Weise mit Emotionen versehen. Das Krankenhaus wird nicht beschrieben: Weder Atmosphäre, noch andere Verwundete, ihre Verletzung, die Ärzte, die Behandlung, der Geruch oder das Aussehen der Station. Details fehlen vollkommen. Trotzdem stellt die Szene den höchsten Spannungspunkt und den Kipppunkt der Geschichte dar. Der Leser fragt sich nach ihrer Enttarnung was als nächstes mit ihr passieren wird und ihr Leben nimmt schlagartig eine Wendung. Ihre Maskerade ist hinfällig, sie kehrt als Frau ins Leben zurück und versucht auch nicht erneut, sich als männlicher Soldat oder generell als Mann auszugeben. Zwar bleibt sie beim Militär, lässt jedoch ihre Rolle als Soldatin hinter sich. Somit ist die Szene, trotz wenig Dramaturgie und Emotionalität sowie Detailreichtum eine der wichtigsten in der gesamten Quelle und nimmt als eine der großen Kipppunkte in der Quelle eine enorm wichtige Rolle ein.

Vier mal unerkannt im Hospital – Marie Ann Talbot

Talbot als Matrose; Stich 1804 (Digitalisat – Wikipedia Commons)

In der Quelle zu Mary Ann Talbot wird diese gleich vier mal hospitalisiert, allerdings davon nur einmal in einem militärischen Kontext. So beschreibt Paul Royster, welcher ihre Quelle transkribiert und editiert hat, sie nicht nur als Soldatin, sondern auch als „hospital patient“.[8]

Ihre erste Hospitalisierung war die Folge zweier Verletzungen, welche sie sich bei einem Seegefecht zugezogen hatte: Zum einen wurde sie von einer Kartätsche oberhalb ihres linken Knöchels getroffen, zum anderen von einem Musketengeschoss im linken Oberschenkel. Talbot beschreibt ihre Verletzungen ziemlich genau, geht aber in keinster Weise auf ihre Gefühle und eventuell Ängste ein. Dass sie bei einer medizinischen Untersuchung möglicherweise enttarnt werden könnte, schien für sie keine Rolle gespielt zu haben.

Stattdessen beschreibt sie, wie sie verletzt und behandelt wurde: Sie erläutert, dass sie nach dem Kartätschentreffer versuchte sich aufzurichten, was ihr nicht gelang. Nach dem dritten Versuch bohrte sich dann ein Teil ihres Knochens durch die Haut, wodurch sie das Aufstehen aufgab. Den Musketentreffer lokalisiert sie ziemlich genau: Etwas über dem linken Knie. Nach dem Gefecht wurde sie zum Chirurg des Schiffes gebracht, der das Kartätschengeschoss nicht entfernen konnte, da es feststeckte und eine Schwellung verursachte. Um Talbots Sehnen nicht zu verletzen, sah der Chirurg von weiteren Eingriffen ab.

Am Festland angekommen, wurde sie in das Haslar Hospital in Gosport verlegt. Hier gibt sie sogar die genaue Adresse an und beschreibt, wie sie nicht in ein Zimmer kam, da alle belegt waren, wie sie mit Geld ihres Captains die Zeit überstand und dass auch der dortige Chirurg, Dr. Dodd, die Geschosse nicht entfernen konnte, aufgrund der Gefahr einer Verletzung der Sehnen, die sie körperlich lebenslang beeinträchtigt hätte. Dahingehend blieb ihr Heilungsprozess unvollständig, trotzdem bestieg sie nach der Entlassung erneut ein Schiff der Marine.[9]

Bemerkenswert an Talbots Darstellung dieser Szene ist ihre Detailgenauigkeit. Vor allem die Verletzung wird sehr deutlich beschrieben und es wird ein großer Wert auf Namen und Orte gelegt. Alle anderen Aspekte bleiben jedoch auf der Strecke: Es kommt zu keinerlei Dramatik oder Emotion, auch nicht zu Angst, obwohl ihr zwei Chirurgen vermitteln, dass sie schwer verletzt ist und ihre Fähigkeit zu Laufen verlieren könnte, wenn das Geschoss sich verschieben sollte. Das Krankenhaus hat keinerlei Atmosphäre, zwar wird angemerkt, dass sich sehr viele verwundete Matrosen dort befinden, aber wie der Leser diesen Fakt empfindet, ist diesem selbst überlassen. Der Aufenthalt wirkt sich nicht im Geringsten auf ihre Maskerade oder ihre nahe Zukunft aus – sie führt wie gewohnt ihr Leben fort. Auch wirkt die lapidare Beschreibung nicht spannend und einen Kipppunkt stellt das Krankenhaus keineswegs dar.

Eine Beschreibung der anderen Krankenhausaufenthalte soll im Folgenden nicht vorgenommen werden, denn: Das Schiff, dass sie nach ihrer Entlassung bestieg, wurde von einem französischen Schiff geentert, während es entlang der französischen Küste fuhr und Talbot wurde in Gefangenschaft genommen. Dies beendete ihre militärische Karriere.[10] Bemerkenswert ist, dass alle übrigen Krankenhausaufenthalte Talbots von einer Verschlimmerung des Gesundheitszustands ihres Beines/ Knöchels resultieren.[11] Im Gegensatz zu Davies und Sampson, hat Talbot also stark mit ihrer Kriegsverletzung zu kämpfen. Damit ist die Darstellung der Verletzung deutlich authentischer als in den anderen Quellen.[12]

Krankenhausaufenthalte im Vergleich – Fazit

Die Ergebnisse der Analyse haben gezeigt, dass Hospitalisierungsszenen in den Quellen über transvestierende Frauen in den Militärs der Frühen Neuzeit zumeist eine wichtige Rolle spielen. Bei Davies und Sampson führten die jeweiligen Krankenhausaufenthalte fast zur Entdeckung ihres Geschlechts bzw. tatsächlich zur Entdeckung ihrer wahren Identität was, wie bei Sampson angemerkt, durchaus zu einer schweren Strafe führen konnte. Krankenhausaufenthalte wurden also durchaus gerne, aber nicht zwingend, als einer der zentralen Kipppunkte in den Quellen genutzt, die gleichzeitig auch einen sehr hohen Punkt im Spannungsbogen markieren.

Chirurgische Instrumente um das Jahr 1700 (Digitalisatz – Library of Congress)

Auffallend ist dabei, dass die tatsächliche Enttarnungsszene deutlich detailreicher, dramatischer und emotionaler beschrieben wird. Auch die Atmosphäre des Krankenhauses als Lokalität erhält während der Entdeckung einen anderen Stellenwert, als bei den Aufenthalten ohne Entdeckung. Gewiss ist dies der Tatsache geschuldet, dass eine Enttarnung als transvestierende Frau auch deutlich dramatischer war, als die Möglichkeit die Tarnung aufrecht erhalten zu können, aber auch Letzteres könnte deutlich mehr genutzt werden. Es könnten viel mehr Emotionen in diesen Ereignissen dargelegt werden und bis ins kleinste Detail beschrieben werden, wie die Protagonistin gerade noch so der Enttarnung entflieht. Bei Sampson findet sich dies ansatzweise, bei Davies kaum und bei Talbot gar nicht. Warum hier die Chance verpasst wurde, diese Nicht-Entdeckungsmomente als Spannungspunkte einzusetzen ist schwer zu beurteilen: Talbot legt generell keinen großen Wert auf die Dramaturgie bei ihren Krankenhausaufenthalten – aber wohl auch deswegen, weil diese abgesehen von ihrer bleibenden Verletzung keine große Relevanz für sie besitzen. Der Autor von Davies Quelle legte mehr Wert auf die Kampfhandlungen bzw. politische Ereignisse und erachtete womöglich ihre Hospitalisierung ohne Enttarnung daher als wenig spannend. Mann bestückte Sampsons erste Szene durchaus mit Pathos, übertreibt dies aber nicht, wie in der zweiten. Vielleicht lediglich aufgrund der angemerkten Tatsache, dass eine Entdeckungsszene schwerwiegender ist als ein Nicht-Entdeckungsmoment. Festzuhalten bleibt aber: Kommt es zur Enttarnung wird es sehr packend und stark emotional.

Die Atmosphäre der Krankenstation spielt nur bedingt eine Rolle. Bei Davies und Talbot wird diese nicht behandelt bzw. der Leser kann sie nur erahnen,[13] während sie bei Sampson eine sehr große Rolle spielt. Dies ist aber auf Manns patriotischen, dramatischen, geschwollenen und pathetischen Schreibstil zurückzuführen, mit dem er Sampson offenbar als Heldin stilisieren wollte. Die Atmosphäre rückt bei den anderen beiden Quellen womöglich deswegen in den Hintergrund, weil sie nicht zur Entwicklung der Geschichte bzw. der Szene beiträgt. Auch hier wurde also die Chance nicht genutzt, die Szene dramatischer darzustellen.

Eine große Bedeutung für die Maskerade und das weiterführende Leben haben ebenfalls nur die Enttarnungsszenen. Die knappen Situationen der anderen Momente verändern die Denk- und Vorgehensweise der Frauen in keinster Weise. Dies wirkt erstaunlich, bedenkt man doch die dauerhafte Bestrebung der Protagonistinnen nicht entdeckt zu werden – es wäre nicht verwunderlich gewesen, hätten die Soldatinnen versucht der Armee zu entfliehen, weil sie ihr Glück nicht herausfordern wollten oder hätten sie ihre Maskerade angepasst und verfeinert. Dies geschieht jedoch in keinster Weise.

Abschließend lässt sich also sagen: Eine wirklich entscheidende und tragende Rolle für die Quellen spielen nur Hospitalisierungen, die zur Entdeckung der Protagonistin führen. Andere Krankenhausaufenthalte werden marginalisiert, vermutlich, da diese von dem/der Autor/in als wenig spannend empfunden wurden. Die Darstellungen von Krankenhausszenen die nicht zur Enttarnung führen, unterscheiden sich dramaturgisch und im Detailgrad sehr stark. Die Szenen die zur Entdeckung führen sind jedoch mit viel Spannung und auch feinen Erläuterungen aufgeladen. Jedoch werden die Prioritäten von den beiden hier beleuchteten Autoren von Davies und Sampson anders gesetzt: Während Mann noch den Krankenhausaufenthalt selbst sehr deutlich beschreibt, verzichtet der Autor von Davies Quelle darauf. Die Hypothese, dass die Grundelemente der Krankenhausszenen immer gleich sind und sich nur in Dramaturgie und Detailgrad unterscheiden, konnte also nicht bewiesen werden. Belegt wurde jedoch, dass diese Szenen, wenn sie zur Entdeckung führen, wichtige Schlüsselelemente darstellen.

TLDR

Hospitalisierungsmomente an sich sind in den Quellen über transvestierende Frauen in den Militärs öfters vorzufinden. Ihnen wird jedoch, je nach Situation, eine unterschiedliche Rolle zugemessen. Hospitalisierungen, die zur Enttarnung der Protagonistin führen, werden meist sehr anschaulich und ausführlich dargestellt, während alltägliche Hospitalisierung meist schnell abgearbeitet werden. Generell unterscheidet sich der Detailgrad der Darstellung der Krankenstation sehr stark und hängt vom Verfasser der Quelle ab. Manche Autoren gehen auf die Gefühlswelt der Protagonistin ein und beschreiben die Atmosphäre des Hospitals, während andere nur grundlegendste Informationen liefern.

Quellen- und Literaturverzeichnis

Quellen:

Anonym: The Female Soldier; Or, The Surprising Life and Adventures of Hannah Snell, in: Dianne Dugaw: Memoires of scandalous women, London 2011, S. 203-400.

Lacy, Mary: The history of the female Shipwright. With an introduction by Margarette Lincoln, National Maritime Museum 2008.

Mann, Herman: The Female Review. Or, Life of Deborah Sampson. The Female Soldier in the War of the Revolution, Dedham 1797, in: The magazine of history. With notes and queries. Extra Number. No. 47. New York 1916, S. 149-333.

Montagu, Richard (Hrsg.): The Life and Adventures of Mrs. Christian Davies, commonly call’d Mother Ross; Who in several Campaigns under King William and the Late Duke of Marlborough, in the Quality of A Foot-Soldier and Dragoon, Gave many signal Proofs of an unparallell’d Courage and personal Bravery, London 1740, in: Dianne Dugaw: Memoirs of scandalous women, London 2011, S. 1-202, hier Seite 7.

Talbot, Mary Ann/ Royster, Paul (Ed.): The life and surprising adventures of Mary Ann Talbot, in the name of John Taylor, a natural daughter of the late Earl Talbot, London 1809, transcibed and edited by Paul Royster, Libraries at University of Nebraska – Lincoln.

Literatur

Hattendorf, John B.: English Grand Strategy and the Blenheim Campaign of 1704, in: The international History Review 5 (1983), S. 3-19.

Hiltner, Judith: „The Example of our Heroine“. Deborah Sampson and the Legacy of Herman Mann’s The Female Review, in: American Studies 41 (2000), S. 93-113.

Hüttel, Richard: Die schrecklichen Jahre 1688-1697. Eine vergessene deutsche Tragödie, Trier 2022.

Marezoll, Johann Gottlob: Bestimmt für den häuslichen Kreis, zitiert nach: Van Dülmen, Andrea (Hrsg.): Frauenleben im 18. Jahrhundert, München 1992, S. 42-43, hier S. 42.

Nolan, Cathal: Wars of the Age of Louis XIV, 1650-1715. An encyclopaedia of global warfare and civilization, Westport 2008.

Paravisini-Gebert, Lizabeth: Cross-Dressing on the Margins of Empire, in: Paravisini- Gebert, Lizabeth/ Romero-Cesareo, Ivette: Women at Sea. Travel Writhin and the Margins of Caribbean Discourse, New York 2001, S. 59-97.

Wheelwright, Julie: „Amazons and military maids“. An examination of female military heroines in british literature and the changing contstruction of gender, in: Women’s Studies Int. Forum 10 (1987), S. 498-502.

Wiesinger, Barbara N.: Militär, Krieg und Geschlecht in der Frühen Neuzeit. Geschlechtergeschichte und Militärgeschichte, in: Kolnberger, Thomas (Hrsg.): Krieg in der europäischen Neuzeit, Wien 2010. S. 456-473.

Internetseiten

Debrah, Michals: Deborah Sampson (1760-1827), in: National Women’s History Museum, Januar         2023.   URL:            https://www.womenshistory.org/education- resources/biographies/deborah-sampson [19.03.2023].

Schenawolf, Harry: Deborah Sampson. Her incredible Story as a Continental Soldier in the American    Revolution.,            in:        Revolutionary  War     Journal, 21.11.2018.      URL: https://www.revolutionarywarjournal.com/deborah-sampson-continental-soldier-in-the- american-revolution-disguised-as-a-man-she-fought-was-wounded-and-received-an- honorable-discharge/ [23.03.2023]

Tikkanen, Amy: Deborah Sampson, United States Soldier, in: Encyclopaedia Britannica, 13.12.2022. URL: https://www.britannica.com/biography/Deborah-Sampson [21.03.2023].


[1] Dugaw 2011: S. 3. 42      Montagu: S. 27-28. Zwar wird der Krieg, in welchem sie kämpfte, nie genau genannt, aber die Kämpfe, welche 1697 enden (Dugaw 2011, S. 3), führten sie nach Nordwesteuropa. Somit ist der einzige Krieg der dafür in Frage kommt der Pfälzische Erbfolgekrieg. Dieser erstreckte sich über den Zeitraum von 1688 bis 1697 (Hüttel, Richard: Die schrecklichen Jahre 1688-1697. Eine vergessene deutsche Tragödie, Trier 2022, S. 1) und trug sich in Westeuropa zu (ebd., S. 61). Somit passen Zeit und Ortsangabe im Werk über Davies nur zu diesem Konflikt.

[2] Dugaw 2011: S. 3. Erneut wird der Krieg nicht explizit genannt. Es muss sich aber um den Spanischen Erbfolgekrieg handeln. So nimmt Davies unter dem Herzog von Marlborough am „battle of Blenheim“ teil (ebd.). Diese Schlacht war Teil des Erbfolgekrieges und der Herzog partizipierte bei diesen Kampfhandlungen (Hattendorf, S. 1-4).

[3] Montagu: S. 63.

[4] Montagu: S. 62-67. Auch hier kann angemerkt werden, dass solche Verletzungen eine deutlich größere Gefahr bargen als dargestellt. Der eintretende Tod nicht unüblich gewesen. Dass sie jedoch für den Rest ihres Lebens beeinträchtigt war wirkt authentisch (Nolan, S. 295). Die Szene ist trotzdem in Frage zu stellen.

[5] Montagu: S. 74-75.

[6] Selbiges wie in Fußnote 53 gilt für diese Szene (Nolan, S. 295).

[7] Montagu: S. 85-87.

[8] Royster: Abstract.

[9] Talbot: S. 23-24.

[10] Ebd.: S. 24-26.

[11] Ebd.: S. 38; 41; 46-50

[12] Siehe Teil I – Anmerkungen zu Deborah Sampson

[13] Bspw. bei Talbot, die anmerkte, dass sie kein Zimmer mehr erhielt (Talbot: S. 23).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Karstens (2. Oktober 2023). „Like being carried to the place of execution“ – Krankenhausaufenthalte in Quellen über transvestierende Frauen in den Militärs der Frühen Neuzeit: Teil II. Identifying Maritime Women in the Age of Sail. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vb7s


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.